Nothing Phone 3a Pro im Test: Das günstige Smartphone, das Apple und Google herausfordert
Warum das Nothing Phone 3a Pro neue Maßstäbe für erschwingliche Smartphones setzt

- Nothing Phone 3a Pro im Test: Preis, technische Daten und Verfügbarkeit
- Designbewertung des Nothing Phone 3a Pro
- Tests und Funktionen des Displays des Nothing Phone 3a Pro
- Nothing Phone 3a Pro: Kamera-Test und Funktionen
- Nothing Phone 3a Pro im Test: Leistung und Funktionen
- Nothing Phone 3a Pro: Akkulaufzeit und Ladegeschwindigkeit im Test
- Nothing Phone 3a Pro im Test: Software-Highlights und KI-Leistung
- Nothing Phone 3a Pro: Test und abschließendes Fazit
Vorläufiges Fazit
Vorteile
- + Hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis
- + Verbesserte Kameraleistung
- + Mehr Möglichkeiten zur individuellen Anpassung
- + Akkulaufzeit für den ganzen Tag
- + Schnelles Laden mit Kabel
Nachteile
- - Nur begrenzte Verfügbarkeit in den Filialen.
- - Die Raumfunktion benötigt noch Verbesserungen.
- - Die Leistung kann gelegentlich nachlassen.
Bei Tom's Guide investieren wir viele Stunden in die Analyse und Bewertung der neuesten Produkte, Dienstleistungen und Apps, um Ihnen dabei zu helfen, fundierte Entscheidungen zu treffen. Erfahren Sie mehr über unseren Test- und Bewertungsprozess.
Apple hat mit dem iPhone 16e zunächst für Begeisterung gesorgt. Mit einem Preis von 599 € fällt es jedoch nicht mehr in die Kategorie der besten günstigen Smartphones. Der Preisanstieg gegenüber dem vorherigen iPhone SE 2022 bedeutet, dass es nicht mehr die Nachfrage nach preiswerten Smartphones unter 500 € bedient. Eine mögliche Alternative ist das Nothing Phone 3a Pro.
Viele günstige Smartphones sparen an wichtigen Funktionen, um den Preis niedrig zu halten. Das Nothing Phone 3a Pro hingegen überzeugt mit einem stilvollen Design, mehreren Kameras, schnellem Laden und einer Software, die es von der Konkurrenz abhebt.
In unserem Testbericht zum Nothing Phone 3a Pro erfahren Sie, wie sich das Triple-Kamerasystem im Vergleich zum iPhone 16e und Pixel 8a schlägt und wie der KI-gestützte Essential Key des 3a Pro Ihnen im Alltag hilft. All diese Funktionen gibt es zu einem beeindruckenden Preis von 479 €.
Interessieren Sie sich für die noch günstigere Variante aus dem aktuellen Nothing-Lineup? Lesen Sie unseren Test zum Nothing Phone 3a.

Nothing Phone 3a Pro im Test: Preis, technische Daten und Verfügbarkeit
Das Nothing Phone 3a Pro bietet ein beeindruckendes Preis-Leistungs-Verhältnis für nur 459 €, ausgestattet mit großzügigen 12 GB RAM und 256 GB Speicher. Besonders hervorzuheben ist, dass vergleichbare Smartphones meist nur mit 128 GB Speicher starten – hier verschafft sich das Nothing Phone 3a Pro einen klaren Vorteil.
Das Gerät ist in eleganten Grau- und Schwarztönen erhältlich und hebt sich durch sein Design von der Konkurrenz ab, auch wenn weitere Farbvarianten wünschenswert wären. Ein Nachteil bleibt jedoch die eingeschränkte Verfügbarkeit: Das Nothing Phone 3a Pro kann ausschließlich über das US-Beta-Programm erworben werden, ähnlich wie bei früheren Markteinführungen.
Vorbestellungen sind ab dem 11. März möglich, der reguläre Verkauf startet am 25. März. Wer sich in London aufhält, hat zudem die exklusive Möglichkeit, das Smartphone bereits am 8. März im Nothing Store Soho zu erwerben.
Auch wenn die limitierte Verfügbarkeit den Erfolg des Geräts etwas bremsen könnte, steht außer Frage, dass ein Smartphone dieser Qualität ein größeres Publikum verdient hätte.

Designbewertung des Nothing Phone 3a Pro
Sowohl das Galaxy S25 Ultra als auch das iPhone 16 Pro Max weisen ein ähnliches Design auf, wobei sich die beiden Modelle hauptsächlich durch ihre Kameramodule unterscheiden. Das Nothing Phone 3a Pro hebt sich durch eine markante, runde Kamerawölbung auf der Rückseite hervor, die auf die erweiterten Fotofunktionen hinweist. Während bei anderen Smartphones der Kamerabuckel meist seitlich sitzt, ist er hier genau in der Mitte platziert. Dadurch liegt das Smartphone stabil auf dem Tisch und wackelt nicht.
Das Nothing Phone 3a Pro setzt das charakteristische transparente Design der Marke fort. Dieser besondere Stil kombiniert das elegante, moderne Aussehen aktueller Smartphones mit einem einzigartigen Twist: Durch die widerstandsfähige Glasrückseite kann man einen Blick auf die internen Komponenten wie Mikroschrauben und Flachbandkabel werfen. Dieser innovative Ansatz hebt das Gerät deutlich von anderen günstigen Smartphones ab.
Ein weiteres Highlight ist die Glyph-Oberfläche, ein zentrales Element der visuellen Identität des Nothing Phone 3a Pro. Die auffälligen LED-Lichtstreifen sind nicht nur ein Hingucker, sondern bieten auch praktische Funktionen. Benachrichtigungen lassen sich individuell anpassen, der Fortschritt von Fahrten oder Lieferungen kann verfolgt werden und sogar als visueller Timer ist sie einsetzbar. Die Glyph-Oberfläche ist also nicht nur funktional, sondern sorgt sicher für Gesprächsstoff, sobald die Lichter aktiviert werden.

Tests und Funktionen des Displays des Nothing Phone 3a Pro
Ähnlich wie andere Top-Smartphones überzeugt das Nothing Phone 3a Pro mit seinem großen 6,77-Zoll-AMOLED-Display und einer flüssigen Bildwiederholrate von 120 Hz.
Zwar ist der Anstieg der Bildschirmgröße gegenüber dem Vorjahresmodell mit 6,7 Zoll nur minimal, doch das neue Display ist deutlich heller und erreicht bis zu 1.259 Nits. Damit übertrifft es nicht nur die 990 Nits des Vorgängers, sondern auch viele Konkurrenten in seiner Klasse.
Trailer und 4K-HDR-Videos auf YouTube anzuschauen, ist selbst im Freien ein Genuss – dank der leuchtenden Farben und der großen Blickwinkel des Nothing Phone 3a Pro. Die etwas breiteren Displayränder im Vergleich zu Flaggschiff-Geräten beeinträchtigen das beeindruckende Seherlebnis kaum.
Die Bildwiederholrate von 120 Hz sorgt für eine besonders flüssige Navigation durch das gesamte Interface und bietet ein geschmeidiges Nutzererlebnis. Allerdings kann die Performance beim Gaming schwanken, da manche Spiele die hohe Bildwiederholrate nicht voll ausnutzen.
Nothing Phone 3a Pro: Kamera-Test und Funktionen

Heutzutage lassen mich die kleinen, jährlichen Kamera-Verbesserungen bei Smartphones meist kalt. Deshalb empfehle ich selten, jedes Jahr auf ein neues Handy umzusteigen – die Verbesserungen sind einfach nicht bedeutend genug. Das Nothing Phone 3a Pro bildet hier jedoch eine seltene Ausnahme und hebt sich mit einem wirklich spürbaren Fortschritt in der Smartphone-Kameratechnologie hervor.
Das Nothing Phone 3a Pro bietet ein leistungsstarkes und vielseitiges Triple-Kamera-System: eine 50-Megapixel-Hauptkamera, ein 8-Megapixel-Ultraweitwinkelobjektiv und ein 50-Megapixel-Teleobjektiv mit 3-fachem optischem Zoom. Gerade das Teleobjektiv ist beeindruckend, denn echte optische Zoomfunktionen findet man in dieser Preisklasse selten. Auf der Vorderseite gibt es eine hochauflösende 50-Megapixel-Selfie-Kamera, die gestochen scharfe 4K-Videos aufnehmen kann.
Mit diesem Setup ist das Nothing Phone 3a Pro ein heißer Anwärter auf den Titel des besten Kamerahandys in seiner Preisklasse. Während viele günstige Smartphones bei der Kameraqualität schwächeln, könnte dieses Gerät eine erfrischende Ausnahme sein.
Im Alltag kann die Hauptkamera mit den Top-Konkurrenten mithalten und liefert bei Tageslichtaufnahmen hervorragende Details und einen dynamischen Kontrast. Auch wenn beim Hineinzoomen an den Objektkanten etwas Schärfe verloren geht, überzeugen die Bilder durch starken Kontrast, insbesondere bei natürlichen Elementen wie Gras.
Das Nothing Phone 3a Pro bietet zudem einen größeren Dynamikumfang als viele Mitbewerber und meistert schwierige Lichtsituationen souverän. So bleiben beispielsweise in Aufnahmen mit Sonneneinstrahlung schattige Bereiche wie Felsen oder Bäume klar und gut belichtet.
Die Farbwiedergabe ist insgesamt gut, könnte aber teilweise lebendiger sein. Manche Motive, wie Kränze oder Landschaftspanoramen, wirken weniger gesättigt als bei manchen Konkurrenzmodellen.
Ein besonderes Highlight ist die Nutzung des Teleobjektivs für Makroaufnahmen mit 3- oder 6-fachem Makro-Zoom. Damit gelingen beeindruckende Nahaufnahmen mit vielen Details – vergleichbar mit deutlich teureren Geräten.
Panoramafotos sind gleichmäßig belichtet, allerdings erscheinen die Farben im Vergleich zu anderen Smartphones etwas zurückhaltend, die oft wärmere und auffälligere Töne liefern.
Selfies mit der 50-Megapixel-Frontkamera zeigen feine Details und wirken durch den starken Kontrast besonders ausdrucksstark. Allerdings sorgt die Software gelegentlich für eine etwas zu starke Farbsättigung, sodass die Farben weniger natürlich erscheinen können.
Während die meisten günstigen Smartphones beim Zoom auf die Hauptkamera setzen, liefert das dedizierte Teleobjektiv des Nothing Phone 3a Pro bei 2-facher Vergrößerung deutlich schärfere Bilder und überzeugt auch bei 10-fachem Zoom mit Details, die viele Konkurrenten nicht einfangen.
Die Low-Light-Performance ist ein echtes Highlight: Nachtaufnahmen sind nun deutlich heller, schärfer und detailreicher als bei Vorgängermodellen – besonders in dunkler Umgebung ein spürbarer Unterschied.
Videos können in bis zu 4K mit 30 Bildern pro Sekunde aufgenommen werden. Auch wenn dies unter dem Branchenstandard von 4K mit 60 fps liegt, ist die Videoqualität dennoch beeindruckend. Die Kamera reagiert geschmeidig auf wechselnde Lichtverhältnisse und hält Highlights und Schatten ausgewogen. Einziger Nachteil: Die Tonaufnahme wirkt im Vergleich zu manchen Konkurrenzgeräten etwas dünn.
Insgesamt überzeugt das Kamerasystem des Nothing Phone 3a Pro – besonders im Hinblick auf den Preis. Wer ein günstiges Smartphone mit Top-Kamera sucht, sollte dieses Gerät definitiv in Betracht ziehen.
Nothing Phone 3a Pro im Test: Leistung und Funktionen

Anstelle eines aktualisierten MediaTek-Chips hat sich Nothing beim 3a Pro für einen Qualcomm-Prozessor entschieden. Im Inneren arbeitet ein Snapdragon 7s Gen 3, kombiniert mit 12 GB RAM. Auch wenn diese Ausstattung nicht an die Spitzenleistung aktueller Gaming-Smartphones heranreicht, reicht sie im Alltag vollkommen aus.
Laut den Benchmark-Ergebnissen von GeekBench 6 erreicht das Nothing Phone 3a Pro 1.166 Punkte im Single-Core- und 3.275 Punkte im Multi-Core-Test. Diese Werte liegen unter denen von Top-Smartphones wie dem iPhone 16e oder dem Pixel 8a. Im täglichen Gebrauch – etwa beim E-Mail-Schreiben, Videoschauen oder Surfen im Internet – wird man diesen Unterschied jedoch kaum bemerken.
Das 120-Hz-Display sorgt dafür, dass die Bedienung des 3a Pro flüssig und reaktionsschnell wirkt, sei es beim Navigieren durch die Benutzeroberfläche oder den Homescreen.
Beim Gaming kann das Nothing Phone 3a Pro mit High-End-Geräten nicht ganz mithalten. Spiele wie Age of Origins oder Diablo Immortal laufen zwar, aber die niedrigeren Bildraten schmälern das Spielerlebnis etwas. Selbst mit aktiviertem Game-Modus, der die Leistung steigert, erreicht das Gerät nicht die Geschmeidigkeit von Oberklasse-Modellen.
Wer kein intensiver Gamer ist oder keine aufwendigen Videobearbeitungen plant, für den bietet das Nothing Phone 3a Pro mehr als genug Leistung. Alltägliche Aufgaben meistert es problemlos – und das ist letztlich das, worauf es den meisten Nutzerinnen und Nutzern ankommt.
Nothing Phone 3a Pro: Akkulaufzeit und Ladegeschwindigkeit im Test

Da dies mein erstes Erlebnis mit einem Smartphone mit dem Snapdragon 7s Gen 3 Prozessor ist, hatte ich nicht erwartet, dass das Nothing Phone 3a Pro die Akkulaufzeit der Geräte auf unserer Liste der besten Smartphone-Akkus übertreffen würde.
Mit einem 5.000-mAh-Akku erreicht das Nothing Phone 3a Pro eine durchschnittliche Laufzeit von 14 Stunden und 33 Minuten. Das ist ein starkes Ergebnis für ein Smartphone dieser Klasse, auch wenn es etwa 55 Minuten hinter dem Standardmodell Nothing Phone 3a zurückbleibt.
Dennoch übertrifft das Nothing Phone 3a Pro problemlos Konkurrenten wie das iPhone 16e, das im Schnitt auf 12 Stunden und 41 Minuten kommt, sowie das Pixel 8a mit 11 Stunden und 21 Minuten. Im Alltag zeigte sich, dass das Nothing Phone 3a Pro auch bei einem vollen Terminkalender problemlos einen ganzen Arbeitstag durchhält, ohne dass ich nachladen musste.
Für das nächste Modell würde ich mir kabelloses Laden wünschen. Auch wenn dieses Komfortmerkmal fehlt, beeindruckt das Nothing Phone 3a Pro mit seinem schnellen 50-Watt-Laden per Kabel. In nur 15 Minuten ist der Akku bereits zu 39 % geladen, nach 30 Minuten sind es 70 % – so lässt sich das Handy bei Bedarf schnell wieder aufladen.

Nothing Phone 3a Pro im Test: Software-Highlights und KI-Leistung
Nothing OS besticht durch sein einzigartiges visuelles Design und bietet ein Android-Erlebnis, das sowohl stilvoll als auch benutzerfreundlich ist. Das neueste Update, Nothing OS 3.1, hebt die Möglichkeiten zur individuellen Anpassung auf ein neues Level und führt eine neue KI-gestützte Funktion ein.
Der charakteristische Dot-Matrix-Look bleibt weiterhin sofort erkennbar, und jetzt stehen Ihnen noch mehr Widgets zur Personalisierung Ihres Startbildschirms zur Verfügung – darunter auch Optionen wie die Integration von ChatGPT. Die neue Funktion „Smart Drawer“ organisiert Ihre Apps automatisch in Kategorien, sodass Sie schneller finden, was Sie suchen, ohne endlos scrollen zu müssen. Diese intelligente Gruppierung sorgt für ein übersichtlicheres Nutzererlebnis, damit Sie weniger Zeit mit Suchen verbringen und Ihr Gerät mehr genießen können.

Die Glyph-Oberfläche ermöglicht weiterhin die individuelle Anpassung der LED-Streifen auf der Rückseite Ihres Smartphones. Allerdings könnte die Glyph-Progress-Funktion von einer stärkeren Integration mit Drittanbieter-Apps profitieren, da sie derzeit nur wenige Apps unterstützt – nämlich Uber, Zomato und Google Kalender. Glyph Progress ist darauf ausgelegt, Echtzeit-Updates anzuzeigen, etwa wie bald Ihr Fahrdienst ankommt. Doch es besteht eindeutig Potenzial, diese Funktion zukünftig auszuweiten und mit weiteren Apps kompatibel zu machen.


Nichts entwickelt sich in der wachsenden KI-Landschaft so schnell wie Funktionen wie Pixel 9 und die spezielle Taste. Diese Taste befindet sich auf der rechten Seite des Smartphones und ermöglicht es Ihnen, mit einem einzigen Druck einen Screenshot von allem zu erstellen, was gerade auf Ihrem Bildschirm angezeigt wird. Mithilfe von KI werden diese Screenshots automatisch organisiert und in einem zentralen Bereich namens Essential Space abgelegt.
Stellen Sie sich Essential Space als eine intelligente Zentrale für Ihre Screenshots vor. Während manche Geräte es ermöglichen, nach Screenshots zu suchen oder Details daraus abzurufen, konzentriert sich Essential Space darauf, Ihre aufgenommenen Bilder in organisierte Erinnerungen und Aufgaben zu verwandeln, sodass Sie immer den Überblick über das behalten, was wirklich wichtig ist.

Die größte Herausforderung, die ich mit dieser Funktion habe – ähnlich wie bei Pixel Screenshots – ist, dass ich Screenshots manuell aufnehmen und Sprachnotizen aufzeichnen muss, um effektive Erinnerungen und Aufgaben zu erstellen. Es wäre für mich deutlich hilfreicher, wenn der Prozess automatisiert wäre und Erinnerungen sowie Aufgaben proaktiv eingerichtet werden könnten, ohne dass mein Zutun erforderlich ist. Dieser Bedarf an manueller Auslösung ist für mich der größte Nachteil dieser KI-Funktion.
Das Nothing Phone 3a Pro bietet derzeit nur eingeschränkte KI-Funktionen und kann damit nicht mit den fortschrittlichen Möglichkeiten von Smartphones wie dem iPhone 16e oder dem Pixel 8a mithalten. Wenn Nothing im Markt für KI-Smartphones wirklich konkurrieren möchte, muss das Unternehmen ein umfassenderes Funktionspaket liefern.
Positiv hervorzuheben ist, dass Nothing sich verpflichtet, 3 Jahre lang große Android-Updates sowie 6 Jahre Sicherheitsupdates bereitzustellen – eine Verbesserung gegenüber dem vorherigen Modell, das 4 Jahre Sicherheitsupdates bot. Diese langfristige Unterstützung steigert den Wert und die Zuverlässigkeit des Smartphones für die Nutzer:innen.

Nothing Phone 3a Pro: Test und abschließendes Fazit
Es ist kaum zu glauben, dass dieses Smartphone nur 479 € kostet. Das Nothing Phone 3a Pro überzeugt mit seinem beeindruckenden Triple-Kamera-System, dem eleganten und modernen Design, dem brillanten AMOLED-Display und einer Akkulaufzeit, die in dieser Preisklasse problemlos mit der Konkurrenz mithält.
Natürlich gibt es immer noch Verbesserungspotenzial – wie bei jedem Smartphone –, doch das Nothing Phone 3a Pro beweist, dass es möglich ist, die gewünschten Funktionen zu einem Preis anzubieten, der fast zu gut klingt, um wahr zu sein. Während viele andere Hersteller Funktionen einschränken und dennoch höhere Preise verlangen, bietet dieses Handy eine überzeugende Alternative mit viel Gegenwert.
Das Nothing Phone 3a Pro ist nicht einfach nur ein weiteres günstiges Smartphone – es setzt 2025 neue Maßstäbe dafür, was man von erschwinglichen Handys erwarten kann.