Samsung Galaxy S25 Plus im Test: Warum es in der Galaxy-Reihe nicht heraussticht
Das Galaxy S25 bietet für die meisten Käufer ein besseres Preis-Leistungs-Verhältnis als das S25 Plus

- Samsung Galaxy S25 Plus – Preis- und Verfügbarkeits-Check
- Samsung Galaxy S25 Plus: Design-Check und Funktionen
- Samsung Galaxy S25 Plus: Display-Test und Funktionen
- Samsung Galaxy S25 Plus: Test und Funktionen der Kamera
- Leistungstest des Samsung Galaxy S25 Plus
- Testbericht zur Akkulaufzeit und Ladeleistung des Samsung Galaxy S25 Plus
- Samsung Galaxy S25 Plus im Test: Galaxy AI-Funktionen und Software-Performance
- Samsung Galaxy S25 Plus: Test und abschließendes Fazit
Vorläufiges Fazit
Vorteile
- + Intelligentere Galaxy KI-Funktionen.
- + Schnellere, flüssigere Leistung.
- + Vielseitige, hochwertige Kameras.
- + Schlankeres, leichteres Design.
Nachteile
- - Kürzere Akkulaufzeit
- - Weniger helles Display
Unser Team investiert unzählige Stunden in die Analyse und Bewertung der neuesten Produkte, Dienstleistungen und Apps, um Ihnen bei fundierten Entscheidungen zu helfen. Erfahren Sie mehr über unseren Test-, Analyse- und Bewertungsprozess.
In diesem Jahr rückt das Galaxy S25 Plus als Herzstück von Samsungs Flaggschiff-Reihe besonders in den Fokus. Es positioniert sich zwischen dem Galaxy S25 und dem funktionsreichen Galaxy S25 Ultra. Das S25 Plus muss Nutzer davon überzeugen, sich für dieses Modell und nicht für das günstigere S25 zu entscheiden. Das Ultra-Modell hingegen richtet sich an alle, die Wert auf eine fortschrittliche Kamera und ein größeres Display legen.
Mit einem Einstiegspreis von 999 €, steht das Galaxy S25 Plus in direkter Konkurrenz zu anderen Top-Flaggschiff-Smartphones wie dem iPhone 16 Pro und dem Pixel 9 Pro. Auch wenn das S25 Plus äußerlich dem Vorjahresmodell ähnelt, bietet es unter der Haube deutliche Verbesserungen – vor allem den leistungsstarken Snapdragon 8 Elite for Galaxy Prozessor, der mit beeindruckender Gaming-Performance überzeugt.
Wie sein Vorgänger setzt das S25 Plus stark auf Galaxy AI und darauf, wie diese intelligenten Funktionen den Alltag sinnvoll bereichern können. In diesem Testbericht zum Galaxy S25 Plus gehen wir der Frage nach, ob diese KI-Features im Alltag wirklich einen Mehrwert bieten und ob das S25 Plus für Sie die richtige Wahl ist.
Samsung Galaxy S25 Plus – Preis- und Verfügbarkeits-Check

Das Galaxy S25 Plus bleibt mit einem Preis von 999 € stabil – eine willkommene Veränderung in einem Markt, in dem viele Smartphones immer teurer werden. Dieser Preis verschafft dem Gerät eine starke Position innerhalb der Produktreihe und bietet im Vergleich zum Standardmodell S25 einen echten Mehrwert. Mit dem S25 Plus erhalten Sie zudem doppelt so viel Basisspeicher (256 GB), einen größeren Akku für längere Nutzungsdauer, schnelleres kabelgebundenes Laden mit 45 W sowie ein größeres Display. Weitere Merkmale, wie die Triple-Kamera auf der Rückseite, sind bei beiden Modellen identisch.
Im Vergleich zu anderen Flaggschiff-Smartphones in derselben Preisklasse – etwa dem iPhone 16 Pro oder dem Pixel 9 Pro – kann die 3-fach optische Zoomkamera des Galaxy S25 Plus nicht ganz mit dem 5-fach Zoom der Konkurrenz mithalten. Dieser Unterschied bei den Kamerafunktionen ist ein entscheidender Punkt, insbesondere für Nutzerinnen und Nutzer, die Wert auf fortschrittliche Fotografie legen.
Das Galaxy S25 Plus ist seit dem 7. Februar 2025 erhältlich und wird mit zwei Speichervarianten angeboten: 256 GB und 512 GB. Das größere Modell kostet 1.119 €. Sie können zwischen verschiedenen Farben wählen, darunter Navy, Icyblue, Mint, Silver Shadow, Blueblack, Coralred und Pinkgold. Beachten Sie, dass Coralred, Blueblack und Pinkgold exklusiv bei Samsung erhältlich sind.
Samsung Galaxy S25 Plus: Design-Check und Funktionen

Abgesehen vom markanten Schimmer auf dem navyblauen Galaxy S25 Plus, der entsteht, wenn Licht auf die Rückseite trifft, orientiert sich das Design stark an den beiden vorherigen Generationen der Flaggschiff-Smartphones. Die flachen Kanten fühlen sich in der Hand etwas kantiger an als bei Modellen mit abgerundeten Seiten, sind aber keineswegs unangenehm. Das S25 Plus ist zwar etwas breiter, als ich es bevorzugen würde, doch die schmalen Displayränder sorgen weiterhin für einen eleganten Look – letztlich bleibt das Geschmackssache.
In diesem Jahr hebt sich das Modell vor allem dadurch ab, dass es dank des verbesserten Armor Aluminium 2 dünner und leichter geworden ist: Das Galaxy S25 Plus wiegt jetzt nur noch 190 Gramm und misst lediglich 7,1 mm in der Tiefe (zuvor 197 Gramm und 7,6 mm). Auch wenn das Gesamtdesign eine größere Überarbeitung vertragen könnte, fühlt sich das neue Smartphone dennoch solide und hochwertig verarbeitet an.

Samsung Galaxy S25 Plus: Display-Test und Funktionen
Sowohl das Galaxy S25 als auch das S25 Ultra bieten im Vergleich zu den Vorgängermodellen deutlich hellere Displays, daher habe ich eine ähnliche Verbesserung auch beim Galaxy S25 Plus und seinem 6,7-Zoll-QHD+-AMOLED-Display erwartet. Allerdings erreicht das S25 Plus eine maximale Helligkeit von 1.350 Nits, was tatsächlich etwas weniger ist als die 1.396 Nits des S24 Plus.
Trotzdem bleibt das Display gestochen scharf und lebendig, mit kräftigen Farben und guter Lesbarkeit selbst bei direkter Sonneneinstrahlung. Besonders auffällig ist, dass das S25 Plus deutlich sattere Farben zeigt als das S24 Plus und keine Probleme mit der Display-Gleichmäßigkeit (bekannt als Mura-Effekt) aufweist, die mir zuvor aufgefallen sind.
Beim Anschauen des neuesten Superman-Trailers auf YouTube stechen die Farben richtig hervor. Außerdem verfügt das S25 Plus über eine adaptive Bildwiederholrate von 120 Hz, wodurch Spiele besonders flüssig und reaktionsschnell wirken.

Samsung Galaxy S25 Plus: Test und Funktionen der Kamera
Sowohl das Galaxy S25 als auch das S25 Plus verfügen über das gleiche Kamerasystem: eine 50-MP-Hauptkamera, ein 12-MP-Ultraweitwinkelobjektiv, eine 10-MP-Teleobjektivkamera mit 3-fachem optischem Zoom sowie eine 12-MP-Frontkamera für Selfies. Auch wenn diese Sensoren den Modellen des Vorjahres ähneln, deuten Verbesserungen an der ProVisual Engine auf eine insgesamt gesteigerte Bildqualität hin.
Im Vergleich zur Kamera des iPhone 16 Pro Max schneidet das Galaxy S25 Plus besonders gut ab, wenn es darum geht, lebendige Farben und scharfe Details bei guten Lichtverhältnissen einzufangen. Allerdings sorgt Samsungs Bildverarbeitung für einen Glättungseffekt, wodurch Texturen weicher wirken als beim iPhone, das tendenziell hellere und detailreichere Bilder liefert.
Auch die Selfie-Kamera des S25 Plus überzeugt: Sie gibt Hauttöne realistisch wieder und zeigt beeindruckende Details bei Gesichtern und Texturen. Während das iPhone mit seinem wärmeren Farbstil manchen gefallen dürfte, wirkt das S25 Plus insgesamt natürlicher.
Ein Nachteil des S25 Plus ist das Fehlen eines speziellen Makromodus, wodurch feine Details aus nächster Nähe weniger gut eingefangen werden als bei der Konkurrenz. Der 10-MP-Teleobjektiv mit 3-fachem optischen Zoom reicht für die meisten Situationen aus, bleibt aber hinter Geräten mit 5-fachem optischen Zoom zurück. Bei höheren Zoomstufen sind Texte und feine Details auf dem S25 Plus weniger klar.
Das S25 Plus spielt seine Stärken bei schlechten Lichtverhältnissen aus: Es hellt dunkle Szenen effektiv auf und lässt Motive auch bei fast völliger Dunkelheit deutlich hervortreten. Bei genauer Betrachtung zeigen Fotos des iPhone 16 Pro Max allerdings in diesen schwierigen Situationen teils noch etwas mehr Details.
Wer besonderen Wert auf die Kamera legt, sollte eventuell zu einem Gerät mit noch fortschrittlicherem Kamerasystem greifen. Das Galaxy S25 Plus liefert zwar hervorragende Fotos, stößt aber vor allem im Premiumsegment auf starke Konkurrenz, in dem leistungsfähigere Zoomfunktionen erwartet werden.
Leistungstest des Samsung Galaxy S25 Plus

Wenn Sie kein begeisterter Gamer sind, werden Sie die beeindruckende Leistung des Galaxy S25 Plus vielleicht nicht voll auskosten. Ausgestattet mit dem fortschrittlichen Snapdragon 8 Elite-Chipsatz bietet dieses Gerät einen spürbaren Leistungsschub gegenüber dem Standardmodell S25 und überzeugt in verschiedenen Benchmark-Tests. In einigen Fällen übertrifft es sogar Konkurrenten wie den A18 Pro-Chip, der in einigen Spitzen-Smartphones verbaut ist, und kommt fast an die Performance von High-End-Gaming-Handys wie dem Asus Rog Phone 9 Pro heran.
Für alltägliche Aufgaben wie das Starten von Apps, das Surfen im Internet und Multitasking läuft das Galaxy S25 Plus absolut reibungslos. Die nahtlose Performance sorgt dafür, dass Sie schnell und mühelos zwischen Apps wechseln können – das steigert das gesamte Nutzungserlebnis.
Besonders hervorzuheben sind die Grafikfähigkeiten des Snapdragon 8 Elite. In anspruchsvollen Grafik-Tests erzielt er außergewöhnlich flüssige Bildraten, was sich in einem sehr angenehmen Gaming-Erlebnis widerspiegelt. Bei actionreichen Spielen mit detailreicher Grafik, wie etwa Age of Origins, liefert das Gerät selbst in den dynamischsten Momenten scharfe Bilder und eine konstant hohe Leistung.
Testbericht zur Akkulaufzeit und Ladeleistung des Samsung Galaxy S25 Plus

Samsung hat es geschafft, denselben 4.900-mAh-Akku in ein kleineres und leichteres Smartphone zu integrieren als beim Vorgängermodell. Dennoch erreicht das S25 Plus trotz eines energieeffizienteren Prozessors nicht die gleichen Verbesserungen bei der Akkulaufzeit wie das S25 und das S25 Ultra, was einige Nutzer enttäuschen könnte.
In den Akkutests hielt das S25 Plus 16 Stunden und 55 Minuten durch, wenn das Display auf den adaptiven Modus eingestellt war. Im Standardmodus mit einer Bildwiederholrate von 60 Hz verlängerte sich die Laufzeit auf 18 Stunden und 46 Minuten. Diese Werte sind zwar besser als beim vorherigen S24 Plus, aber der Fortschritt fällt nicht so groß aus wie erwartet. Trotzdem bietet das S25 Plus im Vergleich zu anderen Flaggschiff-Smartphones einen spürbaren Vorteil bei der Akkuleistung.
Die Ladegeschwindigkeit bleibt unverändert, mit 45 W kabelgebundenem und 15 W kabellosem Laden. Dank dieser Schnellladefunktion lässt sich der Akku in nur 15 Minuten auf 38 % und in 30 Minuten auf bis zu 70 % aufladen – ideal, wenn es einmal schnell gehen muss.

Samsung Galaxy S25 Plus im Test: Galaxy AI-Funktionen und Software-Performance

Samsung-Fans könnten vom neuen Design und der frischen Benutzererfahrung des Galaxy S24 Plus überrascht sein. Die neue One UI 7 Software, basierend auf Android 15, bringt ein umfassendes Redesign mit sich. So kannst du jetzt beispielsweise vom oberen rechten Bildschirmrand nach unten wischen, um die Schnelleinstellungen zu öffnen – ähnlich wie bei anderen Betriebssystemen. Auch die App-Übersicht ist jetzt auf ein einziges, durchscrollbares Panel reduziert, was die Navigation erleichtert.
Trotz der optischen Neuerungen bleiben bei One UI 7 alle Funktionen erhalten, die Nutzer schätzen. Multitasking läuft auf dem Galaxy S24 Plus reibungslos: Apps lassen sich schnell über das Edge-Panel starten, durch Wischgesten kann der geteilte Bildschirmmodus aktiviert werden und Apps lassen sich sogar für die Einhandbedienung in der Größe anpassen.
Während das neue Design beeindruckt, sind die eigentlichen Highlights die neuen Galaxy AI-Funktionen. Ein vollständiger Testbericht würde auf alle Details eingehen, aber hier ist ein kurzer Überblick über meine Erfahrungen damit.
Besonders hervorzuheben ist Now Brief, ein neues Galaxy AI-Tool, das Informationen aus deinen Apps sammelt und übersichtlich an einem Ort darstellt. Die Inhalte passen sich im Tagesverlauf an und bieten dir eine personalisierte Zusammenfassung. Für einen schnellen Überblick ist das sehr praktisch – es wäre jedoch noch besser, wenn künftig mehr Apps von Drittanbietern integriert werden. Hoffentlich ist das bald der Fall.
Das ehrgeizigste KI-Upgrade sind die sogenannten Cross-App-Aktionen. Diese Funktion kombiniert Google Gemini und Samsungs Bixby, sodass du mit Sprachbefehlen mehrere Apps gleichzeitig steuern kannst. Mit den vorinstallierten Apps funktioniert das nahtlos, aber um das volle Potenzial auszuschöpfen, wäre eine breitere Unterstützung von Drittanbieter-Apps wünschenswert.
Du kannst zum Beispiel Gemini bitten, Sporttermine zu suchen und sie direkt in deinen Kalender einzutragen. Noch praktischer wäre es, wenn du auch Zugtickets buchen oder andere Alltagsaufgaben komplett per Sprache erledigen könntest. Aktuell werden für diese erweiterten Aktionen nur WhatsApp und Spotify unterstützt.
Ein weiteres, oft unterschätztes KI-Feature ist die Anruf-Transkription. Dieses Tool transkribiert automatisch deine Telefonate und erstellt eine Zusammenfassung – ideal, um wichtige Gespräche, etwa mit dem Tierarzt, später noch einmal nachzulesen, ohne sich auf das Gedächtnis verlassen zu müssen.
Auch wenn es diesmal nicht so viele neue, medienbezogene Galaxy AI-Funktionen gibt, sticht für mich das Tool "Audio Eraser" besonders hervor. Meiner Erfahrung nach leistet es beeindruckende Arbeit beim Entfernen von Hintergrundgeräuschen aus Videos – besser als vergleichbare Optionen auf anderen Smartphones.
Ich habe zum Beispiel ein Video mitten im lauten Bryant Park aufgenommen, und der Audio Eraser ließ es klingen, als wäre während der Aufnahme eine Geräuschunterdrückung aktiviert gewesen. Das Beste daran: Das Tool funktioniert mit jedem Video, nicht nur mit solchen, die mit dem neuesten Galaxy-Gerät aufgenommen wurden.
Eine weitere bemerkenswerte Funktion ist die "Personal Data Engine", die viele personalisierte Dienste auf dem Smartphone ermöglicht, besonders das "Now Brief". Allerdings wünsche ich mir eine tiefere Integration mit der App "Modi und Routinen". Momentan gibt es mehrere voreingestellte Routinen, die man anpassen und aktivieren kann, wie etwa "Nach Hause navigieren", aber die Engine erstellt nicht automatisch neue Routinen. Ich hoffe, dass zukünftige Updates es ermöglichen werden, Nutzergewohnheiten zu erlernen und individuell zugeschnittene Routinen ohne manuelle Einrichtung zu erstellen.
Insgesamt machen die neuesten Galaxy AI-Funktionen das Smartphone nützlicher und helfen dabei, Alltagsaufgaben zu automatisieren. Auch wenn noch Verbesserungen nötig sind, bevor es wirklich als persönlicher Assistent fungiert – etwa durch mehr Unterstützung für Drittanbieter-Apps und Aktionen über mehrere Apps hinweg – ist die Grundlage vielversprechend.
Und mit sieben Jahren zugesagten Android- und Sicherheitsupdates für das Galaxy S25 Plus gibt es großes Potenzial für noch leistungsfähigere KI-Funktionen in der Zukunft.

Samsung Galaxy S25 Plus: Test und abschließendes Fazit
Das Galaxy S25 Plus ist ein intelligentes, funktionsreiches Smartphone, das in vielerlei Hinsicht hervorsticht. Allerdings macht sein Preis und seine Position innerhalb der besten Samsung-Modelle es zu einem schwer zu rechtfertigenden Kauf.
Zwischen dem S25 Plus und dem Standardmodell S25 liegt eine Preisdifferenz von 200 €. Die Hauptunterschiede bestehen jedoch lediglich in einem größeren Display und doppeltem Speicherplatz beim Plus-Modell. Beide Geräte verfügen über das gleiche Kamerasystem, und obwohl das S25 Plus einen größeren Akku besitzt, bietet die Akkulaufzeit keinen spürbaren Vorteil.
Der Mehrwert des Galaxy S25 Plus wird zusätzlich durch die Konkurrenz im gleichen Preissegment in Frage gestellt, beispielsweise durch das iPhone 16 Pro, das insbesondere bei der Telefotofunktion eine bessere Kameraqualität liefert. Für Nutzer, denen die Kameraleistung besonders wichtig ist, könnte das ein entscheidender Faktor sein.
Was das S25 Plus wirklich auszeichnet, sind die neuen Galaxy AI-Funktionen. Diese Tools sind praktisch und verbessern das Nutzererlebnis, und mit zukünftigen Updates könnte ihr Nutzen sogar noch steigen. Allerdings stehen diese KI-Features auch beim günstigeren Galaxy S25 zur Verfügung, was das Plus-Modell schwer nachvollziehbar macht – es sei denn, man legt besonderen Wert auf ein größeres Display. Für die meisten Nutzer bleibt das Galaxy S25 daher die bessere Wahl.