Xiaomi 15 im Test: Zuverlässige Android-Leistung, aber ohne besondere Highlights

Xiaomi 15 bietet solide Ausstattung, kann aber Android-Konkurrenz nicht übertreffen

Produktbild des Xiaomi 15 Smartphones
(Image: © Future)
Zuletzt aktualisiert 8. Aug. 2025

Bei Toms Guide investieren wir viele Stunden in die Analyse und Bewertung der neuesten Produkte und Dienstleistungen, um Ihnen fundierte Kaufentscheidungen zu ermöglichen. Erfahren Sie mehr über unseren Test-, Analyse- und Bewertungsprozess.

Das Xiaomi 15 ist eines von zwei neu vorgestellten Flaggschiff-Smartphones eines führenden chinesischen Herstellers, das auf dem Mobile World Congress 2025 in Barcelona präsentiert wurde. Auch wenn es nicht das auffällige Design des Xiaomi 15 Ultra besitzt, bietet es dennoch viele der herausragenden Funktionen. In mancher Hinsicht übertrifft es sogar das Ultra-Modell.

Auf dem Papier beeindruckt das Xiaomi 15 mit Top-Spezifikationen: ein großes, brillantes Display, fortschrittliche, von Leica optimierte Kameras, ein leistungsstarker 5240-mAh-Akku und der neueste Snapdragon 8 Elite-Chipsatz. Das Gerät läuft mit Android 15 und Xiaomis HyperOS-2-Oberfläche und bietet so ein einzigartiges Nutzererlebnis, das sich deutlich von der Standardsoftware von Google unterscheidet.

Wie im vollständigen Testbericht unten zum Xiaomi 15 beschrieben, liefert dieses Smartphone eine hervorragende Leistung – auch ohne das "Ultra"-Label. Allerdings ist die eingeschränkte Verfügbarkeit, insbesondere in Nordamerika, ein Nachteil. Es wäre wünschenswert, wenn sich dieses Smartphone noch deutlicher von den besten Android-Handys abheben würde, die weltweit leichter erhältlich sind.

Xiaomi 15: Preis- und Verfügbarkeitsbewertung

Das Xiaomi 15 ist in Deutschland nicht erhältlich, wie es bei Xiaomi-Smartphones üblich ist. Das Unternehmen hat frühere Modelle nicht offiziell in Deutschland auf den Markt gebracht, und daran hat sich auch mit dieser Version nichts geändert. Allerdings ist das Xiaomi 15 offiziell im Vereinigten Königreich erhältlich und kann dort bereits gekauft werden.

Die Preise beginnen bei 1.050 € für das Modell mit 256 GB Speicher, während die größere Version mit 512 GB mindestens 1.170 € kostet. Damit ist das Xiaomi 15 etwas teurer als das vorherige Xiaomi 14, das bei 990 € startete, und auch etwas teurer als Konkurrenzmodelle wie das Samsung Galaxy S25 und das iPhone 16.

Allerdings bieten diese Konkurrenzmodelle in der Basisausstattung nur 128 GB Speicherplatz, während das Xiaomi 15 mit 256 GB Basisspeicher einen attraktiven Mehrwert bietet.

Nahaufnahmen, die das Design und die Funktionen des Xiaomi 15 Smartphones zeigen
(Image credit: Future)

Xiaomi 15 Test: Design und Display im Überblick

Test des Xiaomi 15 Smartphones mit Beispielbildern
(Image credit: Future)

Das Xiaomi 15 verfügt über ein 6,36 Zoll großes AMOLED-Display mit einer gestochen scharfen Auflösung von 1.200 x 2.670 Pixeln und einer adaptiven Bildwiederholrate von 1 bis 120 Hz für besonders flüssige Darstellungen. Der Bildschirm beeindruckt mit einer Helligkeit von bis zu 3.200 Nits und unterstützt sowohl HDR10+ als auch Dolby Vision für lebendige Farben und Kontraste. Ein ultraschallbasierter Fingerabdrucksensor ist praktisch unter dem Display integriert und ermöglicht ein schnelles und sicheres Entsperren.

Beim Xiaomi 15 kommt das Shield Glass der ersten Generation zum Einsatz, das bereits in der vorherigen Serie eingeführt wurde – der Bildschirmschutz ist daher nicht ganz so fortschrittlich wie beim Ultra-Modell, das auf neuere Technologien setzt. Dennoch bietet das Xiaomi 15 eine robuste Bauweise mit einem hochwertigen Aluminiumrahmen und ist nach IP68 gegen Wasser und Staub geschützt.

Mit einem Gewicht von nur 191 Gramm ist das Xiaomi 15 deutlich leichter als das Ultra. Das schlanke Gehäuse misst lediglich 7,9 mm in der Höhe und entspricht damit der Dicke führender Smartphones seiner Klasse. Diese gelungene Kombination aus elegantem Design und solider Verarbeitung macht das Xiaomi 15 zu einer attraktiven Wahl für alle, die ein stilvolles und zugleich widerstandsfähiges Smartphone suchen.

Das Xiaomi 15 überzeugt mit einem hellen, lebendigen Display, das besonders beim Streamen von Filmen auf Plattformen wie Disney Plus ein angenehmes Seherlebnis bietet. Zwar ist das Display nicht ganz so beeindruckend wie das des Xiaomi 15 Ultra, dennoch punktet es mit Klarheit und Helligkeit.

Beim Design setzt das Xiaomi 15 auf eine elegante Rückseite aus mattem Glas, die sehr hochwertig wirkt. Der große, quadratische Kamerabuckel ist allerdings optisch nicht jedermanns Sache.

Positiv fällt auf, dass das Kameramodul kompakter ausfällt als bei früheren Modellen und nur geringfügig größer ist als die Kamera des iPhone 16 Pro Max. Wer auf außergewöhnliches Design Wert legt, wird beim Xiaomi 15 Ultra in der Silver Chrome Edition fündig: Mit ihrem Retro-Look setzt sie in Sachen Smartphone-Design neue Maßstäbe.

Beispielfotos des Xiaomi 15 Smartphones im Test
(Image credit: Future)

Xiaomi 15: Kamera-Test und Funktionen

Das Xiaomi 15 verfügt über eine vielseitige Triple-Kamera auf der Rückseite, bei der jede Linse mit einem 50-MP-Sensor und von Leica abgestimmter Optik ausgestattet ist. Dazu gehören ein Standard-Weitwinkelobjektiv, ein Ultraweitwinkelobjektiv und ein Teleobjektiv mit 2,6-fachem optischen Zoom. Auf der Vorderseite gibt es eine 32-MP-Selfie-Kamera für hochauflösende Selbstporträts.

Auch wenn die technischen Daten der Kamera beeindruckend sind, zeigt sich die wahre Leistung erst im Alltag. Um herauszufinden, wie sich das Xiaomi 15 schlägt, habe ich es neben dem Google Pixel 9 Pro getestet – einem der besten Kamera-Smartphones auf dem Markt. Während das Xiaomi 15 Ultra in puncto Fotoqualität bereits die Konkurrenz übertroffen hat, konzentriert sich dieser Test auf das Standardmodell des Xiaomi 15.

Beim Test der Hauptkamera zeigten die Fotos des Xiaomi 15 eher kühle Farbtöne, während das Pixel 9 Pro zu wärmeren, orangefarbenen Nuancen tendierte. Beide Kameras haben die Sonnenuntergangsstimmung eingefangen, aber das Xiaomi-Foto wirkte naturgetreuer, wenn auch leicht ausgewaschen.

Die realistischeren Farben und die höhere Detailtreue der Bilder des Xiaomi 15 verschaffen ihm einen Vorteil, da feine Details klarer dargestellt werden als beim Pixel 9 Pro.

Auch bei Innenaufnahmen wurden Unterschiede deutlich. Das Xiaomi 15 lieferte hellere und leicht schärfere Bilder, hatte aber manchmal Schwierigkeiten mit der Farbgenauigkeit, sodass Objekte gelblicher wirkten und glänzende Oberflächen nicht richtig wiedergegeben wurden.

Das Pixel 9 Pro stellte Weißtöne natürlicher dar und fing Reflexionen besser ein, allerdings waren Nahaufnahmen etwas unschärfer.

Mit den Ultraweitwinkelobjektiven waren die Bilder beider Smartphones dunkler als erwartet und wiesen unnötige Schatten auf.

Die Fotos des Xiaomi 15 waren jedoch insgesamt etwas heller, was einen kleinen Vorteil brachte. Bei genauerem Hinsehen zeigten sich bei den Bildern des Pixel 9 Pro mehr Unschärfen und Pixelbildung an den Bildrändern, während das Xiaomi 15 die Klarheit besser bewahrte.

Teleaufnahmen beider Geräte wirkten auf den ersten Blick ähnlich, wobei die Fotos des Pixel wärmer waren und mehr vom Glanz des Sonnenuntergangs einfingen. Allerdings verlor das Xiaomi 15 beim Hineinzoomen, besonders bei weit entfernten Objekten wie Türmen oder Pflanzen, an Details und Schärfe.

Das Pixel 9 Pro behielt auch bei höheren Zoomstufen eine etwas bessere Klarheit und Detailgenauigkeit.

Bei 2-fachem und 5-fachem Zoom lieferte das Pixel 9 Pro weiterhin hellere und schärfere Bilder, sodass feine Details wie einzelne Ziegelsteine oder Pflanzen, die das Xiaomi 15 nicht erfassen konnte, besser sichtbar waren.

Die Selfie-Performance war gemischt. Das Xiaomi 15 produzierte hellere Selfies mit weniger Linsenreflexionen, doch wirkten die Bilder oft ausgewaschen und zeigten eine deutliche Hautglättung.

Das Pixel 9 Pro verzichtete auf Verschönerungseffekte, dafür waren die Selfies dunkler und körniger, wobei die Sonne sehr intensiv erschien.

Im Porträtmodus zeigten sich weitere Unterschiede. Ohne direktes Sonnenlicht waren die Porträts des Pixel 9 Pro weniger verrauscht, während die Bilder des Xiaomi 15 blasser wirkten.

Beide Smartphones hatten Schwierigkeiten mit dem Bokeh-Effekt, insbesondere bei der Trennung von Motiv und Hintergrund an den Rändern der Kleidung. Das Xiaomi 15 lieferte schärfere Bilder, veränderte jedoch teilweise Hauttöne und Augenfarben, was die Porträts weniger natürlich wirken ließ.

Bei wenig Licht erzielten beide Geräte gute Ergebnisse, jedoch mit unterschiedlichen Stärken. Das Xiaomi 15 hatte Schwierigkeiten, natürliche Farben bei Blumen einzufangen, wodurch Gelbtöne ausgewaschen wirkten, überzeugte dafür mit detaillierten Hintergrundaufnahmen.

Das Pixel 9 Pro bot schärfere Bilder des Hauptmotivs, ließ aber in dunkleren Bildbereichen einige Details vermissen.

Insgesamt bietet das Xiaomi 15 eine starke Kamera-Performance mit hochwertigen Fotos aus allen Objektiven. Es erreicht zwar nicht ganz das außergewöhnliche Niveau des Xiaomi 15 Ultra, liefert aber trotzdem beeindruckende Ergebnisse. Allerdings kann die standardmäßig aktivierte Gesichtsweichzeichnung beim Xiaomi 15 den Realismus der Fotos beeinträchtigen, da Hauttöne und -strukturen verändert werden – was nicht jedem Nutzer gefallen dürfte.

Xiaomi 15: Leistungsbewertung und Benchmark-Analyse

Xiaomi 15 Smartphone Test: Beispiel-Fotos
(Image credit: Future)

Das Xiaomi 15 wird – wie auch die Ultra-Version und die meisten anderen High-End-Android-Smartphones dieses Jahres – vom Snapdragon 8 Elite-Chipsatz angetrieben. Die Speichervarianten unterscheiden sich je nach Größe: Das 256-GB-Modell verfügt über 12 GB RAM, während einige 512-GB-Modelle ebenfalls mit 12 GB RAM ausgestattet sind. Andere 512-GB-Versionen sowie alle 1-TB-Modelle kommen mit 16 GB RAM. Die hier getestete Version ist das Xiaomi 15 mit 512 GB Speicher und 16 GB RAM.

Der Snapdragon 8 Elite ist für seine außergewöhnliche Leistung bekannt, und das Xiaomi 15 Ultra konnte bereits beeindruckende Benchmark-Ergebnisse erzielen. Doch wie schlägt sich das Xiaomi 15?

Im Single-Core-Test von Geekbench 6 erreichte das Xiaomi 15 einen Durchschnittswert von 2.972 Punkten und lag damit knapp hinter dem 15 Ultra. Im Multi-Core-Test hingegen konnte es mit 9.330 Punkten das Ultra (9.064 Punkte) sogar übertreffen. Im Vergleich zu anderen Flaggschiff-Smartphones wie dem Samsung Galaxy S25 und dem iPhone 16 Pro zeigte sich ein ähnliches Bild: Das Xiaomi 15 erzielte vergleichbare oder sogar bessere Multi-Core-Werte, lag aber bei den Single-Core-Ergebnissen teilweise etwas zurück.

Besonders bei der Grafikleistung kann das Xiaomi 15 punkten. Im 3DMark Solar Bay Unlimited-Benchmark erreichte es eine beeindruckende durchschnittliche Bildrate von 43,9 fps und einen sehr hohen Gesamtwert von 11.565 Punkten – und übertraf damit die meisten Konkurrenten. Lediglich das Galaxy S25 kam mit 11.412 Punkten und 43,4 fps nahe heran, doch das Xiaomi 15 behielt die Spitzenposition.

Nahaufnahme des Xiaomi 15 Smartphones mit seinem eleganten Design
(Image credit: Future)

Das Xiaomi 15 erzielte in unserem Video-Transcoding-Test beeindruckende Ergebnisse: Es konvertierte ein 4K-Video in nur 40 Sekunden auf 1080p. Damit war es 8 Sekunden schneller als das Xiaomi 15 Ultra und deutlich flotter als das Galaxy S25 (53 Sekunden) sowie das OnePlus 13 (1 Minute und 1 Sekunde). Allerdings liegen Apple-Geräte mit ihren spezialisierten Chips weiterhin vorn – das iPhone 16 Pro erledigte dieselbe Aufgabe in nur 21 Sekunden.

Mobile Games liefen auf dem Xiaomi 15 flüssig und reaktionsschnell, selbst bei maximalen Grafikeinstellungen und Bildwiederholraten. Das Gerät blieb dabei auch bei voller Displayhelligkeit angenehm kühl.

Besonders überzeugte die gleichbleibend hohe Performance auf dem Bildschirm: Das Xiaomi 15 bot klare Darstellungen und gleichmäßige Bewegungsabläufe – selbst aus größerer Entfernung. Damit verbessert es sich gegenüber dem Xiaomi 15 Ultra, das in diesem Bereich gelegentlich Schwächen zeigte. Die verbesserten Grafikfähigkeiten des Xiaomi 15 sind also keineswegs nur ein Marketing-Versprechen, sondern bringen im Alltag spürbare Vorteile – insbesondere beim Gaming und der Videobearbeitung.

Xiaomi 15: Akkulaufzeit und Schnelllade-Test

Xiaomi 15 Smartphone im Test – Foto zeigt das Gerätedesign
(Image credit: Future)

Das Xiaomi 15 verfügt über einen leistungsstarken 5.240-mAh-Akku und bietet damit mehr Kapazität als viele High-End-Smartphones, die oft bei 5.000 mAh enden. Zwar ist die Größe des Akkus wichtig, aber die tatsächliche Laufzeit hängt von mehreren Faktoren ab – und hier überzeugt das Xiaomi 15 mit beeindruckender Ausdauer.

In unserem Akkutest haben wir ein YouTube-Video bei 50 % Helligkeit und 1080p-Auflösung drei Stunden lang gestreamt. Nach dieser Zeit verlor das Xiaomi 15 nur 10 % seiner Akkuladung. Zum Vergleich: Das Xiaomi 15 Ultra – mit größerem Akku und größerem Display – verlor 11 %. Andere Konkurrenten wie das Xiaomi Mix Fold 4 und das Google Pixel 9 Pro verzeichneten unter denselben Bedingungen einen Akkuverlust von 14 % bzw. 21 %.

Das Xiaomi 15 unterstützt Schnellladen mit bis zu 90 W, sofern ein kompatibles Netzteil verwendet wird (separat erhältlich). Selbst mit einem 67-W-Ladegerät erzielte das Handy beeindruckende Ergebnisse: In nur 15 Minuten wurden 46 % aufgeladen, nach 30 Minuten waren es 81 %. Eine vollständige Ladung von 0 % auf 100 % dauerte etwa 49 Minuten.

Mit einem USB-C-Multimeter gemessen, erreichte die Ladeleistung zu Beginn knapp unter 60 W und lag in den ersten 30 Minuten im Schnitt bei 35–40 W. Danach, wie bei Lithium-Akkus üblich, sank die Ladegeschwindigkeit auf unter 20 W. Dank dieses effizienten Ladevorgangs verbringen Sie weniger Zeit an der Steckdose und können Ihr Gerät umso länger nutzen.

Beispielfotos mit dem Xiaomi 15 Smartphone
(Image credit: Future)

Xiaomi 15: Software-Test und Funktionen

Das Xiaomi 15 läuft mit HyperOS 2, Xiaomis angepasster Version von Android 15 – genau wie das Xiaomi 15 Ultra. Beide Smartphones erhalten vier große Android-Updates, bis einschließlich Android 19, sowie sechs Jahre Sicherheitsupdates. Während einige führende Marken bis zu sieben Jahre Updates für ihre Flaggschiffmodelle anbieten, ist Xiaomis Engagement im Vergleich zu vielen anderen Android-Herstellern, bei denen der Support oft nach vier Jahren endet, immer noch großzügig.

Wer ein Android-Erlebnis bevorzugt, das sich stärker an Apples iOS anlehnt, sollte HyperOS 2 ausprobieren. Die Software und Benutzeroberfläche basieren klar auf Android, enthalten aber auffällige Elemente, die von iOS inspiriert sind – insbesondere die Trennung zwischen dem herunterziehbaren Benachrichtigungsmenü und Xiaomis eigener Version des Kontrollzentrums.

Xiaomi setzt zudem verstärkt auf Künstliche Intelligenz und integriert KI-gestützte Funktionen in seine Smartphones. Während manche Tools, wie die KI-Foto-Bearbeitungsoptionen, leicht zu finden sind, verstecken sich andere eher – ein Trend, der aktuell in der gesamten Smartphone-Branche zu beobachten ist.

Screenshot des Xiaomi 15 Smartphones mit Softwarefunktionen und Benutzeroberfläche
(Image credit: Future)

KI-Untertitel und Echtzeitübersetzung haben mein Interesse als spannende Funktionen geweckt. Allerdings fiel es mir sowohl beim Xiaomi 15 als auch beim 15 Ultra schwer, auf diese Tools ohne zusätzliche Anleitung zuzugreifen.

Ähnlich wie beim Ultra-Modell fühlte sich der KI-Dolmetscher nicht wesentlich anders an als andere Übersetzungs-Apps. Die KI-Technologie arbeitet größtenteils im Hintergrund, sodass ihre Präsenz kaum auffällt. Auch wenn ein nahtloses Erlebnis grundsätzlich positiv ist, gibt es noch Verbesserungspotenzial, um diese Übersetzungssoftware von der Konkurrenz abzuheben. Erweiterte Funktionen oder eine intuitivere Benutzeroberfläche könnten dazu beitragen, dass sie heraussticht.

Screenshot des Xiaomi 15 Smartphones mit neuen Softwarefunktionen
(Image credit: Future)
Screenshot mit den Softwarefunktionen und der Benutzeroberfläche des Xiaomi 15 Smartphones
(Image credit: Future)

KI-generierte Untertitel funktionierten gut – wenn sie funktionierten. Allerdings wurden nicht alle Sprachen gleich gut unterstützt. Zum Beispiel war es nahezu unmöglich, Squid Game im Original auf Koreanisch zu schauen, da die KI-Untertitel nicht so genau oder zuverlässig waren wie die Untertitel großer Streaming-Anbieter.

Positiv hervorzuheben ist, dass die KI eine spanische Live-Nachrichtensendung mit minimalem Aufwand erfolgreich übersetzte und sogar mit dem schnell sprechenden Moderator mithalten konnte – eine beeindruckende Leistung für eine Echtzeitübersetzung.

Die KI-Bearbeitungstools des Xiaomi 15 liefern gemischte Ergebnisse. Ähnlich wie beim Xiaomi 15 Ultra war das KI-Radiergummi-Feature unzuverlässig und ersetzte ausgewählte Objekte häufig nur durch etwas kleinere Versionen, anstatt sie komplett zu entfernen. Wer jedoch das Objekt manuell übermalt, erhöht die Chancen, dass es vollständig entfernt wird.

Screenshot des Xiaomi 15 Smartphones mit neuen Softwarefunktionen
(Image credit: Future)

Die Erweiterung von Bildern durch KI kann beeindruckend sein, aber die finale Qualität hängt stark davon ab, was genau Sie verbessern möchten. Als ich beispielsweise den Hintergrund eines Nachtfotos einer Narzisse im Gras vergrößert habe, war das Ergebnis so nahtlos, dass man kaum erkennen konnte, dass KI verwendet wurde. Als ich jedoch versuchte, eine komplexe Lego-Ausstellung zu erweitern, war das Resultat enttäuschend und detailarm.

Es ist ratsam, die Erwartungen realistisch zu halten – besonders, wenn Sie mit komplizierten Motiven oder absichtlich schwierigen Szenarien arbeiten.

Die Fotobearbeitungswerkzeuge zum Austauschen des Himmels und zum Entfernen von Fensterreflexionen haben meine Erwartungen übertroffen. Die Himmelsaustausch-Funktion hat sogar den Gesamtton des Bildes an den neuen Himmel angepasst, wodurch ein realistischeres Ergebnis entstand. Auch wenn mir manche Änderungen nicht immer zugesagt haben, sorgten die Bearbeitungstools definitiv dafür, dass die bearbeiteten Fotos natürlicher wirkten.

Insgesamt überzeugen die KI-basierten Funktionen des Xiaomi 15 durch ihre starke Leistung. Allerdings sind sie in der Benutzeroberfläche des Smartphones teilweise schwer zu finden, was ihre Nutzbarkeit einschränkt. Dieses Problem ist jedoch nicht nur auf dieses Gerät oder Betriebssystem beschränkt – viele Smartphones haben ähnliche Schwierigkeiten mit versteckten Funktionen.

Nahaufnahme des Xiaomi 15 Smartphones, die Design und Display zeigt
(Image credit: Future)

Xiaomi 15 Test: Fazit und wichtigste Erkenntnisse

Das Xiaomi 15 ist ein beeindruckendes Smartphone, steht jedoch häufig im Schatten des fortschrittlicheren Xiaomi 15 Ultra, das mit einem verbesserten Design und einer stärkeren Performance zu einem höheren Preis überzeugt. Dennoch punktet das Standardmodell des Xiaomi 15 mit exzellenter Akkulaufzeit, starken Benchmark-Ergebnissen und zuverlässigen Kamerafunktionen.

Die KI-Funktionen des Smartphones sind interessant, könnten aber – insbesondere abseits der Fotobearbeitung – noch benutzerfreundlicher gestaltet sein. Während viele Smartphones ihre KI-Tools in Menüs verstecken, würde eine bessere Sichtbarkeit den Nutzern helfen, das Potenzial von Xiaomis HyperAI-Technologie voll auszuschöpfen.

Eine Herausforderung stellt die eingeschränkte Verfügbarkeit des Xiaomi 15 dar, insbesondere in Deutschland und Europa, wo das Gerät offiziell nicht direkt erhältlich ist. Wer jedoch die Möglichkeit hat, eines zu erwerben, erhält ein ausgewogenes Smartphone, das in allen Bereichen mit zuverlässiger Leistung überzeugt.

NewsLetter

Erhalten Sie die meistdiskutierten Artikel direkt in Ihren Posteingang

Jede Woche senden wir Ihnen die relevantesten Nachrichten aus Technik und Unterhaltung. Werden Sie Teil unserer Community.

Ihre Privatsphäre ist uns wichtig. Wir versprechen, keinen Spam zu versenden!