Xiaomi 15 Ultra im Test: Beeindruckendes Design und Spitzenfunktionen setzen neue Maßstäbe
Xiaomi 15 Ultra: Das edle Smartphone, das man sich überall wünschen würde

- Xiaomi 15 Ultra: Preis- und Verfügbarkeitscheck
- Xiaomi 15 Ultra im Test: Design- und Display-Highlights
- Xiaomi 15 Ultra: Kamera-Test und Funktionen
- Xiaomi 15 Ultra: Leistungstest und Benchmarks
- Xiaomi 15 Ultra: Akku-Test und Leistungsanalyse
- Xiaomi 15 Ultra: Software-Test und Funktionen
- Xiaomi 15 Ultra Test und abschließendes Fazit
Vorläufiges Fazit
Vorteile
- + Hervorragende Kameraqualität
- + Schnelle, reaktionsschnelle Verarbeitung
- + Klassisches, nostalgisches Design
- + Akkulaufzeit für den ganzen Tag
- + Brillantes, lebendiges Display
Nachteile
- - Nicht in den USA erhältlich.
- - Hohes Preisniveau.
- - KI-Funktionen müssen verbessert werden.
Xiaomi hat zwei neue Smartphones vorgestellt: das Xiaomi 15 und das Xiaomi 15 Ultra, die kürzlich auf dem Mobile World Congress in Barcelona angekündigt wurden. Auch wenn diese Geräte möglicherweise nicht in Deutschland erhältlich sein werden, bieten beide Modelle beeindruckende Funktionen – insbesondere die Ultra-Version, die durch ihre herausragende Gesamtleistung überzeugt.
Das Xiaomi 15 Ultra punktet mit leistungsstarken Spezifikationen, darunter hochwertige Kameras mit einem beeindruckenden 200-MP-Teleobjektiv, einem großen Akku und dem neuesten Snapdragon 8 Elite-Chipsatz für erstklassige Performance. Wie bei anderen Xiaomi-Smartphones kommt auch hier die eigene Benutzeroberfläche des Herstellers zum Einsatz, die sich vom klassischen Android-Erlebnis unterscheidet.
Zusammengefasst bietet das Xiaomi 15 Ultra ein hervorragendes Nutzererlebnis mit brillantem Display, innovativem Design, fortschrittlichen Kameras und langer Akkulaufzeit. Auch wenn die Verfügbarkeit eingeschränkt sein könnte, ist es eine starke Option für alle, die ein Premium-Smartphone suchen.
Xiaomi 15 Ultra: Preis- und Verfügbarkeitscheck
Xiaomi hat angekündigt, dass das Xiaomi 14 Ultra am 4. März vorgestellt wird, allerdings ist eine Veröffentlichung in den USA unwahrscheinlich. Das Smartphone wird jedoch in Europa und voraussichtlich auch in Deutschland erhältlich sein. Die Preise beginnen bei 1.499 € (umgerechnet etwa 1.599 $) und liegen damit auf dem Niveau des Vorgängermodells. Während der offizielle Preis für Deutschland noch nicht bestätigt wurde, wird erwartet, dass er bei etwa 1.299 € liegt.
Xiaomi 15 Ultra im Test: Design- und Display-Highlights


Das Xiaomi 15 Ultra überzeugt mit einem beeindruckenden 6,73-Zoll-AMOLED-Display in QHD+-Auflösung und adaptiver Bildwiederholrate von 1 bis 120 Hz dank fortschrittlicher LTPO-Technologie. Freuen Sie sich auf brillante Farben mit HDR10+ und Dolby Vision, eine außergewöhnliche Helligkeit von bis zu 3.200 Nits sowie einen ultraschnellen, sicheren Ultraschall-Fingerabdrucksensor, der direkt im Display integriert ist.
Ein besonderes Augenmerk liegt auf der Robustheit: Das Display wird durch die neueste Generation von Xiaomis Shield Glass geschützt und bietet bis zu 16-mal bessere Sturzfestigkeit als der Vorgänger. Das Smartphone ist nach IP68 gegen Wasser und Staub geschützt, besitzt einen stabilen Aluminiumrahmen und eine hochwertige Rückseite aus Glasfaser. Trotz dieser Verbesserungen bleibt das Xiaomi 15 Ultra schlank und handlich.
Je nach gewähltem Modell wiegt das Gerät zwischen 226 und 229 Gramm und liegt damit auf dem Niveau anderer Premium-Smartphones. Das Gewicht vermittelt Wertigkeit, ohne zu schwer zu wirken, und die Bauhöhe von nur 9,4 mm sorgt für eine gelungene Balance zwischen Stabilität und Komfort.
Die Silver-Chrome-Edition sticht mit ihrem Retro-Design hervor und erinnert mit dem Kunstleder-Finish an klassische Kameras. Das große Kameramodul – ein Markenzeichen von Xiaomi – wirkt bei diesem Modell noch eleganter und unterstreicht das stilvolle Erscheinungsbild. Allerdings ist das abgerundete Display nicht jedermanns Sache.
Dieses spezielle Display-Design ist bei den großen Flaggschiff-Smartphones inzwischen weniger verbreitet, erfreut sich aber auf dem chinesischen Markt weiterhin großer Beliebtheit. Während einige Smartphone-Hersteller gebogene Displays nutzen, um die Ränder zu minimieren, weist das Xiaomi 15 Ultra einen deutlich breiteren Rahmen an den Kanten auf – dieser ist sogar noch dicker als die ohnehin schon auffälligen Displayränder des Pixel 9 Pro, besonders an den Ecken.
Trotzdem liefert der Bildschirm ein beeindruckendes visuelles Erlebnis. Egal, ob Sie durch Apps scrollen oder im Google Play Store stöbern, das Display wirkt flüssig und angenehm. Auch das Ansehen von Filmen ist überzeugend: Die Farben sind kräftig, die Bilder gestochen scharf. Allerdings können die bei Smartphones typischen großen schwarzen Balken beim Filmeschauen etwas störend sein – ein unvermeidbarer Nachteil beim mobilen Streaming.
Beachten Sie, dass das optimale Seherlebnis vom Betrachtungswinkel abhängt. Zwar bietet das Xiaomi 15 Ultra ein sehr helles Display, doch beim seitlichen Betrachten in hellem Licht treten deutlich sichtbare Spiegelungen auf – fast wie in einem Spiegel. Für das beste Ergebnis sollten Sie das Display möglichst direkt von vorne betrachten.

Xiaomi 15 Ultra: Kamera-Test und Funktionen
Das Xiaomi 15 Ultra verfügt über ein leistungsstarkes Quad-Kamera-Setup auf der Rückseite, ergänzt durch eine Frontkamera für Selfies. Die Hauptkameras umfassen drei 50-Megapixel-Objektive – Haupt-, Ultraweitwinkel- und ein "schwebendes" Teleobjektiv mit 3-fachem optischen Zoom – und liefern durchgehend eine hohe Auflösung. Das Highlight ist das Periskop-Teleobjektiv mit beeindruckendem 200-Megapixel-Sensor und 4,3-fachem optischen Zoom. Die Selfie-Kamera bietet einen 32-Megapixel-Sensor für klare, detailreiche Selbstporträts.
Alle vier Rückkameras nutzen fortschrittliche Leica-Optik, die Selfie-Kamera jedoch nicht. Auch wenn die technischen Daten wichtig sind, zählt letztlich die Leistung im Alltag. Um die Qualität des Xiaomi 15 Ultra zu beurteilen, haben wir es mit dem Google Pixel 9 Pro, einem der führenden Android-Kamerahandys, verglichen.
Bei Außenaufnahmen mit dem Hauptobjektiv, etwa bei der Fotografie einer Skulptur an der Strandpromenade von Barcelona, wirkt das Foto des Xiaomi 15 Ultra dunkler als das des Pixel 9 Pro, bietet dafür aber ein etwas größeres Sichtfeld. Bei genauerem Hinsehen erfasst das Xiaomi feinere Details, insbesondere bei Texturen und Schriftzügen, während das Bild des Pixel 9 Pro unschärfer erscheint.
In Innenräumen kehrt sich das Verhältnis um: Das Xiaomi 15 Ultra produziert hellere, aber etwas verwaschenere Fotos, vor allem im Hintergrund. Dadurch können Reflexionen schwerer zu erkennen sein, jedoch bleiben Details auf Objekten wie Dosen scharf – teils sogar schärfer als beim Pixel 9 Pro.
Bei Ultraweitwinkel-Aufnahmen, zum Beispiel vom W Barcelona Hotel, sind die Unterschiede in der Belichtung minimal. Allerdings stellt das Pixel 9 Pro die Himmelsfarben naturgetreuer dar, während das Xiaomi schärfere Bilder mit mehr sichtbaren Details und weniger Schleier bei Vergrößerung liefert.
Beim Testen des Teleobjektivs mit Standard-Zoom erzeugt das Xiaomi 15 Ultra ein deutlich dunkleres Bild als das Pixel 9 Pro. Zwar ist das Foto des Pixel heller, leidet jedoch unter Überbelichtung – vor allem bei hellen Gebäuden – und bietet weniger Details als die Aufnahmen des Xiaomi. Bei 2-facher Vergrößerung bleiben die Fotos des Xiaomi eher dunkel und könnten mehr Details vertragen, aber das Pixel 9 Pro hat noch stärkere Probleme mit Klarheit und Überbelichtung.
Bei 5-facher Vergrößerung verbessern sich beide Geräte deutlich. Das Bild des Xiaomi 15 Ultra bleibt zwar auf der dunkleren Seite, überzeugt aber mit besserer Farbgenauigkeit und weniger Überbelichtung als das des Pixel 9 Pro. Details wie fliegende Möwen stechen auf den Xiaomi-Fotos stärker hervor, während sie beim Pixel eher im Hintergrund verschwimmen.
Bei Selfies liefert das Xiaomi 15 Ultra warme, scharfe Bilder mit feinen Details wie einzelnen Haarsträhnen. Das Pixel 9 Pro hingegen fängt realistischere Hauttöne und feinere Gesichtszüge wie Sommersprossen und Poren ein, was zu einer natürlicheren Darstellung führt.
Im Porträtmodus sind beide Smartphones ähnlich leistungsstark. Das Xiaomi 15 Ultra bleibt bei seinen wärmeren Tönen, lässt aber einige feine Hautdetails vermissen, die das Pixel 9 Pro erfasst. Der Hintergrundunschärfe-Effekt (Bokeh) wird von beiden Geräten gut umgesetzt, wobei das Pixel die Unschärfe etwas stärker ausprägt – was manchen Nutzer:innen besser gefallen könnte.
Bei Aufnahmen bei wenig Licht liegen beide Geräte dicht beieinander. Das Xiaomi 15 Ultra dunkelt Farben etwas stärker ab als das Pixel 9 Pro, die Bilder bleiben jedoch hell und der Nachtmodus wird zuverlässig aktiviert. Bei genauer Betrachtung liefert das Pixel meist die schärferen Details, etwa bei Graffiti.
Insgesamt überzeugt das Xiaomi 15 Ultra mit seinem ausgezeichneten Kamerasystem, das oft wärmere und lebendigere Farben produziert. Manche Bilder sind zwar dunkler als gewünscht und das Teleobjektiv könnte angesichts des hochauflösenden Sensors noch mehr leisten, dennoch bleibt das Xiaomi 15 Ultra eine ausgezeichnete Wahl für alle, die ein Top-Kamerahandy suchen.

Xiaomi 15 Ultra: Leistungstest und Benchmarks
Wie viele der besten Android-Smartphones dieses Jahres setzt auch das Xiaomi 15 Ultra auf den Snapdragon 8 Elite-Chipsatz, kombiniert mit 16 GB RAM. Dieser leistungsstarke Prozessor ist für seine beeindruckende Geschwindigkeit bekannt, insbesondere bei Aufgaben, die starke Multi-Core- und Grafikfähigkeiten erfordern. Doch wie schlägt sich das Xiaomi 15 Ultra in der Praxis?
In Single-Core-Performance-Tests lieferte das Xiaomi 15 Ultra solide, aber nicht führende Ergebnisse. Es erreichte 2.986 Punkte – etwas weniger als das Samsung Galaxy S25 Ultra mit 3.031 Punkten, aber vor dem OnePlus 13 mit 2.893 Punkten. Allerdings liegt es hinter dem iPhone 16 Pro Max, das im selben Test bemerkenswerte 3.386 Punkte erzielte.
Bei der Multi-Core-Leistung kam das Xiaomi 15 Ultra auf 9.064 Punkte und liegt damit nahezu gleichauf mit dem OnePlus 13 (9.058 Punkte). Allerdings hinkt es dem Galaxy S25 Ultra mit beeindruckenden 9.829 Punkten hinterher – vermutlich aufgrund der verbesserten Version des Snapdragon 8 Elite in diesem Gerät. Interessanterweise liegt das iPhone 16 Pro Max hier zurück und erreicht nur 8.306 Punkte.
In Grafik-Benchmarks erzielte das Xiaomi 15 Ultra 10.100 Punkte im 3DMark Solar Bay Unlimited-Test. Das ist weniger als das Galaxy S25 Ultra (11.140) und das OnePlus 13 (10.741).
Die durchschnittliche Bildrate lag bei 38,4 Bildern pro Sekunde, was unter den Android-Konkurrenten der niedrigste Wert ist – Samsung erreichte 42,4 fps und OnePlus 40,84 fps. Dennoch übertrifft Xiaomi das iPhone 16 Pro Max, das 7.396 Punkte und 28,1 fps schaffte.
Besonders glänzte das Xiaomi 15 Ultra im Video-Transcoding-Test: Ein 4K-Video wurde in nur 48 Sekunden auf 1080p konvertiert. Das ist vier Sekunden schneller als das Galaxy S25 Ultra (52 Sekunden) und deutlich besser als das OnePlus 13 mit 61 Sekunden. Das iPhone 16 Pro Max war hier jedoch noch schneller und benötigte nur 21 Sekunden.
Beim Gaming lieferte das Xiaomi 15 Ultra ein flüssiges und nahtloses Spielerlebnis – ohne spürbare Verzögerungen oder Ruckler bei der Hauptfigur und der Umgebung. Nur entfernte Spieler bewegten sich gelegentlich etwas ruckartig und nicht so geschmeidig. Positiv fiel zudem auf, dass das Smartphone auch bei längeren Spielesessions kühl blieb und keine auffällige Wärmeentwicklung zeigte.
Xiaomi 15 Ultra: Akku-Test und Leistungsanalyse

Das Xiaomi 15 Ultra verfügt über einen leistungsstarken 5.410-mAh-Akku und bietet damit selbst unter den High-End-Flaggschiffen eine beeindruckende Akkulaufzeit. Zwar ist ein großer Akku wichtig, doch entscheidend ist, wie lange das Smartphone zwischen den Ladevorgängen durchhält – und hier glänzt das Xiaomi 15 Ultra besonders.
In unserem Akkutest haben wir ein YouTube-Video in 1080p-Auflösung drei Stunden lang bei 50 % Displayhelligkeit abgespielt. Nach diesen drei Stunden hatte das Xiaomi 15 Ultra lediglich 11 % seines Akkus verbraucht. Zum Vergleich: Das Xiaomi Mix Fold 4 verlor 14 %, das Google Pixel 9 Pro sogar 21 % im gleichen Test. Dies zeigt, dass die Kombination aus großem Akku und dem energieeffizienten Snapdragon 8 Elite-Chipset eine hervorragende Ausdauer liefert.
Wenn es Zeit zum Aufladen ist, unterstützt das 15 Ultra Schnellladen: 90 W kabelgebunden und 80 W kabellos, sofern kompatible Ladegeräte verwendet werden. Mit einem 67-W-Hypercharge-Netzteil konnte das Smartphone in nur 15 Minuten 46 % Akkuladung erreichen und nach 30 Minuten bereits 81 %.
Laut einem USB-C-Multimeter lag die maximale Ladeleistung bei etwa 61,9 W, meistens bewegte sie sich jedoch im Bereich zwischen 25 W und 40 W während des Ladevorgangs. Diese Werte sind bereits beeindruckend, mit einem noch leistungsstärkeren Hypercharge-Netzteil könnten sich die Ladezeiten weiter verkürzen. Allerdings liegt dem Lieferumfang kein Ladegerät bei – dieses muss separat erworben werden.
Insgesamt überzeugt das Xiaomi 15 Ultra mit seiner langen Akkulaufzeit und den schnellen Ladefähigkeiten und ist damit eine hervorragende Wahl für Nutzerinnen und Nutzer, die besonderen Wert auf die Akkuleistung ihres Smartphones legen.
Xiaomi 15 Ultra: Software-Test und Funktionen


Das Xiaomi 15 Ultra läuft mit HyperOS 2, das auf Android 15 basiert. Xiaomi verspricht für dieses Gerät 4 Jahre Android-Systemupdates und 6 Jahre Sicherheitsupdates. Auch wenn dies nicht ganz an die 7 Jahre Updates heranreicht, die manche Wettbewerber bieten, ist es dennoch eine längere Unterstützung als bei vielen anderen Android-Smartphones.
HyperOS 2 erinnert stark an Apples iOS, insbesondere durch die geteilten Pull-down-Menüs und eine Benutzeroberfläche im Stil des Kontrollzentrums. Dieses Menü-Design fühlt sich mehr nach iOS an als das übliche Android-Schnellmenü.
Dennoch bietet HyperOS 2 weiterhin das vertraute Android-Erlebnis, inklusive Funktionen wie der Discover-Leiste und dem klassischen Einstellungsmenü. Es unterscheidet sich von Oberflächen wie Googles Pixel Launcher oder Samsungs One UI und bietet eine einzigartige Mischung aus Android-Funktionalität und iOS-inspiriertem Design.
Xiaomi entwickelt seine KI-Fähigkeiten mit dem 15 Ultra weiter und bietet eine Vielzahl integrierter KI-Funktionen unter dem Namen HyperAI. Außerdem sind beliebte Google-KI-Tools wie der Gemini-Assistent und Circle to Search an Bord. Beim Kauf eines 15 Ultra erhalten Sie zudem eine kostenlose dreimonatige Testversion von Gemini Advanced.
Auch wenn diese KI-Funktionen denen anderer Android-Smartphones ähneln, stellt sich die Frage, ob HyperAI wirklich etwas Einzigartiges bietet.
Eine Herausforderung bei HyperAI – wie bei vielen KI-unterstützten Smartphones – ist, dass die Funktionen nicht immer leicht zu finden sind. Sie sind im gesamten Gerät verteilt, und ohne gezielt online nach Tipps oder Anleitungen zu suchen, könnten Ihnen einige komplett entgehen. So gibt es beispielsweise KI-Untertitel, diese sind jedoch nur als optionale Ergänzung für das Kontrollzentrum verfügbar und daher für viele Nutzer wenig offensichtlich.

KI-generierte Untertitel lieferten in meinem Test gemischte Ergebnisse. Manchmal funktionierten die Untertitel erstaunlich gut, etwa bei der Übersetzung von Französisch auf Englisch. In anderen Fällen, wie beim koreanischen Dub von „Squid Game“, wurden nur einzelne Wörter korrekt erfasst. Diese KI-gestützten Untertitel können durchaus hilfreich sein, aber man sollte seine Erwartungen im Zaum halten. Außerdem sollte man bereit sein, schnell zu lesen, da das Untertitelfenster recht klein ist.
Die KI-Bildbearbeitungsfunktionen hingegen sind leicht zugänglich und ähneln den Tools, die man aus bekannten Foto-Apps kennt. Insgesamt liefern diese Funktionen ordentliche Ergebnisse. Beispielsweise gelingt es der Bildvergrößerung meistens, Szenen wie meinen Schreibtisch einigermaßen realistisch zu erweitern, auch wenn es nicht immer perfekt ist. Das Entfernen von Objekten aus Bildern funktioniert allerdings nicht vollständig – stattdessen werden die Objekte eher in etwas anderes umgewandelt.

Die Android-Figur auf meinem Schreibtisch verwandelte sich in eine grüne Teekanne, während die Getränkedosen neben meinem Laptop in kleine Metallplättchen verwandelt wurden. Das ist alles andere als ideal – bei einer Objektentfernungsfunktion erwartet man, dass unerwünschte Dinge tatsächlich entfernt werden. Auch die "Magic Sky"-Funktion hatte Schwierigkeiten, den Himmel zu erkennen, was ein erhebliches Problem für eine Funktion ist, die eigentlich den Himmel im Hintergrund verbessern soll.

KI-Schreibwerkzeuge funktionieren genau so, wie Sie es erwarten würden. Sie können direkt über die Tastatur-App eine Chatleiste öffnen und dort Ihre Eingaben machen – egal, ob Sie eine Einkaufsliste erstellen oder ein Rezept für Lasagne generieren möchten. Diese Tools können außerdem dabei helfen, den Ton Ihres Textes zu verändern, lange Texte zusammenzufassen, Korrektur zu lesen oder Inhalte zu erweitern, die Sie bereits geschrieben haben.
Wenn Sie darüber nachdenken, KI-Funktionen auf dem Xiaomi 15 Ultra zu nutzen, sollten Sie realistische Erwartungen haben. Dennoch stehen Ihnen weiterhin praktische Tools wie Gemini und „Circle to Search“ zur Verfügung, falls Sie weitere Optionen benötigen.

Xiaomi 15 Ultra Test und abschließendes Fazit
Das Xiaomi 15 Ultra hebt sich als beeindruckendes Premium-Smartphone hervor und bietet die hochwertigen Funktionen, die man in dieser Kategorie erwartet. Die Kamera liefert durchweg herausragende Bildqualität und fängt detailreiche Fotos ein, ohne sich dabei übermäßig auf künstliche Intelligenz oder Bildbearbeitung zu stützen. Auch die Akkulaufzeit überzeugt, sodass Sie sich auf eine ganztägige Nutzung verlassen können, ohne befürchten zu müssen, dass der Akku schlappmacht.
Besonders ansprechend ist das Design der Silver Chrome Edition. Das retro-inspirierte Kameradesign integriert das größere Kameramodul gekonnt und macht es zu einem stilvollen Merkmal anstatt zu einem Nachteil. Dieser durchdachte Designansatz hebt das Smartphone von der Masse ab und verleiht ihm eine besondere Note, die vor allem Designliebhaber zu schätzen wissen.
Es gibt jedoch auch einige Nachteile zu bedenken. Die KI-Funktionen sind recht einfach gehalten und bieten wenig, was sich deutlich von der Konkurrenz abhebt. Teilweise arbeiten sie nicht so intuitiv wie erwartet, sodass das Gerät in Sachen KI hinter einigen führenden Marken zurückbleibt. Außerdem gefällt die iPhone-ähnliche Benutzeroberfläche der Software nicht jedem, auch wenn manche Nutzer sie als vertraut und leicht bedienbar empfinden könnten.
Wenn Sie sich mit HyperOS, das sich deutlich von anderen Android-Versionen wie Stock Android oder dem Pixel Launcher unterscheidet, wohlfühlen, ist das Xiaomi 15 Ultra eine starke Option für Ihr nächstes Smartphone – vorausgesetzt, es ist in Ihrer Region erhältlich.