Asus Zenfone 12 Ultra im Test: starke Leistung, bleibt aber hinter Ultra-Erwartungen zurück

Asus Zenfone 12 Ultra bietet solide Ausstattung, verfehlt jedoch das Flaggschiff-Niveau

Nahaufnahme des Asus Zenfone 12 Ultra Smartphone-Displays
(Image: © Tom's Guide)
Zuletzt aktualisiert 21. Juli 2025

Bei Tom's Guide investieren wir viele Stunden in die Analyse und Bewertung der neuesten Produkte, Dienstleistungen und Apps, um Ihnen fundierte Kaufentscheidungen zu ermöglichen. Erfahren Sie mehr über unseren Test-, Analyse- und Bewertungsprozess.

Das Asus Zenfone 12 Ultra hinterlässt mit seiner starken Performance, beeindruckenden Effizienz, einem attraktiven Preis-Leistungs-Verhältnis und der herausragenden Kamerastabilisierung einen sehr guten ersten Eindruck. Allerdings ist das Gerät in Deutschland bislang nicht erhältlich. Zudem gibt es weder einen bestätigten Preis noch ein Veröffentlichungsdatum, und die Hardware- sowie Software-Verbesserungen gegenüber dem Zenfone 11 Ultra fallen eher gering aus – was potenzielle Käufer enttäuschen könnte.

Auch wenn das neue Asus-Flaggschiff mit einigen Features punktet, die für viele Smartphone-Käufer interessant sein dürften – wie Sie in diesem Testbericht zum Zenfone 12 Ultra sehen werden – liegt der Fokus im hart umkämpften Smartphone-Markt inzwischen verstärkt auf fortschrittlicher Software, KI-Funktionen und Kameraleistung. Deshalb finden sich etwa Modelle von Samsung, Google und OnePlus in unserem Vergleich der besten Smartphones, während das Zenfone 12 Ultra aktuell nicht enthalten ist.

Asus Zenfone 12 Ultra – Preis und Verfügbarkeit

Für 1.099 € ist das Zenfone 12 Ultra in einer einzigen Ausführung mit 16 GB RAM und 512 GB Speicher erhältlich. Dieser Preis liegt 100 € über dem Vorgängermodell, aber angesichts des größeren internen Speichers bleibt das Gerät weiterhin wettbewerbsfähig – und ist immer noch günstiger als andere Flaggschiff-Smartphones wie das ROG Phone 9 Pro.

Noch wichtiger ist, dass das Zenfone 12 Ultra weniger kostet als das Galaxy S25 Ultra, das OnePlus 13 und sogar das Galaxy S25 Plus, das der engste Konkurrent ist. Preislich liegt es auf dem gleichen Niveau wie das Google Pixel 9 Pro XL, bietet jedoch mehr internen Speicher und ist damit ein noch besseres Angebot. Die genauen Preise für Deutschland stehen zwar noch nicht fest, aber der Euro-Preis dürfte dem endgültigen deutschen Preis sehr nahekommen.

Im Gegensatz zum Vorgängermodell wird das Zenfone 12 Ultra nicht direkt in den USA erscheinen. Es kann jedoch weiterhin über Drittanbieter und Händler erhältlich sein, was allerdings etwas mehr Aufwand erfordert als der Kauf im Geschäft vor Ort.

Design und Display-Features des Asus Zenfone 12 Ultra

Das Zenfone des letzten Jahres war bereits ein schlicht aussehendes Smartphone, aber das Zenfone 12 Ultra treibt den Minimalismus noch weiter. Die matt strukturierte Rückseite zeigt nur ein zentriertes Zenfone-Logo und ein kleines Symbol im Kamerabereich – für ein klares, unaufdringliches Design. Besonders beim schwarzen Modell fällt dieser minimalistische Stil auf, während die Varianten in Pink, Weiß und Grün mit ihren kräftigen Farben all jene ansprechen, die mit ihrem Smartphone ein Statement setzen möchten.

Die Rückseite des Asus Zenfone 12 Ultra Smartphones
(Image credit: Tom's Guide)

Mit einer Größe von 17,22 cm und einem Gewicht von nur 220 Gramm ist das Zenfone 12 Ultra von den Abmessungen her mit anderen Top-Android-Smartphones vergleichbar, fühlt sich in der Hand aber etwas leichter an. (Es gibt weiterhin kein Update zu einem Nachfolger des kompakten Zenfone 10, das nach wie vor zu den besten kleinen Smartphones auf dem Markt zählt.)

Rechte Seite des Asus Zenfone 12 Ultra Smartphones
(Image credit: Tom's Guide)
Nahaufnahme des Displays des Asus Zenfone 12 Ultra Smartphones
(Image credit: Tom's Guide)

Das AMOLED-Display bietet eine Full-HD (FHD)-Auflösung, während einige Wettbewerber auf höhere Quad-HD (QHD)-Optionen setzen. Das Zenfone 12 Ultra hebt sich jedoch durch seine außergewöhnlich flüssige Performance hervor. Es unterstützt wie andere Premium-Smartphones eine variable Bildwiederholrate von 1 bis 120 Hz und bietet zudem einen 144-Hz-Modus für kompatible Apps, was ein besonders reaktionsschnelles Nutzererlebnis ermöglicht.

Ansicht der Unterkante des Asus Zenfone 12 Ultra Smartphones mit USB-C-Anschluss und Lautsprechergitter
(Image credit: Tom's Guide)

Wir konnten die Displayhelligkeit des Zenfone 12 Ultra in unserem Labor nicht messen. Beim direkten Vergleich mit anderen Smartphones, die dieselbe Webseite anzeigen, wirkte das Zenfone jedoch weniger hell als das Pixel 9 Pro XL, das derzeit das hellste von uns getestete Smartphone ist. Die Helligkeit ist eher mit der des Galaxy S25 Ultra vergleichbar, zudem hat das Zenfone eine kühlere Standardfarbtemperatur.

Das Zenfone 12 Ultra verfügt über ein robustes Gorilla Glass Victus 2-Display, das hervorragenden Schutz vor Kratzern und Stürzen bietet. Dank der IP68-Zertifizierung ist es zudem gegen Wasser und Staub geschützt – genau wie das Modell aus dem letzten Jahr. Praktisch ist auch der Kopfhöreranschluss an der Unterseite, gegenüber vom versetzten USB-C-Anschluss.

Schließen Sie Ihre Lieblingskopfhörer an und genießen Sie dank der Dirac Virtuo for Headphones Audiotechnologie einen verbesserten Klang. Es ist erfreulich zu sehen, dass auch ein Smartphone des Jahres 2025 dieses klassische Audio-Feature noch bietet.

Asus Zenfone 12 Ultra: Kamera-Features und Test

Rückkameras des Asus Zenfone 12 Ultra Smartphones
(Image credit: Tom's Guide)

In diesem Jahr hat Asus die Zenfone-Serie mit einem weiteren bedeutenden Upgrade für die charakteristische, gimbal-stabilisierte Hauptkamera ausgestattet. Während das Kamerasystem einen 50-MP-Hauptsensor, eine 13-MP-Ultraweitwinkel-Linse, ein 32-MP-Teleobjektiv mit 3-fachem optischem Zoom sowie eine 32-MP-Frontkamera bietet, behalten alle diese Sensoren die gleiche Auflösung wie das Vorjahresmodell bei.

Ähnliche Hardware garantiert nicht immer die gleiche Kameraqualität. Um das zu überprüfen, habe ich das Zenfone 12 Ultra zusammen mit dem iPhone 16 Pro Max und dem Samsung Galaxy S25 auf mehrere Fotospaziergänge durch London mitgenommen. So schnitten die Geräte im Vergleich ab.

Beginnen wir mit einer Aufnahme der Hauptkamera am Oxford Circus. Das Foto des Zenfone wirkt kühler in der Farbtemperatur und etwas weniger scharf als das des iPhone 16 Pro Max. Details wie Straßenschilder sind auf dem Bild des iPhones klarer zu erkennen, und auch die Textur des Straßenbelags kommt dort besser zur Geltung.

Als Nächstes habe ich das Zenfone-Foto von Cardinal Place mit dem des Galaxy S25 verglichen. Das Zenfone zeigt insgesamt gedecktere Farben. Das hilft zwar dabei, die Helligkeit leuchtender Schilder zu kontrollieren, lässt das Bild insgesamt aber auch weniger lebendig wirken.

Ich habe die Hauptkamera des Zenfone 12 Ultra auch im Nachtmodus in der Nähe des Bahnhofs King’s Cross getestet und mit dem iPhone 16 Pro Max verglichen. Das Foto des Zenfone zeigt weniger Lichtreflexe in den Bäumen und erhält feinere Details wie Äste besser. Das iPhone hingegen bringt mehr Farbe ins Bild, vor allem in die dunkleren Bereiche, sodass das Foto insgesamt lebendiger wirkt.

Mit dem Ultraweitwinkelobjektiv habe ich den Tudor-Pavillon in den Soho Square Gardens fotografiert. Hier liefert das Zenfone ein helleres, weniger gesättigtes Bild als das Galaxy S25, allerdings mit geringerem Dynamikumfang. Details wie die grauen Flecken an der Pavillonwand sind auf dem Bild des Galaxy S25 deutlicher und dunkler zu sehen.

Für die Telefoto-Leistung habe ich die Westminster Cathedral mit 3-fachem Zoom aufgenommen. Hier tut sich das Zenfone 12 Ultra schwer und liefert ein dunkleres und weicheres Bild als das Galaxy S25. Positiv fällt jedoch der höhere Kontrast des Zenfone auf, der das Ziegelmuster klarer hervorhebt.

Zum Schluss habe ich Portrait-Selfies mit dem Galaxy S25 verglichen. Das Bild des Zenfone ist wärmer und dunkler, wodurch es schwer fällt, den Übergang des Hintergrundunschärfe-Effekts zu erkennen. Auch mit der Kantenerkennung hat das Zenfone Probleme – Brillenränder werden verschwommen dargestellt, während das Samsung das Motiv klar abgrenzt und das Bild insgesamt heller ist.

Bevor ich die Kameratests abgeschlossen habe, habe ich ein Video aufgenommen und mit dem des Galaxy S25 verglichen. Das Zenfone 12 Ultra besitzt eine gimbal-stabilisierte Hauptkamera, die Verwacklungen bei Action-Aufnahmen effektiver reduzieren soll als herkömmliche Bildstabilisierung. Während die softwarebasierte Stabilisierung des Galaxy S25 solide arbeitet, sind meine Schritte im Video deutlich stärker sichtbar als beim Zenfone. Das S25 nutzt zudem einen engeren Bildausschnitt, vermutlich um Kamerabewegungen zu minimieren.

Insgesamt zeigen diese Praxisvergleiche die Stärken und Schwächen der jeweiligen Smartphone-Kameras auf und erleichtern so die Entscheidung, welches Modell am besten zu den eigenen Fotoansprüchen passt.

Asus Zenfone 12 Ultra: Leistungstest und Benchmarks

Asus Zenfone 12 Ultra Smartphone zeigt Ex Astris Gameplay
(Image credit: Tom's Guide)

Ausgestattet mit einem leistungsstarken Snapdragon 8 Elite-Prozessor und 16 GB RAM bietet das Zenfone 12 Ultra das High-End-Erlebnis, das man 2025 von einem Android-Flaggschiff erwartet. Allerdings liegen die Leistungsergebnisse etwas unter denen einiger Konkurrenten mit demselben Chipsatz, insbesondere bei der Grafikleistung.

Beim Spielen mit maximalen Einstellungen lief das Gerät in der Regel flüssig, allerdings kam es gelegentlich zu kurzen Einbrüchen der Bildrate, wie sie bei anderen Top-Modellen nicht auftraten. Das könnte Nutzer beeinträchtigen, die auf ihrem Smartphone das absolut beste Gaming-Erlebnis suchen.

Die Wahl des Speichers für das Zenfone 12 Ultra ist ganz einfach – es kommt standardmäßig mit 512 GB. Diese großzügige Speicherkapazität hebt sich besonders hervor, da andere Flaggschiff-Smartphones wie das S25 Plus und Ultra bereits bei 256 GB starten und das Pixel 9 Pro XL sogar nur mit 128 GB beginnt.

Akkulaufzeit und Schnellladefunktionen des Asus Zenfone 12 Ultra

Asus Zenfone 12 Ultra Smartphone mit brillantem Display
(Image credit: Tom's Guide)

Das Zenfone 12 Ultra verfügt über einen leistungsstarken 5.500-mAh-Akku, der die Kapazität des Zenfone 11 Ultra erreicht und sich unter den großen Smartphones besonders hervorhebt.

In einem YouTube-Akkutest – dabei wurden drei Stunden lang 1080p-Videos bei 50 % Helligkeit gestreamt – verbrauchte das Zenfone 12 Ultra lediglich 11 % seiner Akkuladung. Zum Vergleich: Ähnliche Geräte wie das S25 Ultra, das Honor Magic7 Pro und das OnePlus 13 verbrauchten 15 %, 20 % bzw. 14 %. Diese beeindruckende Akkuleistung ist möglicherweise teilweise auf die niedrigere Auflösung und das etwas dunklere Display des Zenfone 12 Ultra zurückzuführen. Insgesamt ist es eine ausgezeichnete Wahl für Nutzer, die bei einem großen Smartphone besonderen Wert auf eine lange Akkulaufzeit legen.

Das Zenfone 12 Ultra unterstützt Schnellladen mit 65 W kabelgebunden und 15 W kabellos. Mit einem kompatiblen Ladegerät erreichen Sie in nur 15 Minuten 42 % Akkuladung, in 30 Minuten 81 % und eine vollständige Ladung in 47 Minuten. Beim EU-Modell ist kein Ladegerät enthalten, aber jedes Ladegerät und Kabel, das USB Power Delivery 3.0 oder PPS unterstützt, ermöglicht das Laden des Zenfone 12 Ultra mit maximaler Geschwindigkeit.

Softwarefunktionen und KI-Fähigkeiten des Asus Zenfone 12 Ultra

Asus Zenfone 12 Ultra mit KI-gestützter Artikelzusammenfassungs-App auf dem Display
(Image credit: Tom's Guide)

Asus hat die KI-Funktionen des Zenfone 12 Ultra so optimiert, dass sie den Alltag erleichtern. Praktische Tools wie Live-Übersetzung, Geräuschunterdrückung für klarere Anrufe, Audio-Transkription, Textübersetzung, KI-generierte Hintergrundbilder sowie Foto-Verbesserungen wie Magic Fill und Unschärfe-Entfernung helfen dabei, Bilder zu optimieren und zu bearbeiten. Die Funktion „Circle to Search“ ermöglicht es, besonders schnell nach Informationen zu suchen – einfach durch Antippen und Wischen.

Ein besonderes Highlight ist die leistungsstarke, KI-gestützte Artikelzusammenfassung auf Basis der fortschrittlichen Meta Llama 3-Technologie. Zusammenfassungen werden automatisch in der speziellen „KI-Artikelzusammenfassung“-App gespeichert, sodass eine übersichtliche Leseliste aller komprimierten Artikel entsteht. Auch wenn die automatisch vergebenen Titel nicht immer optimal sind, lassen sie sich einfach umbenennen, um die Organisation zu erleichtern. Die Zusammenfassungen selbst sind präzise und mit führenden KI-Diensten vergleichbar – so bleiben Sie auch unterwegs stets gut informiert.

Die semantische Suche in den Apps Fotos und Einstellungen war ein echtes Highlight – ganz wie auf den neuesten Top-Geräten. Mit diesem Tool können Sie Fotos oder Einstellungen einfach finden, indem Sie beschreiben, was Sie suchen, selbst wenn Ihnen der genaue Name nicht einfällt. Außerdem können Sie diese Funktion nutzen, um in ausgewählten Standard-Apps über das Suchfeld im System oder in der App-Übersicht Funktionen zu finden – deutlich schneller, als durch mehrere Bildschirme zu scrollen.

Während die meisten Android-Smartphones mittlerweile fünf bis sieben Jahre Support ab Marktstart bieten, gibt es bei diesem Gerät nur zwei Jahre Betriebssystem-Updates und vier Jahre Sicherheitsupdates. Wer sein Smartphone also über viele Jahre nutzen möchte, bekommt hier keinen optimalen Langzeitwert.

Test und Fazit zum Asus Zenfone 12 Ultra

Sperrbildschirm-Anzeige des Asus Zenfone 12 Ultra Smartphones
(Image credit: Tom's Guide)

Interessanterweise richtet sich das Asus Zenfone 12 Ultra trotz seines eher klassischen Formats weiterhin an eine Nischenzielgruppe – ähnlich wie die vorherigen kompakten Zenfone-Modelle.

Dennoch gibt es viele Gründe, das Zenfone 12 Ultra in Betracht zu ziehen. Es überzeugt mit einer beeindruckenden Akkulaufzeit, liefert starke Leistung und bietet für seine Größe ein ausgezeichnetes Preis-Leistungs-Verhältnis. Besonders hervorzuheben ist die einzigartige Kamera mit Gimbal-Stabilisierung, die für Fotografie-Enthusiasten ein echtes Highlight darstellen könnte.

Vom Zenfone wäre ich deutlich begeisterter gewesen, wenn es größere Hardware-Verbesserungen gegeben hätte. Das Galaxy S25 beeindruckt vor allem durch seine fortschrittlichen KI-Funktionen, die praktische und innovative Einsatzmöglichkeiten für die Technologie bieten.

Allerdings hinkt das Zenfone 12 Ultra derzeit bei den KI-Fähigkeiten hinterher, und es ist unwahrscheinlich, dass ausreichend Software-Updates bereitgestellt werden, um diesen Rückstand aufzuholen – auch wenn Features wie die KI-Zusammenfassungs-App und die semantische Suche gut umgesetzt sind.

Das Zenfone 12 Ultra kann eine gute Wahl sein, wenn Sie einen Teil der Leistung und des Nutzererlebnisses des ROG Phone 9 Pro zu einem günstigeren Preis möchten, aber auf das auffällige Gaming-Design und die speziellen Funktionen verzichten können.

Das gilt besonders, wenn Ihnen Smartphone-Fotografie nicht so wichtig ist, da Konkurrenzmodelle in dieser Preisklasse bei der Kamera meist überlegen sind.

Persönlich würde ich empfehlen, statt des Zenfone 12 Ultra lieber das Galaxy S25 Plus oder Ultra, das Pixel 9 Pro XL oder das OnePlus 13 in Betracht zu ziehen. Diese Modelle bieten stärkere KI-Funktionen, bessere Software-Unterstützung und ein ausgewogeneres Gesamtpaket aus Preis und Ausstattung.

NewsLetter

Erhalten Sie die meistdiskutierten Artikel direkt in Ihren Posteingang

Jede Woche senden wir Ihnen die relevantesten Nachrichten aus Technik und Unterhaltung. Werden Sie Teil unserer Community.

Ihre Privatsphäre ist uns wichtig. Wir versprechen, keinen Spam zu versenden!