moto g power (2025) im Test: Hält der Akku wirklich den ganzen Tag?

moto g power (2025) geprüft: Kann es mehr als nur mit Ausdauer überzeugen?

Moto G Power 2025 Smartphone mit großem Display
(Image: © Future)
Zuletzt aktualisiert 21. Juli 2025

Vorläufiges Fazit

Das Moto G Power (2025) überzeugt mit beeindruckender Akkulaufzeit und erhöhter Robustheit und setzt damit Motorolas Ruf für langlebige und preiswerte Smartphones fort. Allerdings schnitt das günstigere Moto G (2025) in den Akkutests noch besser ab und ist daher für alle, die besonderen Wert auf eine starke Akkuleistung legen, die bessere Wahl im Budget-Bereich.

Vorteile

  • + Langanhaltender Akku.
  • + Robust und langlebig gebaut.
  • + Langfristige Software-Updates.
  • + Kabelloses Laden zu diesem Preis.

Nachteile

  • - Moto G hält länger durch
  • - Das Display wirkt dunkel
  • - Nachtaufnahmen sind unscharf

Bei Tom's Guide analysiert und bewertet unser Team ausgiebig die neuesten Produkte, Dienstleistungen und Apps, damit Sie fundierte Entscheidungen treffen können. Erfahren Sie mehr über unseren Test-, Analyse- und Bewertungsprozess.

Die G-Serie von Motorola ist für ihre zuverlässige Leistung zu einem erschwinglichen Preis bekannt, und das Moto G Power (2025) führt diese Tradition fort. Mit einem besonderen Fokus auf lange Akkulaufzeit und ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis erfüllt dieses neueste Modell die Erwartungen von Nutzerinnen und Nutzern, die Wert auf eine lange Lebensdauer und Erschwinglichkeit legen.

Kürzlich hat Motorola spannende Neuerungen in seine Moto G-Reihe gebracht. So sorgt beispielsweise die Einführung einer Rückseite aus veganem Leder für einen modernen und stilvollen Look, der in dieser Preisklasse selten ist. Als ich das günstige Moto G (2025) letzten Monat getestet habe, war ich besonders von der Kameraqualität beeindruckt – etwas, das man bei Smartphones unter 200 € normalerweise nicht erwartet.

Das Moto G Power (2025) ist als Upgrade zum Basismodell des Moto G positioniert. Bietet es ebenfalls positive Überraschungen? Wie mein Test zeigt, bietet es tatsächlich einige unerwartete Features – auch wenn nicht alle davon positiv ausfallen.

Moto G Power 2025: Preis- und Verfügbarkeitscheck

Die Rückseite des Moto G Power Smartphones wird in einer Hand gehalten
(Image credit: Future)

Das Moto G Power (2025) kostet 299 €. Es verfügt über 8 GB RAM und 128 GB Speicher. Falls Sie mehr Platz benötigen, können Sie den Speicher per microSD-Karte auf bis zu 1 TB erweitern. Wie andere Modelle der Moto-G-Reihe bietet dieses Smartphone eine RAM-Boost-Funktion, mit der ungenutzter Speicher als virtueller Arbeitsspeicher genutzt werden kann. Allerdings ist die tatsächliche Auswirkung dieser Funktion auf die Leistung im Alltag noch umstritten.

Sie können das Moto G Power direkt bei Motorola sowie bei Best Buy und Amazon kaufen. In Kürze wird es außerdem bei T-Mobile, Metro by T-Mobile, Cricket, AT&T, Straight Talk, Total Wireless, Walmart (für Verizon), USCellular und Consumer Cellular erhältlich sein.

Das Smartphone ist in zwei Farben verfügbar: Slate Gray (Schiefergrau) und Leaf Green (Blattgrün).

Moto G Power 2025: Design-Check und Funktionen

Nahaufnahme der Einschalttaste des Moto G Power Smartphones
(Image credit: Future)

Das Moto G Power 2025 bietet eine beeindruckende Robustheit im Vergleich zu früheren Modellen. Die neueste Version verfügt über eine MIL-STD-810H-Zertifizierung für Sturzfestigkeit sowie über Wasserbeständigkeit nach IP68- und IP69-Standard. Diese Verbesserungen bedeuten, dass das Smartphone sowohl ein Untertauchen in Wasser als auch starke Wasserstrahlen problemlos verkraftet – eine Widerstandsfähigkeit, die man bei günstigen Smartphones selten findet.

Das Design baut weiterhin auf den Stärken der jüngsten Moto G-Reihe auf. Die Rückseite aus angenehmem veganem Leder und das Kameramodul, das nahtlos ins Gehäuse integriert ist, sorgen für eine hochwertige Haptik. Die Lautsprecher oben und unten liefern einen kraftvollen Sound, und der in die seitliche Power-Taste integrierte Fingerabdrucksensor ermöglicht einen schnellen und sicheren Zugriff.

WWE Royal Rumble auf einem Moto G Power Smartphone streamen
(Image credit: Future)

Motorola hat die Messlatte für günstige Smartphones mit der Moto G-Serie deutlich höher gelegt, und das Moto G Power (2025) setzt diesen Trend fort. Sie müssen sich nicht mehr mit einfachen Plastikdesigns zufriedengeben, nur um ein erschwingliches Handy zu bekommen – Motorola bietet Stil und Qualität, ohne dabei das Budget zu sprengen.

moto g power 2025 Display-Test und Analyse der Bildschirmqualität

Mir ist bekannt, dass die Displays der Moto G-Serie in der Regel nicht besonders hell sind – ein typischer Kompromiss bei günstigeren Smartphones. Doch das diesjährige Moto G Power fällt selbst im Vergleich zu diesen Standards durch ein besonders dunkles Display auf. In Tests erreichte das Moto G Power lediglich 521 Nits im SDR-Modus, was deutlich weniger ist als die 960 Nits des Moto G (2025). Zum Vergleich: Das Samsung Galaxy A35 schaffte 895 Nits und das Google Pixel 8a setzte mit beeindruckenden 1.378 Nits die Bestmarke.

Um das Display unter verschiedenen Lichtverhältnissen ablesbar zu halten, musste ich die Helligkeit manuell hochregeln und die adaptive Helligkeit deaktivieren. Dadurch verhinderte ich, dass das Display des Moto G Power bei wechselndem Umgebungslicht noch weiter abdunkelte, sodass ich Events wie den WWE Royal Rumble bequem streamen konnte. Dennoch bietet das 6,8-Zoll-LCD-Panel nur eingeschränkte Blickwinkel, weshalb ich für das beste Erlebnis direkt auf das Display schauen musste.

Wie bei anderen Moto G-Modellen ist der Displayrahmen oben auffällig dick und unten etwas schmaler, aber immer noch sichtbar. Dadurch wirkt das 6,8-Zoll-Display insgesamt etwas eingeengt.

Positiv fällt jedoch auf, dass die Farben auf dem Display des Moto G Power kräftig wirken – sei es bei den bunten Outfits der WWE-Wrestler oder dem leuchtenden Rot in Filmen wie „Conclave“. Im Standardmodus „Vivid“ deckt das Moto G Power 136,9 % des sRGB-Farbraums ab, ähnlich wie das Moto G (131,2 %), aber knapp hinter dem Galaxy A35 mit 140 %.

Was die Farbgenauigkeit betrifft, liegt das Moto G Power mit einem Delta-E-Wert von 0,23 gleichauf mit dem Galaxy A35. Zum Vergleich: Je niedriger der Delta-E-Wert, desto besser die Farbgenauigkeit. Dieser Wert ist sogar etwas besser als der des Pixel 8a, das auf 0,24 kommt.

Rück- und Frontkameras des Moto G Power Smartphones
(Image credit: Future)

Moto G Power 2025: Kamera im Test und Funktionen

Das Moto G Power (2025) ist mit einer 50-MP-Hauptkamera, einem 8-MP-Ultraweitwinkel-Sensor auf der Rückseite und einer 16-MP-Frontkamera für Selfies ausgestattet. Diese Kameraspezifikationen sind identisch mit dem Vorjahresmodell, bei dem die Kameraqualität als verbesserungswürdig galt.

In diesem Jahr scheint sich die Fotoqualität verbessert zu haben, vermutlich dank optimierter Bildverarbeitung. Zwar wirken manche Bilder noch etwas weich und bei schlechten Lichtverhältnissen hat die Kamera weiterhin ihre Schwächen, insgesamt liefert das Moto G Power jedoch solide und verlässliche Aufnahmen – insbesondere angesichts des günstigen Preises.

Im Vergleich mit anderen Smartphones seiner Preisklasse, wie etwa dem Samsung Galaxy A35, schneiden beide Geräte bei guten Lichtverhältnissen im Freien gut ab. Das Moto G Power produziert dabei Bilder mit satteren Farbtönen, neigt aber gelegentlich dazu, helle Bereiche zu überbelichten. Das Galaxy A35 wiederum zeigt schärfere Konturen und bringt in manchen Aufnahmen mehr Details hervor.

Die Farbwiedergabe des Moto G Power sticht besonders hervor. Bei Fotos von buntem Obst und Gemüse zum Beispiel sind unterschiedliche Farbabstufungen – wie gelbe und orange Paprika – klar zu erkennen; auch Grün- und Rottöne wirken kräftig und lebendig.

Auch mit der Ultraweitwinkelkamera liefert das Moto G Power weiterhin lebendige Farben. In einem Beispiel erscheint ein Hausboot in einem kräftigeren Pink, während das Grün der Pflanzen im Vergleich zur Konkurrenz leuchtender wirkt. Während das Galaxy A35 in einigen Bereichen Details verliert, bleibt die Darstellung beim Moto G Power klar und farbintensiv.

Allerdings lässt die Leistung des Moto G Power in speziellen Kameramodi nach. Im Makromodus wirken Nahaufnahmen oft zu dunkel oder unscharf, insbesondere im Vergleich zu anderen Geräten. Auch bei Nachtaufnahmen hat das Smartphone seine Schwierigkeiten: Die Bilder wirken häufig unnatürlich und verlieren an Farbgenauigkeit, was Nachtfotos weniger zuverlässig macht.

Da kein spezielles Zoom-Objektiv vorhanden ist, nutzt das Moto G Power für Nahaufnahmen einen digitalen Zoom. Bei 2-facher Vergrößerung sind die Ergebnisse meist in Ordnung und ausreichend scharf, bei stärkerem Zoom nimmt jedoch das Bildrauschen deutlich zu. Für die besten Ergebnisse empfiehlt es sich, den digitalen Zoom sparsam einzusetzen.

Nicht alle Spezialmodi enttäuschen jedoch. Das Moto G Power kann ansprechende Porträtaufnahmen mit schönem Bokeh und natürlichen Hauttönen einfangen, auch wenn der Unschärfe-Effekt manchmal etwas uneinheitlich ausfällt.

Die Selfie-Kamera hingegen produziert oft zu warme Bilder, wodurch Hauttöne einen rötlichen Stich bekommen. Konkurrenzmodelle liefern hier meist natürlichere Selbstporträts ohne übermäßige Weichzeichnung.

Insgesamt gibt es zwar Smartphones mit besseren Kameras, diese sind jedoch meist deutlich teurer. Wer ein günstiges Smartphone sucht, das im Alltag solide Fotos macht, bekommt mit dem Moto G Power ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis und verlässliche Ergebnisse für wenig Geld.

Startbildschirm des Moto G Power Smartphones mit App-Symbolen
(Image credit: Future)

Moto G Power 2025: Leistungsbewertung und Benchmarks

Nahaufnahme des Ladeanschlusses des Moto G Power Smartphones
(Image credit: Future)

Inzwischen kennen die meisten Nutzer das Prinzip der Moto G-Serie. Um die Preise erschwinglich zu halten, setzt Motorola auf einen zuverlässigen System-on-Chip, der zwar nicht der schnellste ist, aber für alltägliche Aufgaben stets eine flüssige Leistung bietet. Das Moto G Power (2025) folgt diesem Ansatz konsequent.

Dieses Modell ist mit demselben MediaTek Dimensity 6300 Prozessor ausgestattet wie das Moto G (2025). Unsere Tests zeigen, dass dieser Chip Motorolas aktuelle G-Modelle in Benchmarks viele günstige Smartphones des Jahres 2024 übertreffen lässt, obwohl er gegenüber schnelleren Modellen mit Prozessoren wie dem Dimensity 7300 weiterhin ins Hintertreffen gerät.

So liegt das Moto G Power beispielsweise bei CPU- und Grafik-Benchmarks wie Geekbench und 3DMark Wild Life Unlimited hinter dem Galaxy A35. Das Galaxy A35 kostet zwar rund 100 € mehr und nutzt einen älteren Exynos 1380-Chipsatz, liefert aber dennoch die bessere Leistung. Das „Power“ im Namen des Moto G Power bezieht sich daher eher auf die Akkulaufzeit als auf reine Geschwindigkeit – darauf gehen wir gleich noch genauer ein.

Positiv ist, dass das Gerät im Alltag sehr flüssig läuft. Spiele wie PUBG Mobile und das Wechseln zwischen Apps funktionieren reibungslos, ohne spürbare Verzögerungen. Wer also vor allem Wert auf Zuverlässigkeit legt und keine hohen Ansprüche an Leistung stellt, trifft mit dem Moto G Power eine solide Wahl. Man sollte jedoch bedenken, dass das Gerät eher für Standardanwendungen als für besonders anspruchsvolle Aufgaben geeignet ist.

Moto G Power 2025 im Test: Akkulaufzeit und Schnellladeleistung

Das Moto G Power (2025) hebt sich unter den günstigen Smartphones besonders durch seine beeindruckende Akkulaufzeit hervor. Wie sein Vorgänger verfügt es über einen starken 5.000-mAh-Akku und nutzt dessen Kapazität optimal aus. In unserem Akkutest – bei dem das Display jedes Geräts auf 150 Nits eingestellt ist und kontinuierlich über das Mobilfunknetz im Internet surft, bis der Akku leer ist – hielt das Moto G Power (2025) herausragende 17 Stunden und 13 Minuten durch. Der Test wurde mit der standardmäßigen Bildwiederholrate durchgeführt, die zwischen 60 Hz und 120 Hz wechselt. Das sind etwa 7 Stunden mehr als der Durchschnitt und 4 Stunden mehr als das Modell aus dem Vorjahr.

Mit dieser Leistung gehört das Moto G Power (2025) zu den besten Smartphones für Akkulaufzeit, die wir in den letzten 18 Monaten getestet haben. Allerdings ist es nicht das ausdauerndste Modell der Marke – diesen Titel hält das Moto G (2025), das über eine Stunde länger durchhält und zudem noch günstiger ist.

Das Moto G Power (2025) unterstützt außerdem Schnellladen: In nur 30 Minuten erreicht der Akku mit dem 30-Watt-Ladekabel bereits 53 %. Besonders erwähnenswert ist, dass das Gerät sogar kabelloses Laden bietet – eine Seltenheit bei preisgünstigen Smartphones. So kann das Handy bequem auf einer kabellosen Ladematte aufgeladen werden. Zu beachten ist allerdings, dass keine magnetische Ausrichtung vorhanden ist, sodass das Gerät auf der Ladematte nicht so sicher liegt wie bei manchen anderen Modellen.

Startbildschirm des Moto G Power mit verschiedenen App-Symbolen
(Image credit: Future)

Moto G Power 2025: Software-Test und Funktionen

Moto G Power Smartphone auf einer blauen Bank
(Image credit: Future)

Das Moto G Power wird mit bereits installiertem Android 15 ausgeliefert. Motorola bietet für dieses Smartphone nun zwei Jahre lang Betriebssystem-Updates und drei Jahre lang Sicherheitsupdates an. Auch wenn einige Konkurrenten einen längeren Support bieten, ist dies eine Verbesserung für Motorola und ein positiver Schritt für Nutzer, die sich eine bessere Software- und Sicherheitsabdeckung wünschen.

Moto G Power 2025 – Testbericht und Fazit

Das neueste Moto G Power setzt die Tradition fort, eine lange Akkulaufzeit zu einem erschwinglichen Preis zu bieten. Mit verbesserter Software-Unterstützung und erhöhter Robustheit hebt sich das 2025er-Modell deutlich von seinen Vorgängern ab.

Überraschend ist jedoch, dass das herausragende Merkmal des Moto G Power – seine beeindruckende Akkulaufzeit – tatsächlich vom günstigeren Moto G (2025) übertroffen wird. Beide Smartphones verwenden denselben MediaTek-Prozessor, aber das Moto G (2025) erreichte in unseren Tests eine noch längere Laufzeit. Wenn Sie Geld sparen möchten und auf Extras wie erhöhte Robustheit, eine Ultraweitwinkelkamera oder kabelloses Laden verzichten können, ist das Moto G (2025) für preisbewusste Käufer:innen möglicherweise die bessere Wahl.

NewsLetter

Erhalten Sie die meistdiskutierten Artikel direkt in Ihren Posteingang

Jede Woche senden wir Ihnen die relevantesten Nachrichten aus Technik und Unterhaltung. Werden Sie Teil unserer Community.

Ihre Privatsphäre ist uns wichtig. Wir versprechen, keinen Spam zu versenden!