Ich habe ein minimalistisches Handy getestet, um Ablenkungen zu reduzieren – mein ehrliches Fazit nach zwei Wochen
Hilft ein minimalistisches Handy wirklich, die Bildschirmzeit zu senken?

- Minimal Phone: Preis- und Verfügbarkeitsbewertung
- Minimal Phone im Test: Design, Funktionen und Displayqualität
- Minimal Phone-Tastatur: Test und Funktionen
- Minimal Phone: Kamera-Test und Funktionen
- Minimal Phone im Test: Leistung und Geschwindigkeit im Überblick
- Minimal Phone: Akku-Laufzeit und Ladeleistung im Test
- Minimal Phone im Test: Software-Features und besondere Funktionen
- Minimal Phone im Test: Unser Fazit und die wichtigsten Funktionen
Vorläufiges Fazit
Vorteile
- + Kompatibel mit allen Android-Apps.
- + Physische Tastatur für komfortables Tippen.
- + E-Ink-Display für optimale Lesbarkeit bei jedem Licht.
- + Ablenkungsfreies, textorientiertes System.
Nachteile
- - Kürzere Akkulaufzeit.
- - Einfache Fotoqualität.
- - Display nicht optimal für Videos.
- - Begrenzte Rechenleistung.
Unser Team investiert viele Stunden in die Analyse und Bewertung von Produkten, Dienstleistungen und Apps, um Ihnen dabei zu helfen, fundierte Entscheidungen zu treffen. Erfahren Sie mehr über unseren Test- und Bewertungsprozess.
Hinweis der Redaktion (29. Mai): Dieser Artikel wurde aktualisiert, um klarzustellen, dass das Minimal Phone ein ePaper-Display verwendet.
Wenn Sie Ihr Smartphone bewusster nutzen und Ihre Bildschirmzeit reduzieren möchten, bietet das Minimal Phone einen neuen Ansatz. Im Gegensatz zu anderen Digital-Detox-Geräten ermöglicht es den vollständigen Zugriff auf den Google Play Store und bietet zahlreiche Anpassungsmöglichkeiten – sowohl für das Display als auch für die physische Tastatur. Welche Funktionen Sie nutzen möchten, liegt ganz bei Ihnen – die Kontrolle bleibt in Ihrer Hand.
Dadurch entsteht ein einzigartiges Erlebnis: teils modernes Smartphone, teils klassisches BlackBerry-ähnliches Gerät. Für manche ist genau diese Mischung der richtige Weg, um den eigenen Smartphone-Konsum zu reduzieren. Für andere könnte das Minimal Phone jedoch zu viele Kompromisse bedeuten, um als Hauptgerät zu dienen.
Um wirklich vom Minimal Phone zu profitieren, sollten Sie Wert auf Individualisierung legen und bereit sein, Ablenkungen aktiv zu reduzieren. Wenn Sie sich nicht sicher sind, ob dieser Ansatz zu Ihnen passt, lesen Sie weiter in diesem Testbericht zum Minimal Phone und finden Sie heraus, ob es Ihnen helfen kann, Ihre Zeit zurückzugewinnen und weniger am Bildschirm zu verbringen.
Minimal Phone: Preis- und Verfügbarkeitsbewertung
Das Minimal Phone startet in der Regel ab 499 US-Dollar für das Basismodell, das 6 GB RAM und 128 GB Speicher umfasst. Im Rahmen einer aktuellen Aktion wurde der Preis jedoch auf nur 399 US-Dollar gesenkt.
Dank dieser attraktiven Preisgestaltung sichert sich das Minimal Phone einen Platz auf unserer Liste der besten günstigen Smartphones, zusammen mit Top-Modellen wie dem Google Pixel 9a und dem Nothing Phone 3a.
Wer mehr Leistung benötigt, kann eine aufgerüstete Version mit zusätzlichem RAM und doppeltem Speicher für 599 US-Dollar erwerben – aktuell ist dieses Modell während der Aktion für 499 US-Dollar erhältlich.
Das Minimal Phone ist ausschließlich über die Minimal-Website erhältlich, wobei Zahlungen nur in US-Dollar akzeptiert werden. Das Gerät befindet sich derzeit noch in der Vorbestellungsphase; laut offizieller Shop-Seite soll der Versand im Juli beginnen.
Für Kundinnen und Kunden in den USA plant Minimal, spezielle Datentarife für das Smartphone anzubieten, sodass das Gerät nicht zwingend direkt gekauft werden muss. Dieses Angebot ist jedoch noch nicht verfügbar, und ein offizieller Starttermin wurde bislang nicht bekanntgegeben.
Minimal Phone im Test: Design, Funktionen und Displayqualität

Das Minimal Phone überzeugt durch sein durchdachtes Design, insbesondere mit Blick auf das Ziel, Ablenkungen zu reduzieren. Die flache, rechteckige Form ist zwar typisch für moderne Smartphones, doch das breitere Seitenverhältnis sorgt für eine unverwechselbare, kompakte Optik.
Ein echtes Highlight ist die physische Tastatur direkt unterhalb der klassischen Navigationstasten – ein nostalgisches Merkmal, das das Gerät von den meisten aktuellen Smartphones abhebt.
Zur Auswahl stehen drei Farbvarianten: Pebble White, Onyx Black oder Fusion. Bei Fusion treffen eine weiße Tastatur und Rückseite auf schwarze Displayränder, während die komplett weißen und komplett schwarzen Versionen einen eleganten, minimalistischen Eindruck machen. Allerdings ist zu beachten, dass die glänzende Rückseite leicht Fingerabdrücke zeigt, was das saubere Erscheinungsbild beeinträchtigen kann.

Das Minimal Phone verfügt über ein Schwarz-Weiß-ePaper-Display, wie man es von E-Book-Readern kennt. Mit seinem 3:4-Seitenverhältnis bietet dieses Display mehr horizontale Fläche als die schmaleren 20:9-Formate, die bei den meisten Smartphones üblich sind, und eignet sich dadurch besonders gut für produktives Arbeiten.
Ein wesentlicher Vorteil des ePaper-Displays im Minimal Phone ist, dass es kein blaues Licht ausstrahlt. Dadurch wird die Schlafqualität geschont, wenn das Gerät nachts verwendet wird.
Im Gegensatz zu herkömmlichen Smartphone-Bildschirmen, die Bildwiederholraten von bis zu 120 Hz erreichen können, arbeitet das ePaper-Display mit deutlich geringeren Geschwindigkeiten. Die maximale Bildwiederholrate beträgt 20 Hz, und Nutzerinnen und Nutzer können zwischen diesem Wert, einem langsameren Modus oder einem experimentellen dynamischen Modus wählen.
Die Wahl der bevorzugten Bildwiederholrate ist ein Kompromiss: Niedrige Geschwindigkeiten machen das Lesen durch die besondere Technologie von ePaper angenehmer, während höhere Raten zwar für ein flüssigeres Gefühl sorgen, aber das Bild unschärfer wirken lassen können.

Entlang der Ränder des Minimal Phone finden Sie einen praktischen Ein-/Ausschalter, der gleichzeitig als Fingerabdrucksensor dient, eine Kopfhörerbuchse für kabelgebundene Audiogeräte, die üblichen Lautstärkeregler und einen USB-C-Anschluss zum Aufladen.
Einzigartig an diesem Gerät ist eine spezielle Taste zum Aktualisieren des Displays. Diese Funktion ist besonders wichtig, da ePaper-Bildschirme nur die Bereiche aktualisieren, die sich verändern. Dadurch können schwache Spuren oder sogenannte „Geisterbilder“ vorheriger Inhalte zurückbleiben – insbesondere beim Wechsel zwischen hellen und dunklen Bereichen. Durch Drücken der Aktualisierungstaste lassen sich diese Rückstände schnell entfernen, sodass Ihr Bildschirm stets klar und sauber aussieht.
Es erscheint vielleicht ungewöhnlich, dass ein spezieller Knopf notwendig ist, um ein häufiges Problem mit der Display-Technologie dieses Telefons zu beheben – aber er ist definitiv unverzichtbar. Schade, dass diese Aktualisierung nicht automatisch erfolgt. Sobald man sie jedoch verwendet, wird der Bildschirm deutlich besser lesbar und die Ablenkungen, die bei vollfarbigen Displays auftreten, werden weiterhin minimiert.

Minimal Phone-Tastatur: Test und Funktionen
Ein Smartphone mit echter QWERTZ-Tastatur zu finden, ist heutzutage selten, doch das Minimal Phone bringt dieses Feature für alle zurück, die Wert auf einen bewussten Umgang mit Technik legen. Die Tasten fühlen sich angenehm taktil an und sind groß genug, um Tippfehler zu minimieren – der Umstieg auf eine physische Tastatur gelingt dadurch besonders leicht.
Virtuelle Tastaturen bieten inzwischen zwar beeindruckendes haptisches Feedback, sodass physische Tastaturen für manche weniger wichtig geworden sind, doch die Tastatur des Minimal Phone könnte gerade für Nutzerinnen und Nutzer, die das taktile Tippgefühl bevorzugen, ein echtes Highlight sein. Für mich persönlich ist das kein ausschlaggebender Kaufgrund, für andere aber vielleicht schon.
Die Tastatur bietet hilfreiche Funktionen wie Autovervollständigungsvorschläge und ein deutlich spürbares haptisches Signal beim Verwenden eines Symbols, das die Eingabe bestätigt. Außerdem lässt sich einstellen, wie lange man die Alt- oder Shift-Taste gedrückt halten muss, um sie zu sperren – diese Einstellung kann individuell angepasst werden. Es gibt zudem die Möglichkeit, eigene Tastenkombinationen zu erstellen, was die Produktivität steigert.
Insgesamt ist die Tastatur des Minimal Phone vielleicht nicht für jeden interessant, doch sie bietet ein rundum durchdachtes Erlebnis für alle, die physische Tastaturen an mobilen Geräten schätzen.
Minimal Phone: Kamera-Test und Funktionen

Minimal betrachtet Fotografie als wichtigen Bestandteil des Smartphone-Erlebnisses – deshalb verfügt das Gerät über eine Kamera auf der Vorder- und Rückseite. Beide Kameras nehmen Fotos in lebendigen Farben auf, allerdings müssen Sie die Bilder auf ein anderes Gerät übertragen, um sie in ihren tatsächlichen Farben betrachten zu können.
Das Minimal Phone ist mit einer 16-Megapixel-Weitwinkel-Hauptkamera ausgestattet, die eine gute Detailgenauigkeit bietet. Die Aufnahmen können jedoch einen deutlichen Blaustich aufweisen, wodurch Szenen weniger lebendig wirken. Manche Objekte auf den Fotos sehen zudem etwas kantig aus.
Auf der Vorderseite hat das Minimal Phone eine 5-Megapixel-Selfie-Kamera, die sich ungewöhnlicherweise unten links neben der Tastatur befindet.
Nachdem Sie Ihre Hand wegbewegt haben, können die Bilder flach wirken und an Lebendigkeit verlieren. Die Selfie-Kamera des Minimal Phone eignet sich gut, um Erinnerungen festzuhalten, und ist für Videoanrufe ausreichend. Wenn Sie jedoch Wert auf besonders hochwertige Selfies legen, gibt es Smartphones mit besseren Frontkameras.
Minimal Phone im Test: Leistung und Geschwindigkeit im Überblick
Minimal hat sich beim Minimal Phone für den Helio G99-Chip entschieden. Obwohl dieser Prozessor bereits seit über einem Jahr erhältlich ist und nicht für Höchstleistungen ausgelegt wurde, passt er zum Konzept des Minimal Phones. Das bedeutet allerdings auch, dass das Smartphone bei Benchmarks schlechter abschneidet als andere Modelle in einer ähnlichen Preisklasse.
Im Vergleich zu anderen Smartphones in diesem Preisbereich, wie dem Pixel 9a oder dem etwas teureren iPhone 16e, liegt das Minimal Phone zurück. Seine Gesamtleistung im Geekbench 6-Test bleibt hinter dem Single-Core-Wert des Pixel zurück und erreicht weniger als die Hälfte des Ergebnisses, das das iPhone 16e im selben Test erzielt. Ähnliche Ergebnisse zeigen sich bei Grafik- und Videobenchmarks wie 3DMark oder beim Transkodieren mit Adobe Premiere Rush.
Auch wenn die Rechenleistung nicht im Mittelpunkt des Minimal Phones steht, könnte der Anspruch auf Flexibilität für Nutzer, die auf anspruchsvolle Apps angewiesen sind oder gerne spielen, eingeschränkt sein.
Mit mindestens 6 GB RAM und 128 GB Speicherplatz liegt das Minimal Phone beim Arbeitsspeicher mit der Konkurrenz gleichauf. Im Test der besser ausgestatteten Variante mit 8 GB RAM und 256 GB Speicher zeigte sich jedoch, dass die zusätzliche RAM-Ausstattung durch die begrenzte Leistung des Helio-Chips kaum spürbare Vorteile bringt.
Bei der Konnektivität unterstützt das Minimal Phone Bluetooth 5.2, Android Auto und kontaktloses Bezahlen per NFC. Damit können Sie moderne Audiogeräte oder Wearables verbinden, Ihr Smartphone mit dem Auto synchronisieren und bequem kontaktlos bezahlen – wichtige Funktionen für heutige Smartphone-Nutzer.
Minimal Phone: Akku-Laufzeit und Ladeleistung im Test

Das Minimal Phone verfügt über einen 3.000-mAh-Akku, was im Vergleich zu den meisten modernen Smartphones eher wenig ist. Dank des Schwarz-Weiß-Displays und des energieeffizienten Prozessors ist eine größere Batterie jedoch nicht unbedingt notwendig.
Trotzdem wäre etwas mehr Akkukapazität durchaus wünschenswert gewesen. In einem standardisierten Akkutest – drei Stunden lang YouTube-Videos über WLAN streamen – verlor das Minimal Phone beeindruckende 78 % seiner Ladung. Zum Vergleich: Die meisten Smartphones verlieren bei demselben Test nur etwa 20 %.
Wichtig zu wissen ist, dass dieser Test mit der höchsten Bildwiederholrate des Telefons durchgeführt wurde. Wenn man die Bildwiederholrate auf die Standardeinstellung senkt, dürfte sich die Akkulaufzeit verbessern, allerdings wirkt die Videowiedergabe dann eher wie eine Diashow.
Wer mit dem Gedanken spielt, sich das Minimal Phone zuzulegen, sollte sich von diesem Testergebnis nicht abschrecken lassen. Denn wenn man drei Stunden lang Videos auf einem Gerät schaut, das für Einfachheit konzipiert wurde, verfehlt man vermutlich den eigentlichen Zweck des Minimal Phone.
Beim Aufladen haben Sie die Wahl zwischen einer kabelgebundenen Verbindung mit 10 W – unter Verwendung des mitgelieferten Ladegeräts – oder kabellosem Qi-Laden mit 15 W. Es ist beeindruckend, dass kabelloses Laden unterstützt wird, zumal Ladepads mittlerweile weit verbreitet sind.
Mit dem beiliegenden Ladegerät konnte ich das Minimal Phone in nur 15 Minuten auf 19 %, nach 30 Minuten auf 38 % und in etwa einer Stunde auf rund 80 % aufladen. Die geringere Akkukapazität bedeutet, dass Sie nicht lange warten müssen, um eine spürbare Ladung zu erhalten. Um jedoch die vom Minimal Phone versprochene mehrtägige Akkulaufzeit zu erreichen, müssen Sie Ihren Verbrauch trotzdem sorgfältig im Blick behalten.
Minimal Phone im Test: Software-Features und besondere Funktionen
Auf den ersten Blick merkt man vielleicht gar nicht, dass das Minimal Phone mit Android 14 läuft. Zwar ist es nicht das neueste Android 15, aber dennoch eine moderne und aktuelle Version. Was das Minimal Phone wirklich auszeichnet, ist sein einzigartiger Minimal Launcher, der den Startbildschirm und die App-Übersicht komplett in eine aufgeräumte, minimalistische Oberfläche verwandelt.
Mit dem Minimal Launcher zeigt dein Startbildschirm eine übersichtliche Liste von bis zu sieben Apps für den schnellen Zugriff. Ein Wischen nach oben öffnet eine vollständige Liste aller installierten Apps, sodass die Navigation besonders einfach ist. Ein Wischen nach unten bringt dich direkt zu den bekannten Schnelleinstellungen und der Benachrichtigungsleiste, damit du dein Gerät mühelos steuern kannst.

Im Gegensatz zu vielen Digital-Detox-Handys können Sie auf diesem Gerät jede beliebige Android-App direkt aus dem Google Play Store installieren. Sie sind nicht auf eine vorgegebene Liste zugelassener Apps beschränkt und müssen keine separate Webseite besuchen, um neue Apps hinzuzufügen. Es funktioniert genauso wie jedes Android-Smartphone, das Sie gewohnt sind, bietet aber dennoch spezielle Funktionen, die Ihnen helfen, fokussiert zu bleiben.

Das Minimal Phone bietet drei Jahre lang vollständige Android-Updates und fünf Jahre Sicherheitsupdates. Das ist beeindruckend für eine neue Smartphone-Marke, auch wenn manche Geräte, wie das Pixel 9a, bis zu sieben Jahre vollständige Updates erhalten.
Minimal hat Pläne für zukünftige Updates angekündigt, darunter Funktionen wie die Neubelegung der Tastatur, anpassbare Shortcuts und eine eigene App-Suite – beispielsweise eine eigene Nachrichten-App als Ersatz für die Standardoption. Diese Funktionen standen jedoch beim ersten Test noch nicht zur Verfügung.
Minimal Phone im Test: Unser Fazit und die wichtigsten Funktionen

Diese Digital-Detox-freundlichen Geräte wurden mit einem klaren Zweck entwickelt. Ein spezielles Kamerahandy bietet beispielsweise fortschrittliche Sensoren und zusätzliche Fotofunktionen, während ein Gaming-Handy mit hoher Performance, schnellen Displays und verbesserter Kühlung für ein optimales Spielerlebnis sorgt. Das Minimal Phone hebt sich jedoch dadurch hervor, dass es erstaunlicherweise mehr Funktionen bietet, als man von einem auf Einfachheit ausgerichteten Gerät erwarten würde.
Dieses Design ist kein Zufall – es soll allen die Flexibilität geben, selbst zu entscheiden, was ihnen am wichtigsten ist, anstatt sich an einem sogenannten Durchschnittsnutzer zu orientieren. Auch wenn es ein wohlüberlegter Kompromiss ist, bringt dieser Ansatz das Minimal Phone näher an das Nutzungserlebnis herkömmlicher Smartphones.
Der energieeffiziente Prozessor und das ePaper-Display werden vermutlich die meisten Menschen davon abhalten, stundenlang Videos zu schauen oder endlos durch soziale Medien zu scrollen. Dennoch ermöglichen diese Funktionen weiterhin den Zugriff auf solche Aktivitäten, wenn man es möchte. Für manche Nutzer kann allein diese Möglichkeit schon zu viel Versuchung bedeuten – vor allem, wenn das Hauptziel darin besteht, digitale Ablenkungen zu vermeiden.
Wer ein neues Handy sucht, das aktiv dabei hilft, die Bildschirmzeit zu reduzieren und digitale Gewohnheiten zu minimieren, findet im Minimal Phone eine sinnvolle Unterstützung. Es gibt aber auch andere Wege, die Bildschirmzeit zu verringern, ohne spezielle Geräte kaufen zu müssen – vielleicht finden Sie Lösungen, die besser zu Ihren Bedürfnissen passen, ohne sich auf neue Hardware festzulegen.
Ob das Minimal Phone letztlich das Richtige für Sie ist, hängt davon ab, wie Sie Ihr Smartphone in Ihr Leben integrieren möchten. Am wichtigsten ist, eine Lösung zu wählen, die zu Ihren Gewohnheiten und Bedürfnissen passt.