Samsung Galaxy S25 Edge im Test: Ultraflaches Design bringt Kompromisse bei Leistung und Ausstattung

Samsung Galaxy S25 Edge: Was Sie beim dünnsten Samsung-Handy gewinnen und verlieren

Hands-on-Test des Samsung Galaxy S25 Edge Smartphones
(Image: © Tom's Guide / John Velasco)
Zuletzt aktualisiert 8. Aug. 2025

Vorläufiges Fazit

Das Galaxy S25 Edge überzeugt als besonders schlankes und leichtes Flaggschiff-Smartphone, das die vollständige One UI 7-Oberfläche sowie fortschrittliche Galaxy AI-Funktionen bietet, wie sie auch das S25 Ultra aufweist. Allerdings wird das elegante Design durch eine enttäuschende Akkulaufzeit getrübt.

Vorteile

  • + Elegantes, modernes Design.
  • + Leichtes, robustes Gehäuse.
  • + Helles, brillantes Display.
  • + Fortschrittliche Galaxy KI-Funktionen.
  • + Herausragende Kameraleistung.

Nachteile

  • - Kürzere Akkulaufzeit.
  • - Höherer Preis.
  • - Langsamere Ladezeiten.
Samsung Galaxy S25 Edge Smartphone in verschiedenen Farbvarianten
(Image credit: Tom's Guide / John Velasco)

Unser Team investiert unzählige Stunden in die Analyse und Bewertung der neuesten Produkte, Dienstleistungen und Apps, um Ihnen fundierte Entscheidungen zu ermöglichen. Erfahren Sie mehr über unseren Test-, Analyse- und Bewertungsprozess.

Während faltbare Smartphones für Schlagzeilen sorgen, hat sich das grundsätzliche Design der aktuellen Top-Smartphones in den letzten zehn Jahren kaum verändert. Mit jeder neuen Generation werden die Displays in der Regel größer, um den wachsenden Nutzerwünschen gerecht zu werden. Samsung schlägt jedoch mit dem Galaxy S25 Edge einen anderen Weg ein – ob das die richtige Entscheidung ist, bleibt abzuwarten.

Von vorne und hinten betrachtet ähnelt das S25 Edge anderen gängigen Smartphones. Das auffälligste Merkmal ist das extrem schlanke Gehäuse, das Samsung als großes Verkaufsargument hervorhebt – und das, obwohl die Hardware mit der des Galaxy S25 Ultra und anderer Flaggschiff-Modelle vergleichbar ist.

Allerdings sollte man bei einem Einstiegspreis von 1.099 € gut überlegen, ob sich die Investition in das Galaxy S25 Edge wirklich lohnt – vor allem, da das Galaxy S25 Ultra mit 1.299 € nicht viel teurer ist. Das Galaxy S25 Plus ist mit 999 € ebenfalls eine Option und bietet nahezu identische Hardware.

In diesem Testbericht zum Galaxy S25 Edge vergleichen wir dieses schlanke Smartphone mit anderen Samsung-Modellen und helfen Ihnen herauszufinden, für wen es am besten geeignet ist. Das S25 Edge ist zweifellos ein starker Kandidat unter den besten Smartphones – die entscheidende Frage ist jedoch, ob sich der Aufpreis für das elegante, schlanke Design für Sie persönlich lohnt.

Samsung Galaxy S25 Edge – Preis- und Verfügbarkeitscheck

Seitenansicht mit dem schlanken Design des Samsung Galaxy S25 Edge Smartphones
(Image credit: Tom's Guide / John Velasco)

Ob es sich lohnt, den Preis für das Galaxy S25 Edge zu zahlen, ist nicht leicht zu entscheiden. Dieses Smartphone ist ein echtes Meisterwerk der Technik und überzeugt mit einem eleganten Design, das den Premium-Preis rechtfertigt – auch wenn es einige Kompromisse gibt.

Das Galaxy S25 Edge kostet 1.099 €, ausgestattet mit 256 GB Speicher. Für die Version mit 512 GB erhöht sich der Preis auf 1.219 €.

Zur Auswahl stehen drei beeindruckende Farben: Titanium Silver, Titanium Jetblack und Titanium Icyblue. Diese Optionen sind zwar stilvoll, aber ein paar zusätzliche Farbvarianten wären wünschenswert, besonders für Nutzer, die ihr Gerät gerne individuell gestalten. Es gibt außerdem ein ultradünnes Case, das das schlanke Profil des Smartphones beibehält – mehr Farbauswahl würde die Personalisierung jedoch noch verbessern.

Das Galaxy S25 Edge ist jetzt weltweit erhältlich. Beim Eintausch eines qualifizierten Altgeräts können Sie bis zu 630 € sparen.

Samsung Galaxy S25 Edge: Design-Check und Funktionen

Auch wenn mich das Design nicht vollkommen begeistert, verdient Samsung Anerkennung dafür, dass das Galaxy S25 Edge deutlich dünner und leichter ist als jedes andere derzeit erhältliche Smartphone. Das ultraflache Profil von nur 5,8 mm fällt besonders dann auf, wenn man es direkt mit größeren Modellen wie dem Galaxy S25 Ultra oder dem iPhone 16 Pro Max vergleicht.

Trotz dieser beeindruckenden Ingenieursleistung wünsche ich mir, das S25 Edge wäre noch schlanker. Das mag vielleicht kleinlich klingen, aber es erreicht nicht ganz die legendäre Dünnheit klassischer Geräte wie das ursprüngliche Motorola Razr oder den markanten Unterschied, den der iPod Nano im Vergleich zu größeren Musikplayern bot. Zwar wirkt das Galaxy S25 Edge elegant, doch es hinterlässt nicht denselben bleibenden Eindruck wie manche ikonische Geräte im Vergleich zu anderen aktuellen Smartphones.

Auf den Vergleichsbildern mit dem Galaxy S25 und dem Galaxy Z Fold 6 sieht man, dass diese Smartphones etwas dicker sind als das Edge.

Was beim S25 Edge jedoch wirklich heraussticht, ist das geringe Gewicht. Mit nur 163 Gramm ist der Unterschied spürbar – vor allem im Vergleich zum Galaxy S25 Ultra, das 218 Gramm wiegt, also fast 29 % mehr. Das Edge ist außerdem 15 % leichter und 22 % dünner als das Galaxy S25 Plus und zählt damit zu den portabelsten derzeit erhältlichen Smartphones.

Samsung Galaxy S25 Edge mit ultradünnem Design
(Image credit: Tom's Guide / John Velasco)
Seitenvergleich von Galaxy S25 Edge und Galaxy S25 Ultra zur Darstellung der Dünne der Geräte
(Image credit: Tom's Guide / John Velasco)

Für ein so schlankes und leichtes Smartphone fühlt sich das Galaxy S25 Edge erstaunlich robust an – dank seines Titanrahmens und des widerstandsfähigen Gorilla Glass Ceramic 2-Displays. Viele kompakte Geräte wirken oft zerbrechlich, doch das ist hier nicht der Fall. Das S25 Edge verfügt zudem über eine IP68-Zertifizierung für Wasser- und Staubschutz und steht damit den größeren Flaggschiff-Modellen in Sachen Widerstandsfähigkeit in nichts nach.

Nach meinem Test des Motorola Razr Ultra 2025 war ich vom Design des Galaxy S25 Edge weniger beeindruckt. Beide Smartphones sind zwar ähnlich groß, leicht und dünn, doch das Razr Ultra punktet mit seinem faltbaren Design und hebt sich dadurch ab. Auch wenn das S25 Edge technisch stärker ausgestattet ist, spürt man diese Unterschiede im Alltag kaum. Deshalb begeistert mich das Design des S25 Edge nicht so sehr wie erwartet.

Samsung Galaxy S25 Edge: Display-Test und Funktionen

Person schaut ein Video auf dem Samsung Galaxy S25 Edge Smartphone
(Image credit: Tom's Guide / John Velasco)

Das Galaxy S25 Edge wird häufig mit dem Galaxy S25 Plus verglichen, da beide über ein beeindruckendes 6,7-Zoll-AMOLED-Display mit QHD+-Auflösung verfügen. Auch wenn diese Bildschirmgröße für die Einhandbedienung noch etwas groß wirken mag, ist das Gerät durch die ultradünnen Displayränder deutlich handlicher als das 6,9 Zoll große Galaxy S25 Ultra und liegt komfortabler in der Hand.

Das Display selbst überzeugt mit gestochen scharfen Bildern, lebendigen Farben und exzellenter Klarheit – auch bei seitlicher Betrachtung. Tatsächlich bietet das Galaxy S25 Edge ein noch helleres Panel als das Ultra-Modell und erreicht eine Spitzenhelligkeit von 1.997 Nits. Damit ist es das bislang hellste getestete Samsung-Smartphone-Display und garantiert auch bei direkter Sonneneinstrahlung beste Ablesbarkeit.

Zusätzlich sorgt die adaptive Bildwiederholrate von 120 Hz für besonders flüssige Animationen und ein nahtloses Scrollen – egal, ob Sie im Internet surfen oder Ihre Lieblingsserien streamen. Insgesamt bietet das Galaxy S25 Edge ein erstklassiges Display, das perfekt zum Ansehen von Filmen oder zum Fernsehen unterwegs geeignet ist.

Eine Person fotografiert mit dem Samsung Galaxy S25 Edge Smartphone
(Image credit: Tom's Guide / John Velasco)

Samsung Galaxy S25 Edge: Kamera-Test und Funktionen

Person macht ein Foto mit dem Samsung Galaxy S25 Edge Smartphone
(Image credit: Tom's Guide / John Velasco)
Nahaufnahme der Kameras des Samsung Galaxy S25 Edge Smartphones
(Image credit: Tom's Guide / John Velasco)
Galaxy S25 Edge Kamera-App-Oberfläche auf dem Smartphone-Bildschirm
(Image credit: Future)

Das Galaxy S25 Edge erreicht sein schlankes Design durch einige Kompromisse, beginnend beim Kamerasystem. Im Gegensatz zum Rest der Flaggschiff-Serie, die über ein Triple-Kamera-System verfügt, kommt das S25 Edge mit einer Dual-Kamera-Kombination – einer leistungsstarken 200-MP-Hauptkamera und einer 12-MP-Ultraweitwinkel-Linse. Auf ein dediziertes Teleobjektiv wurde jedoch verzichtet, sodass alle Zoomfunktionen von der Hauptkamera übernommen werden.

Die Kamera und die Objektive stehen etwas stärker hervor als üblich, was dazu führen kann, dass das Smartphone beim flachen Ablegen und Tippen leicht wackelt. Ob die 200-MP-Hauptkamera identisch mit der im Topmodell S25 Ultra ist, wurde bislang nicht bestätigt. Das Fehlen eines optischen Zooms verschafft dem Edge jedoch einen Nachteil gegenüber anderen Modellen der Serie.

Auf der Vorderseite befindet sich eine 12-MP-Selfiekamera, die dezent in einem kleinen Loch im Display integriert ist – ideal, um hochwertige Selbstporträts aufzunehmen.

Die Kameraschnittstelle des S25 Edge überzeugt durch ihre umfangreichen Funktionen und bietet deutlich mehr Kontrolle als viele andere Smartphones. Fotografie-Enthusiasten werden die manuellen Foto- und Videomodi zu schätzen wissen, mit denen sich Kameraeinstellungen präzise anpassen lassen. Zusätzliche Modi wie Panorama, Dualaufnahme und Expert RAW eröffnen kreative Möglichkeiten.

Im Videobereich liefert das S25 Edge beeindruckende Ergebnisse: Es ermöglicht Aufnahmen in bis zu 8K bei 30 fps, bietet LOG-Unterstützung für professionelle Nachbearbeitung, Zeitlupenvideos in 1080p mit bis zu 240 fps und einen Porträt-Videomodus für einen cineastischen Look.

Die Hauptkamera mit 200 MP überzeugt durch detailreiche Fotos, wie beispielsweise bei einer Aufnahme auf einem belebten Bürgersteig in New York City. Die Bilder sind gleichmäßig belichtet und selbst in anspruchsvollen Szenen bleibt die Detailtreue erhalten. Während manche Konkurrenten einen breiteren Ultraweitwinkel mit stärkerem Kontrast bieten, liefert das S25 Edge insbesondere bei feinen Details wie Ästen eine besonders scharfe Abbildung.

Selfies gelingen dank der 12-MP-Frontkamera klar und detailreich – Gesichtsmerkmale und Stoffstrukturen werden präzise abgebildet. Der spezielle Makromodus ermöglicht Nahaufnahmen, sodass auch feine Details etwa von elektronischen Bauteilen sichtbar werden.

Beim Zoomen setzt das S25 Edge auf seine Hauptkamera, während einige Konkurrenzmodelle auf separate Teleobjektive für stärkere Zoomstufen setzen. Bei 10-fachem Zoom zeigen Geräte mit optischem Teleobjektiv mehr Details und feinere Strukturen, insbesondere bei Texturen.

Im Standard-Zoombereich wie 4x hält das S25 Edge gut mit und liefert scharfe, klar definierte Aufnahmen. Bei wenig Licht spielt das S25 Edge seine Stärken voll aus: Szenen werden aufgehellt und Details in Schatten und Laub sichtbar gemacht, die andere Smartphones oft nicht zeigen.

Astrofotografie-Fans kommen mit dem versteckten Astrofotografie-Modus in Expert RAW auf ihre Kosten. Dieser benötigt zwar einige Minuten pro Aufnahme, liefert dafür aber Bilder mit weniger Bildrauschen und mehr Details als herkömmliche Nachtmodi.

Insgesamt ist das S25 Edge ein zuverlässiges Kamerahandy, das sich vielseitig einsetzen lässt. Die Hauptkamera hält auch im Vergleich zu fortschrittlicheren Modellen mit – besonders bei wenig Licht. Wer allerdings Wert auf hochwertige Zoomaufnahmen legt, ist mit Smartphones mit dediziertem optischen Teleobjektiv besser beraten.

Videoaufnahmen in 4K mit 30 fps und HDR sind flüssig und detailreich, die Bildstabilisierung sowie Tonaufnahme funktionieren überzeugend. Der HDR-Modus des S25 Edge sorgt dafür, dass auch schattige Bereiche gut ausgeleuchtet werden – ideal für Foto- und Videobegeisterte, die eine vielseitige Smartphone-Kamera suchen.

Leistungstest des Samsung Galaxy S25 Edge

Startbildschirm des Samsung Galaxy S25 Edge Smartphones mit App-Symbolen
(Image credit: Tom's Guide / John Velasco)
John Velasco von Tom's Guide telefoniert mit dem Samsung Galaxy S25 Edge Smartphone
(Image credit: Tom's Guide / John Velasco)

Das Galaxy S25 Edge hebt sich als das bislang dünnste Galaxy S-Modell hervor und vereint ein elegantes Design mit beeindruckender Leistung. Angetrieben vom fortschrittlichen Snapdragon 8 Elite-Prozessor und 12 GB RAM, bewältigt dieses Smartphone anspruchsvolle Aufgaben mühelos und ermöglicht flüssiges Multitasking ohne Verzögerungen oder das ständige Aktualisieren von Apps.

Leistungstests unterstreichen seine Fähigkeiten: Das S25 Edge erzielt im GeekBench 6 durchschnittliche Single- und Multi-Core-Werte von 3.129 bzw. 9.916 Punkten. Damit liegt es vor einigen Modellen der Serie, auch wenn es leicht hinter dem S25 Plus zurückbleibt. Im Alltag wirkt das S25 Edge schnell und reaktionsfreudig – egal, ob Sie Apps starten, im Internet surfen oder Videos streamen.

Um das schlanke Profil zu ermöglichen, setzt das Galaxy S25 Edge auf eine neu gestaltete Vapor-Chamber zur besseren Wärmeableitung. Während die Gaming-Leistung weiterhin stark ist, zeigen Benchmarks wie 3DMark, dass die Grafikleistung des S25 Edge nicht ganz an das S25 Plus oder das S25 Ultra heranreicht.

Mit einer durchschnittlichen Bildrate von 149,18 fps im 3DMark Wildlife Unlimited-Test liegt es etwas darunter, das Spielerlebnis bleibt jedoch flüssig und angenehm.

Nahaufnahme des USB-C-Ladeanschlusses des Samsung Galaxy S25 Edge
(Image credit: Tom's Guide / John Velasco)

Test und Analyse der Akkulaufzeit und Leistung des Samsung Galaxy S25 Edge

Nahaufnahme des USB-C-Ladeanschlusses des Samsung Galaxy S25 Edge
(Image credit: Tom's Guide / John Velasco)

Der größte Kompromiss beim Design eines ultradünnen Smartphones ist der kleinere Akku – und genau hier liegt die Hauptschwäche des Galaxy S25 Edge. Mit einem 3.900-mAh-Akku bleibt das S25 Edge hinter seinen Schwestermodellen, dem S25 Plus und dem S25 Ultra, zurück, die mit 4.900 mAh bzw. 5.000 mAh deutlich leistungsstärkere Akkus bieten.

Im Benchmark-Test erreichte das S25 Edge bei adaptiver Bildwiederholrate eine durchschnittliche Akkulaufzeit von 12 Stunden und 24 Minuten – spürbar weniger als die anderen S25-Modelle. Zum Vergleich: Ähnlich große Geräte wie das Razr Ultra 2025 mit einem 4.700-mAh-Akku hielten im selben Test bis zu 15 Stunden und 42 Minuten durch.

Im Alltag neigt das S25 Edge dazu, seinen Akku schneller zu entleeren als andere Smartphones und muss häufig noch vor Feierabend wieder aufgeladen werden. Zwar ist der Snapdragon 8 Elite Prozessor auf Energieeffizienz ausgelegt, kann den Nachteil der geringeren Akkukapazität jedoch nicht vollständig ausgleichen.

Auch bei der Ladegeschwindigkeit liegt das S25 Edge zurück. Das Gerät unterstützt kabelgebundenes Laden mit bis zu 25 Watt – langsamer als die 45 Watt, die beim S25 Plus und S25 Ultra möglich sind. Nach 15 Minuten Ladezeit erreicht das S25 Edge 27 % Akkustand, nach 30 Minuten 54 %. Zum Vergleich: Das Ultra-Modell mit größerem Akku schafft im gleichen Zeitraum 37 % bzw. 71 %.

Wenn Ihnen eine lange Akkulaufzeit und schnelles Laden wichtig sind, müssen Sie beim S25 Edge im Alltag mit häufigeren Ladepausen rechnen.

Galaxy S25 Edge One UI 7 Interface-Screenshots, die die neue Android-Benutzeroberfläche zeigen
(Image credit: Future)
Samsung Galaxy S25 Edge Smartphone im Praxis-Test mit Nahaufnahme
(Image credit: Tom's Guide / John Velasco)

Samsung Galaxy S25 Edge im Test: Software-Features und KI-Leistung

Animierte Now Bar-Funktion auf dem Samsung Galaxy S25 Edge Smartphone
(Image credit: Future)

Genießen Sie nahtlose Leistung mit dem Galaxy S25 Edge, das mit dem neuesten One UI 7 auf Basis von Android 15 ausgestattet ist. Erleben Sie innovative Galaxy KI-Funktionen, die bei der gesamten S25-Serie zum Standard gehören und Ihnen intelligente, intuitive Software für den Alltag bieten.

Das schlanke Samsung Galaxy S25 Edge Smartphone wird in einer Hand gehalten
(Image credit: Tom's Guide / John Velasco)
Animiertes GIF zeigt das Samsung Galaxy S25 Edge mit der Funktion Generative Bearbeitung
(Image credit: Future)

Dieses Update führt neue Funktionen wie die Now Brief und die Now Bar ein. Die Now Bar ähnelt interaktiven Symbolleisten oder Benachrichtigungsvorschauen und bietet schnellen Zugriff auf App-Updates und einen Mini-Player. Außerdem gibt es app-übergreifende Aktionen, die mithilfe von KI nahtlos mit integrierten Apps zusammenarbeiten – zum Beispiel können Sie nach dem nächsten Yankees-Spiel suchen und es sofort Ihrem Kalender hinzufügen. Allerdings unterstützt das S25 Edge, wie auch die anderen Modelle der S25-Reihe, derzeit nur eingeschränkt Apps von Drittanbietern, wodurch einige erweiterte Funktionen nicht verfügbar sind.

Screenshots, die Galaxy S25 Edge KI-Funktionen auf der Smartphone-Oberfläche zeigen
(Image credit: Future)

Wenn es um generative KI-Funktionen geht, bietet das Galaxy S25 Edge die gleichen leistungsstarken Bearbeitungstools wie die gesamte Galaxy S25-Serie. Mit Generative Edit können Sie unerwünschte Objekte mithilfe von KI-Unterstützung ganz einfach aus Ihren Fotos entfernen. Sketch to Image verwandelt einfache Skizzen in realistische Bilder. Audio Eraser hilft dabei, Hintergrundgeräusche aus Ihren Videos zu eliminieren, während Portrait Studio Selfies kreativ in Szene setzt. Diese intuitiven KI-Tools machen das Bearbeiten für alle einfach und zugänglich.

Wenn es um Produktivität geht, sticht das S25 Edge mit leistungsstarken Funktionen wie Multi Window hervor. Damit können Sie bis zu drei Apps gleichzeitig auf dem großen Display ausführen. Auch wenn es vielleicht nicht ganz so intuitiv ist wie manche faltbaren Smartphones, bietet es dennoch zuverlässiges Multitasking.

Ein weiteres Highlight des S25 Edge ist die Funktion DeX, mit der Sie Ihr Gerät an einen Monitor anschließen und so eine Desktop-ähnliche Erfahrung genießen können. Diese Funktion ist besonders praktisch, wenn Ihr Laptop nicht zur Hand ist – ein echter Mehrwert für das S25 Edge.

Auch das Software-Erlebnis ist genauso robust und funktionsreich wie beim restlichen S25-Portfolio, ohne Kompromisse. Darüber hinaus erhält das Edge sieben Jahre lang große Android-Updates und Sicherheits-Patches, sodass Sie jahrelang Zugang zu den neuesten Funktionen und Tools haben.

Samsung Galaxy S25 Edge: Test und abschließendes Fazit

Ich wollte das Galaxy S25 Edge wirklich mögen, aber es bleibt leider hinter den Erwartungen zurück – besonders, wenn man das schlanke Design bedenkt. Der Hauptnachteil eines so dünnen und leichten Smartphones ist die deutlich verkürzte Akkulaufzeit. Das wäre weniger problematisch, wenn das Aufladen schneller ginge, doch leider ist das nicht der Fall.

Zwar setzt das Edge einen neuen Maßstab für ultradünne Smartphones, doch es stellt sich die Frage, ob dieses schlanke Profil wirklich genug Mehrwert bietet. Zum Vergleich: Das Galaxy S25 Plus kostet 899 €, also 100 € weniger als das Edge, bietet aber dennoch ein elegantes Design, eine dedizierte Telekamera, einen größeren Akku mit deutlich längerer Laufzeit sowie schnelleres 45-Watt-Laden.

Auch Klapphandys wie das Motorola Razr Ultra 2025 verdienen Erwähnung. Zwar ist es mit 1.199 € teurer, verfügt aber über doppelt so viel Speicher, eine längere Akkulaufzeit und den Vorteil eines faltbaren Designs mit Außendisplay. Für Nutzer, denen Vielseitigkeit wichtig ist, bietet es mehr als das S25 Edge.

Und dann gibt es noch das Galaxy S25 Ultra, das 200 € mehr kostet als das Edge. Zwar ist es dicker und schwerer, doch diese Kompromisse bringen erhebliche Vorteile: überlegener Kamera-Zoom, herausragende Akkulaufzeit, schnelleres Laden, die Funktionalität des S Pen und ein größeres Display.

Das Galaxy S25 Edge hätte mich mehr beeindruckt, wenn es die Grenzen noch weiter verschoben hätte – etwa indem es das Gerät noch dünner und kompakter gemacht hätte, dabei aber denselben leistungsstarken Prozessor und die Kameras beibehalten hätte. Bei so vielen Smartphones mit 6-Zoll-Displays wäre eine wirklich kompakte Variante ein echtes Alleinstellungsmerkmal. Das Galaxy S25 Edge ist ein vielversprechender Anfang dieses Trends, doch die nächste Generation muss noch klarere Alleinstellungsmerkmale bieten, um sich auf dem umkämpften Smartphone-Markt wirklich abzuheben.

NewsLetter

Erhalten Sie die meistdiskutierten Artikel direkt in Ihren Posteingang

Jede Woche senden wir Ihnen die relevantesten Nachrichten aus Technik und Unterhaltung. Werden Sie Teil unserer Community.

Ihre Privatsphäre ist uns wichtig. Wir versprechen, keinen Spam zu versenden!