Ich habe einen Handy-Signalverstärker ausprobiert – so hat er sofort meinen Handyempfang zu Hause verbessert

Nie wieder abgebrochene Anrufe: Diese einfache Lösung verstärkt Ihr Handysignal

SureCall Flare 3.0 Mobilfunk-Signalverstärker auf dem Display
(Image: © Tom's Guide / Jonathan Knoder)
Zuletzt aktualisiert 8. Aug. 2025

Vorläufiges Fazit

Der SureCall Flare 3.0 Handy-Signalverstärker überzeugt durch eine einfache Installation und eine benutzerfreundliche App, mit der Sie sowohl für die Innen- als auch für die Außenantenne den stärksten Empfangspunkt finden können. Er verstärkt das Signal spürbar und sorgt für eine zuverlässige 5G-Leistung, die Ihren Mobilfunkempfang von „mäßig“ auf „gut“ oder von „gut“ auf „sehr gut“ verbessern kann.

Vorteile

  • + Schnelle, unkomplizierte Einrichtung.
  • + Benutzerfreundliche App-Erfahrung.
  • + Überall platzierbar, passt sich Ihrem Raum an.

Nachteile

  • - Einfache Verkabelung, manuelle Einrichtung.
  • - Anpassbare Signalstärke.

An Handy-Signalverstärker denkt man meist erst, wenn plötzlich ein Anruf abbricht. Das kann extrem frustrierend sein – besonders bei wichtigen Gesprächen oder wenn man mit Freunden oder Familie telefoniert – wenn das Gespräch einfach so unterbrochen wird.

Vielleicht schauen Sie auf Ihr Handy und sehen drei von vier Balken – was ist also los? Tatsächlich sind diese Balken nicht immer ein verlässlicher Indikator für die tatsächliche Signalstärke oder -qualität. Genau hier kann ein Handy-Signalverstärker einen echten Unterschied machen.

Da heutzutage mehr Menschen als je zuvor von zu Hause aus arbeiten – über 20 % der Beschäftigten arbeiten mittlerweile remote – ist ein starkes, zuverlässiges Handysignal zu Hause unerlässlich. Ein Signalverstärker kann den Empfang verbessern, hilft dabei, Gesprächsabbrüche zu reduzieren, die Datenübertragung zu beschleunigen und die typischen Ärgernisse durch schwaches Signal zu vermeiden.

Als ich selbst einen Handy-Signalverstärker zu Hause ausprobiert habe, war ich gespannt, ob ich wirklich einen Unterschied merken würde. Obwohl mein Handy meist drei Balken anzeigte, zeigte ein Blick ins Feldtestmenü, dass die tatsächliche Signalstärke und -qualität doch schlechter war als gedacht.

Diese Entdeckung hat mir gezeigt, wie wertvoll ein Handy-Signalverstärker für eine bessere Verbindung zu Hause sein kann.

SureCall Flare 3.0 Mobilfunk-Signalverstärker-Set mit allen enthaltenen Komponenten
(Image credit: Tom's Guide / Jonathan Knoder)

SureCall Flare 3.0 Signalverstärker: Einrichtung und Installationsbewertung

In der Verpackung finden Sie alles, was Sie für den Start benötigen: einen Innenempfänger, eine Außenantenne, zwei U-Haken oder Klemmen zur Befestigung der Antenne an einem Mast an Ihrem Haus, eine Montagehalterung zur sicheren Anbringung der Antenne an der Haus- oder Garagenwand sowie 15 Meter Koaxialkabel.

Für die Installation stecken Sie zunächst die Innenantenne ein. Laden Sie anschließend die empfohlene App mithilfe des QR-Codes aus der Anleitung herunter. Diese App hilft Ihnen dabei, die Außenantenne auf den nächstgelegenen Mobilfunkmast auszurichten und sicherzustellen, dass ausreichend Abstand zwischen Innenempfänger und Außenantenne besteht. Die richtige Platzierung ist wichtig, um Signalstörungen (sogenannte Oszillation) zu vermeiden, die die Leistung Ihres Empfängers beeinträchtigen können.

SureCall Flare 3.0 Mobilfunk-Signalverstärker mit enthaltenem Zubehör
(Image credit: Tom's Guide / Jonathan Knoder)
SureCall Flare 3.0 Innenantenne für Mobilfunksignalverstärkung
(Image credit: Tom's Guide / Jonathan Knoder)

Um die Außenantenne zu installieren, habe ich die Anweisungen befolgt und sie am höchsten Punkt meines Hauses angebracht, um die bestmögliche Sichtlinie zu erreichen. Mit Hilfe der App habe ich die Antenne so ausgerichtet, dass sie direkt auf den nächstgelegenen Mobilfunkmast zeigt, um die Signalstärke zu optimieren.

Wichtig zu wissen: Auch wenn ein starkes Signal wünschenswert ist, kann ein zu starkes Signal tatsächlich Probleme verursachen. Als ich wieder ins Haus ging, zeigte der Empfänger auf der linken Seite ein rotes Licht an. Laut Bedienungsanleitung bedeutet dies, dass das Signal zu stark ist, was bestimmte Mobilfunkbänder stören kann. Also bin ich wieder aufs Dach gegangen und habe die Antenne neu ausgerichtet, bis der Empfänger ein akzeptables Signal anzeigte.

Ich habe auch mit der Platzierung des Innenempfängers experimentiert, um sicherzustellen, dass genügend Abstand zur Außenantenne besteht. Die App gibt während dieses Vorgangs hilfreiche Hinweise. Nachdem die Außenantenne montiert war, habe ich das Kabel im Haus angeschlossen und den Innenempfänger eingesteckt. Damit war die Installation abgeschlossen. Weitere Schritte oder Eingaben sind nicht erforderlich – einfach einstecken und loslegen.

Ich habe allerdings ein Problem mit dem Koaxialkabel – es ist ziemlich dick. Als ich es getestet habe, indem ich das Kabel an der Vorderseite meines Hauses entlang und durch die Haustür gelegt habe, konnte ich die Tür wegen der Dicke nicht vollständig schließen. Falls Sie eine flexiblere Lösung benötigen, sollten Sie online ein flaches Koaxialkabel bei Amazon oder Best Buy bestellen, damit Sie es leichter unter einer Tür oder durch ein Fenster führen können.

SureCall Flare 3.0 Mobilfunkverstärker-Antenne auf dem Dach eines Wohnhauses installiert
(Image credit: Tom's Guide / Jonathan Knoder)

SureCall Flare 3.0 im Test: Leistung und Analyse des Signalverstärkers

SureCall Flare 3.0 Handyverstärker-App-Oberfläche mit wichtigsten Funktionen
(Image credit: Future)

Bevor wir die Leistungsdaten besprechen, schauen wir uns zunächst an, wie die Signalstärke im Mobilfunk gemessen wird. Der Hauptwert ist die sogenannte Reference Signal Received Power (RSRP), die angibt, wie stark das Mobilfunksignal ist. Ein weiterer wichtiger Wert ist die Reference Signal Received Quality (RSRQ), die die Qualität des Signals angibt.

Nachdem Sie nun mit diesen technischen Begriffen vertraut sind, werfen wir einen Blick auf die tatsächliche Leistung. Sie können auf Ihrem iPhone das sogenannte „Field Test Menü“ aufrufen, um die aktuelle Signalstärke Ihres Handys in Echtzeit zu prüfen.

Mit dieser Funktion habe ich über den Tag hinweg mehrere Messungen der Signalstärke durchgeführt. Da sich diese Werte alle paar Sekunden aktualisieren, habe ich die Ergebnisse jeweils vor und nach der Nutzung des Signalverstärkers gemittelt, um einen genauen Vergleich zu ermöglichen.

App-Screenshots des SureCall Flare 3.0 Mobilfunkverstärkers
(Image credit: Future)

Bevor ich den Signalverstärker installiert habe, lag die durchschnittliche 5G-Signalstärke in meinem Zuhause bei etwa -102 dBm, was als schwach gilt. Nach der Aktivierung des Mobilfunkverstärkers verbesserte sich der Durchschnitt auf -92 dBm, was einem akzeptablen Bereich entspricht.

Bei LTE-Signalen hatte ich zuvor einen Durchschnittswert von -101 dBm gemessen. Mit installiertem Verstärker stieg der Durchschnitt auf -95,6 dBm, was eine deutliche Verbesserung von etwa 6 dBm bedeutet. Diese Verstärkung der Signalstärke sorgt für eine bessere Konnektivität und eine zuverlässigere mobile Leistung im gesamten Haus.

Ich stellte zwar eine Verbesserung beim RSRP (Reference Signal Received Power) fest, aber der RSRQ (Reference Signal Received Quality) blieb nahezu unverändert und betrug sowohl vor als auch nach der Änderung durchschnittlich -11 dB. Dies liegt jedoch deutlich unter dem vom Hersteller angegebenen maximalen Signalgewinn, was allerdings zu erwarten war – schließlich beeinflussen viele Faktoren, wie stark sich das Signal tatsächlich verbessern kann.

Insgesamt war ich überrascht, wie schwach mein Handyempfang zu Hause vor der Installation des Verstärkers war. Der Mobilfunkverstärker hat tatsächlich einen spürbaren Unterschied gemacht und bietet nun eine stabilere und zuverlässigere Verbindung.

SureCall Flare 3.0 im Test: Preis und Mehrwert des Handy-Signalverstärkers

Das SureCall Flare 3.0 ist direkt beim Hersteller für 379,99 € erhältlich. Sie können es außerdem zum gleichen Preis auf Amazon kaufen.

Auch wenn die Verbesserung von einem schwachen auf ein mittleres Signal mit Kosten verbunden ist, sind die Vorteile klar: In Haushalten, in denen mehrere Personen im Homeoffice arbeiten, kann das WLAN überlastet sein und zu unzuverlässigen WLAN-Anrufen führen. Ein stärkeres Mobilfunksignal verringert nicht nur die Abhängigkeit vom WLAN, sondern sorgt auch dafür, dass Anrufe und SMS stabiler und zuverlässiger sind.

Wenn Sie in einem Gebiet mit schlechtem Handyempfang leben – oft als „Funkloch“ bezeichnet – kann dieses Gerät einen spürbaren Unterschied machen. Auch wenn der vom Hersteller angegebene maximale Signalverstärkungswert (72 dBm) vielleicht etwas optimistisch ist, kann selbst eine moderate Verbesserung in solchen Situationen sehr wertvoll sein.

SureCall Flare 3.0 Mobilfunk-Signalverstärker-Antenne
(Image credit: Tom's Guide / Jonathan Knoder)

Test und Fazit zum SureCall Flare 3.0

Abgesehen vom anfänglichen Aufwand, aufs Dach zu gelangen – den Sie sich sparen können – und ein wenig Ausprobieren, um die beste Signalstärke für Ihren Empfänger zu finden, ist die Installation unkompliziert. Es ist ähnlich wie das Anschließen einer TV-Antenne: Einfach das Koaxialkabel hinten am Fernseher anschrauben und schon können Sie kostenlose Fernsehsender empfangen.

Der Ablauf ist simpel: Koaxialkabel anschließen, Gerät einschalten und schon kann es losgehen. Ich empfehle, ein wenig mehr in ein flaches Kabel zu investieren statt in das Standardkabel. Flache Kabel lassen sich viel leichter durch Fenster- oder Türspalten führen – ganz ohne Bohren oder aufwendige Wandarbeiten. So bleibt Ihre Installation ordentlich und stressfrei.

In meinem Fall konnte ich eine durchschnittliche Signalstärke-Verbesserung von etwa 10 dBm feststellen, wobei sich die Empfangsqualität im Alltag kaum verändert hat. Für mich reicht dieser Vorteil nicht aus, um die Kosten für einen Mobilfunk-Signalverstärker zu rechtfertigen. Je nach Standort Ihres Hauses und der Entfernung zum nächsten Sendemast kann sich ein Verstärker für Sie jedoch durchaus lohnen.

NewsLetter

Erhalten Sie die meistdiskutierten Artikel direkt in Ihren Posteingang

Jede Woche senden wir Ihnen die relevantesten Nachrichten aus Technik und Unterhaltung. Werden Sie Teil unserer Community.

Ihre Privatsphäre ist uns wichtig. Wir versprechen, keinen Spam zu versenden!