Die besten Smartphones 2025 im Test – unser Expertenratgeber zu den Top-Handys
Wir haben die neuesten Smartphones getestet, damit Sie das beste Handy für jedes Budget finden

- Das beste Smartphone für Gesamtleistung
- Die besten iPhone-Modelle, die Sie jetzt kaufen können
- Die besten Produkte unter 500 €
- Die besten Smartphones für Leistung und Ausstattung
- Android-Flaggschiffe mit dem besten Preis-Leistungs-Verhältnis
- Die besten iPhone-Angebote für Preisbewusste und Sparfüchse
- Die besten preiswerten Smartphones mit hervorragendem Preis-Leistungs-Verhältnis
- Das beste Samsung-Flaggschiff für die meisten Nutzer
- Die besten faltbaren Smartphones 2024
- Die besten schlanken Smartphones für ein elegantes und leichtes Design
- Die besten Smartphones im Vergleich: Die wichtigsten technischen Daten
- FAQ: Wie findet man die besten Smartphones?
- Wie wir Smartphones testen und bewerten
Ich habe fast zwei Jahrzehnte damit verbracht, Smartphones zu testen und zu bewerten – und der Wettbewerb um die besten Handys war noch nie so hart wie heute. Mit den bevorstehenden großen Neuerscheinungen von Samsung, Google und Apple gibt es viel, worauf man sich freuen kann. Samsungs neueste faltbare Smartphones stehen kurz vor dem Launch, und auch von Google und Apple werden bald neue Geräte folgen.
Wer jedoch schon jetzt ein erstklassiges Smartphone benötigt, muss nicht warten. Gemeinsam mit dem Testteam habe ich eine Liste der 10 besten Smartphones zusammengestellt, die aktuell erhältlich sind und in Sachen Leistung, Kameraqualität und Akkulaufzeit überzeugen. An der Spitze steht das Galaxy S25 Ultra.
Alle neuen Galaxy S25-Modelle sind beeindruckend, aber das S25 Ultra hebt sich mit seiner außergewöhnlichen Akkulaufzeit, dem brillanten Display und einer umfangreichen Palette an Galaxy KI-Funktionen hervor – einige davon sind exklusiv für Samsungs Flaggschiff-Modelle verfügbar.
Alle S25-Modelle sind mit fortschrittlichen KI-Fähigkeiten ausgestattet. Wer sich also für das günstigere Samsung Galaxy S25 entscheidet, muss auf diese smarten Features nicht verzichten. Auch das Galaxy S25 Edge und das Galaxy Z Flip 7 bieten starke KI-Leistung und ein einzigartiges Design für unterschiedliche Geschmäcker.
Wer beim Kauf sparen möchte, findet im Pixel 9a eine herausragende Kamera-Performance zu einem attraktiven Preis von unter 500 €. Alternativ bietet das iPhone 16 die gleichen modernen KI-Funktionen wie das teurere iPhone 16 Pro Max und ist damit eine hervorragende Wahl für alle, die Wert auf ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis legen.
Unser Expertenteam hat diese Smartphones sowohl im Labor als auch im Alltag intensiv getestet und greift dabei auf fast fünf Jahrzehnte geballte Erfahrung zurück. Basierend auf unseren Praxistests stellen wir Ihnen hier die 10 besten Smartphones vor, die Sie beim nächsten Geräte-Upgrade unbedingt in Betracht ziehen sollten.
Das beste Smartphone für Gesamtleistung
1. Samsung Galaxy S25 Ultra
Entdecken Sie das beste Android-Smartphone für Leistung, Ausstattung und den täglichen Gebrauch.

Technische Daten
- Bildschirm:Layar Dynamic AMOLED 6,9 inci (3120x1440; 1–120Hz)
- Prozessor:Snapdragon 8 Elite
- RAM:12 GB
- Gewicht:218 gram
- Speicher / Erweiterbar:256 GB, 512 GB, 1 TB/ Tidak
- Rückkamera:Kamera utama 200MP (f/1.7), ultrawide 50MP (f/1.9), telefoto 5x 50MP (f/3.4), telefoto 3x 10MP (f/2.4)
- Frontkamera:12 MP (f/2.2)
- Akkulaufzeit (Std):Menit
Kaufgründe
- + Intelligentere KI-Agenten-Updates.
- + Schnellere, langanhaltende Leistung.
- + Herausragende Kameraqualität.
Gründe dagegen
- - Keine integrierten Qi2-Magnete
- - S Pen verliert kabellose Funktionen
Erwarten Sie keine großen Hardware-Änderungen beim Galaxy S25 Ultra im Vergleich zum Vorjahresmodell. Stattdessen hat Samsung den Fokus darauf gelegt, die Galaxy AI-Funktionen weiterzuentwickeln und hebt mit diesem Gerät die mobile künstliche Intelligenz auf ein neues Level.
Ein herausragendes Feature sind die sogenannten Cross-App-Aktionen, mit denen Sie den integrierten digitalen Assistenten nutzen können, um mit verschiedenen Apps auf Ihrem Smartphone zu interagieren – darunter Samsung, Google, WhatsApp und Spotify. Sie können sogar mit nur einem Befehl mehrere Aufgaben gleichzeitig auslösen, etwa ein Veranstaltungsdatum abfragen, es Ihrem Kalender hinzufügen und die Details direkt an einen Freund senden – alles in einem Schritt.
Die On-Device Personal Data Engine lernt Ihre Vorlieben, Interessen und Aktivitäten kennen. Sie versorgt den neuen Now Brief-Screen, der personalisierte Informationen wie bevorstehende Termine und Wetterupdates anzeigt. Auch wenn der Now Brief-Bildschirm bei ersten Tests noch recht einfach wirkte, soll er im Laufe der Zeit besser werden, je mehr er über Sie lernt. Da das Galaxy S25 Ultra nun schon einige Monate erhältlich ist, werden wir diese Funktion erneut testen, um ihre Weiterentwicklung zu beobachten.
KI-Tools wie Circle to Search wurden verbessert und die neue Now Bar funktioniert ähnlich wie Live Activities – sie hilft Ihnen, laufende Benachrichtigungen direkt vom Sperrbildschirm aus zu verfolgen. Auch wenn es einige Hardware-Verbesserungen beim Galaxy S25 Ultra gibt, ist klar: Die KI steht bei diesem Release im Mittelpunkt.
Preis und Wert: Der größte Nachteil des Galaxy S25 Ultra ist der höhere Preis – das Gerät startet ab 1.299 €, was etwa 100 € mehr sind als bei einigen konkurrierenden Flaggschiff-Smartphones. Allerdings hat Samsung in diesem Jahr eine Preiserhöhung vermieden, und das Basismodell kommt jetzt mit 256 GB Speicher. Halten Sie Ausschau nach Angeboten für das Galaxy S25 Ultra, um den Preis zu drücken.
Kamera-Leistung: Das bedeutendste Hardware-Upgrade ist der neue 50-MP-Ultraweitwinkel-Sensor, der schärfere und detailreichere Fotos ermöglicht – auch bei Makroaufnahmen. Verbesserungen an der ProVisual Engine, die die Bilder verarbeitet, sorgen für spürbare Fortschritte über die neuesten Galaxy-Geräte hinweg, wobei das S25 Ultra besonders hervorsticht.
Im direkten Fotovergleich überzeugte das Galaxy S25 Ultra besonders bei Zoom-, Selfie- und Low-Light-Aufnahmen. Auch bei Makrofotos ließ es die Konkurrenz hinter sich. Zwar gibt es Situationen, in denen andere Smartphones einen Vorteil haben, aber die Kameraqualität des Galaxy S25 Ultra macht es zu einer der besten Optionen für Smartphone-Fotografie.
Akku und Laden: Obwohl die Akkukapazität gleich geblieben ist, hielt das Galaxy S25 Ultra in unserem Akkutest 45 Minuten länger durch und erreichte 17 Stunden und 14 Minuten Surfen im Mobilfunknetz – der beste Wert, den ein Samsung-Smartphone bisher erzielt hat. Diese längere Akkulaufzeit verdankt es dem effizienten Snapdragon 8 Elite-Prozessor.
Die Ladegeschwindigkeit ist unverändert, aber Samsung hat Unterstützung für das drahtlose Qi2-Laden hinzugefügt. Allerdings fehlen eingebaute Magnete für einen sicheren Halt, sodass Sie die Vorteile von Qi2 nur mit einer kompatiblen Hülle voll ausschöpfen können.
Gesamtleistung: Der Snapdragon 8 Elite-Prozessor sorgt nicht nur für längere Akkulaufzeiten, sondern auch für hervorragende Performance. Das Galaxy S25 Ultra verwendet eine verbesserte Version dieses Chips und erzielt damit bessere Benchmark-Ergebnisse als viele Android-Konkurrenten. Zwar sind einige Gaming-Smartphones noch schneller, aber das S25 Ultra überzeugt durch seine ausgewogene Kombination aus Leistung und Effizienz.
Mit einer leistungsstarken Neural Engine, 12 GB RAM im Basismodell sowie einem größeren und helleren Display ist das Galaxy S25 Ultra bestens gerüstet für anspruchsvolle KI-Anwendungen, Gaming und Streaming.
Entdecken Sie mehr über das Samsung Galaxy S25 Ultra
Unser Team investiert viele Stunden in das Testen und Bewerten der neuesten Produkte, Dienstleistungen und Apps, damit Sie fundierte Entscheidungen treffen können. Erfahren Sie mehr über unseren Bewertungs- und Testprozess.
Die besten iPhone-Modelle, die Sie jetzt kaufen können
2. iPhone 16 Pro Max
Entdecken Sie das fortschrittlichste iPhone für jeden Lebensstil.
Technische Daten
- Prozessor:A18 Pro
- RAM/Speicher:8GB/256GB, 512GB, 1TB
- Bildschirmgröße:OLED 6,9 inci (2868 x 1320; 1–120Hz)
- Kameras:48MP utama, 48MP ultra-wide, 12MP telefoto dengan 5x zoom / 12MP depan (f/1.9)
- Akkulaufzeit (Min):Detik
Kaufgründe
- + Langanhaltende Akkulaufzeit.
- + Größeres, noch eindrucksvolleres Display.
- + Praktische Kamerasteuerung per Knopfdruck.
Gründe dagegen
- - Langsameres kabelgebundenes Laden.
- - Weniger komfortabel bei einhändiger Bedienung.
Das iPhone 16 Pro Max ist vielleicht nicht mehr das Spitzenmodell unter den besten Smartphones, die wir getestet haben, was vor allem an den fortschrittlichen KI-Funktionen des neuen Galaxy S25 Ultra liegt. Während für 2026 verbesserte Siri-Funktionen auf KI-Basis erwartet werden, bringt das neue iOS 26-Update – aktuell als Beta verfügbar und ab Herbst vollständig erhältlich – schon jetzt spannende Apple-Intelligence-Features.
Auch ohne die kommenden Software-Updates gibt es beim iPhone 16 Pro Max viel zu schätzen. Es bietet ein größeres Display, ohne dass sich die Gesamtgröße im Vergleich zum iPhone 15 Pro Max wesentlich verändert, eine verbesserte Ultraweitwinkelkamera und einen schnelleren Prozessor.
Wer bereits 2023 auf das iPhone 15 Pro Max umgestiegen ist, muss nicht zwingend wechseln. Besitzer älterer iPhones werden jedoch deutliche Verbesserungen bei Leistung, Fotoqualität und smarten Funktionen feststellen.
Preis und Wert: Das iPhone 16 Pro Max bleibt beim Einstiegspreis von 1.199 €, bietet aber nun ein größeres 6,9-Zoll-Display und eine stärkere Batterie – Sie bekommen also mehr für Ihr Geld. Besonders bemerkenswert ist das, da die Spitzenmodelle der Galaxy-S-Serie inzwischen bei 1.299 € starten und damit 100 € über Apples Flaggschiff liegen.
Natürlich ist „günstiger“ relativ – der Einstiegspreis von 1.199 € für das iPhone 16 Pro Max bleibt für viele Käufer eine große Investition.
Kamera-Performance: Das iPhone ist für seine Kameraleistung bekannt, und das iPhone 16 Pro Max überzeugt mit deutlichen Verbesserungen sowohl beim Haupt- als auch beim Ultraweitwinkelobjektiv. Diese Upgrades ergänzen das 5-fach-Teleobjektiv, das vom Vorgängermodell übernommen wurde.
Das iPhone 16 Pro bietet eine ähnliche Kameraausstattung für 200 € weniger, doch die Kamera-Performance des iPhone 16 Pro Max sticht besonders hervor. Im direkten Vergleich mit dem Galaxy S24 Ultra überzeugte das iPhone 16 Pro Max mit besserem Dynamikumfang und beeindruckender Low-Light-Fotografie. Auch wenn das Galaxy S25 Ultra in einigen Bereichen derzeit vorne liegt, bleibt das iPhone 16 Pro Max eine hervorragende Wahl für Fotografie-Enthusiasten.
Akku und Laden: Das iPhone 16 Pro Max beeindruckt mit einer Akkulaufzeit von über 17,5 Stunden in unserem Web-Browsing-Test – deutlich mehr als das durchschnittliche Smartphone, das meist nur etwas über 10 Stunden durchhält. Kein vorheriges iPhone hat diese Ausdauer erreicht; das iPhone 16 Plus kam mit etwa 16,5 Stunden am nächsten heran.
Schnelleres Laden wäre zwar wünschenswert, aber das MagSafe-Laden wurde auf 25 W erhöht und ist damit komfortabler als bisher.
Entdecken Sie mehr über das iPhone 16 Pro Max
Die besten Produkte unter 500 €
3. Google Pixel 9a
Entdecken Sie preiswerte Smartphones mit erstklassiger Leistung für alle.
Technische Daten
- Bildschirm:Layar pOLED Actua 6,3 inci (2424 x 1080)
- Prozessor:Tensor G4
- RAM:8 GB
- Gewicht:187 gram
- Speicher / Erweiterbar:128 GB, 256 GB / Tidak
- Rückkamera:Kamera utama 48MP (f/1.7), ultrawide 13MP (f/2.2)
- Frontkamera:13 MP (f/2,2)
Kaufgründe
- + Preis unter 500 €.
- + Ultrahelles Display.
- + Intelligente Google KI-Funktionen.
- + Vielseitiges Kamerasystem.
Gründe dagegen
- - Schlichtes Design
- - Einen Monat kostenloser Premium-Zugang
Viele Menschen fragten sich, wie Google das Pixel 9a vor seinem Frühlings-Launch preislich einstufen würde. Glücklicherweise bleibt Google beim beliebten Mittelklasse-Smartphone beim gleichen Preis wie das Vorgängermodell, dem Pixel 8a – nämlich 499 €. Dieses wettbewerbsfähige Preisniveau sticht aktuell besonders hervor, zumal Apples günstigstes Modell, das iPhone 16e, erst ab 599 € erhältlich ist.
Das Pixel 9a ist ein starker Anwärter auf den Titel „Bestes Budget-Smartphone“ und punktet mit Verbesserungen in allen Bereichen – inklusive überarbeitetem Design. Das nahezu bündig eingearbeitete Kameramodul auf der Rückseite erinnert an einen klassischen Stil, der von vielen Nutzern geschätzt wird. Während manche die charakteristische horizontale Kameraleiste früherer Modelle bevorzugen, bringt der neue Stil eigene Vorteile mit sich.
Ausgestattet mit dem leistungsstarken Tensor G4-Chip, einem größeren 6,3-Zoll-Actua-Display, einem erweiterten Akku und verbesserten KI-Funktionen liefert das Pixel 9a ein beeindruckendes Preis-Leistungs-Verhältnis. Ein umfassender Test bestätigt seinen Status als Top-Budget-Smartphone – das Pixel 9a überzeugt durch seine gebotene Leistung zum Preis.
Preis und Wert: Mit 499 € ist das Pixel 9a preisgünstig und auf Langlebigkeit ausgelegt. Google garantiert sieben Jahre Software- und Sicherheitsupdates – genauso wie bei den teureren Modellen.
Falls der Preis allein nicht überzeugt, lohnt sich ein Blick auf aktuelle Pixel 9a-Angebote, die zusätzliche Rabatte oder sogar Extras ohne Aufpreis bieten.
Kamera-Performance: Das aktualisierte Design umfasst eine 48-MP-Hauptkamera in Kombination mit einer 13-MP-Ultraweitwinkel-Linse. Auch wenn die Auflösung der Hauptkamera geringer ist als die 64 MP des Pixel 8a, sorgt die größere Blende von f/1.7 für bessere Fotos bei wenig Licht. Praxistests zeigen deutliche Verbesserungen – insbesondere bei Nahaufnahmen dank des neuen Makro-Modus sowie durch einen zusätzlichen Astrofotografie-Modus. Im direkten Vergleich übertraf das Pixel 9a das iPhone 16e und ist damit eine Top-Wahl für alle, die das beste Mittelklasse-Kamerahandy suchen.
Akku und Laden: Auch in Sachen Akkulaufzeit überzeugt das Pixel 9a: Im Web-Browsing-Test hielt der Akku 13 Stunden und 8 Minuten – über 2 Stunden länger als beim Vorgänger. Möglich macht das der größere 5.100-mAh-Akku in Verbindung mit dem energieeffizienten Tensor G4-Chip.
Leistung insgesamt: KI-Funktionen bleiben ein Highlight, angetrieben vom Tensor G4-Chip. Das Pixel 9a bietet viele der KI-Funktionen der Top-Modelle, wie etwa fortschrittliche Fotobearbeitung mit Pixel Studio und Add Me. Auch die Anrufverwaltung, darunter Call Screen zur Anrufannahme mit Google Assistant, ist besonders praktisch und ein Alleinstellungsmerkmal von Google-Handys.
Zu beachten ist, dass einige erweiterte KI-Funktionen – wie die Pixel Screenshot-App oder automatische Notizen für aufgezeichnete Anrufe – aufgrund von Hardwareeinschränkungen auf dem Pixel 9a nicht verfügbar sind.
Auch wenn das Pixel 9a nicht das schnellste Smartphone auf dem Markt ist, kann es dennoch Konkurrenten wie das Galaxy A36 (399 €), das mit einem weniger leistungsstarken Snapdragon-Chip ausgestattet ist, schlagen. An die Geschwindigkeit des iPhone 16e kommt es jedoch nicht ganz heran.
Insgesamt bietet das Pixel 9a ein herausragendes Gesamtpaket: starke Kamera, lange Akkulaufzeit, umfangreiche KI-Funktionen und ein faires Preis-Leistungs-Verhältnis – und zählt damit zu den besten Budget-Smartphones, die derzeit erhältlich sind.
Erfahren Sie mehr über das Google Pixel 9a
Die besten Smartphones für Leistung und Ausstattung
4. Google Pixel 8a
Entdecken Sie ein preiswertes Smartphone mit leistungsstarken KI-Funktionen für alle.
Technische Daten
- Bildschirm:6,1 inci (2400 x 1080)
- Prozessor:Tensor G3
- RAM:8 GB
- Gewicht:193 gram
- Speicher / Erweiterbar:128 GB, 256 GB / Tidak ada
- Rückkamera:Kamera utama 64MP (f/1.89); 13MP (f/2.2)
- Frontkamera:13 MP (f/2.2)
Kaufgründe
- + 7 Jahre Updates.
- + Intelligente KI-Tools.
- + Langanhaltender Akku.
Gründe dagegen
- - Leicht verbesserte Kamera.
- - Längere Ladezeit.
5. Google Pixel 9 Pro
Machen Sie beeindruckende Fotos mit dem besten Android-Smartphone für Fotografie.

Technische Daten
- RAM:16 GB
- Gewicht:198 gram
- Speicher / Erweiterbar:128GB, 256GB, 512GB, 1TB / Tidak ada
- Frontkamera:42 MP (f/2.2)
- Bildschirmgröße:OLED 6,3 inci (2856x1280)
- Akkulaufzeit (Std):Menit
- Chipsatz:Tensor G4
- Rückkameras:Kamera utama 50MP (f/1.68), ultrawide 48MP (f/1.7), telefoto 48MP (f/2.8) dengan 5x zoom optik
Kaufgründe
- + Hervorragende Zoom-Kamera-Leistung.
- + Ultrahelles Display.
- + Intelligente KI-Fotobearbeitungswerkzeuge.
Gründe dagegen
- - Nur minimale Verbesserungen der Kamera
- - Größeres Display führt zu höherem Preis
KI ist das herausragende Merkmal moderner Smartphones, und führende Marken konzentrieren sich darauf, fortschrittliche KI-gestützte Tools zu integrieren. Google steht an der Spitze dieses Trends und hat mit dem Pixel 6 erstmals seinen KI-fokussierten Tensor-Chip vorgestellt.
Jetzt wird das Google Pixel 9 Pro durch den neuesten Tensor G4-Chip angetrieben. Nach dem Test der aktuellen KI-Funktionen verschiedener Smartphones stechen Googles KI-Fähigkeiten als die robustesten hervor. Die Pixel-9-Serie, einschließlich des 9 Pro, bietet einige der besten KI-Features, die es im vergangenen Jahr gab. Tatsächlich schnitten Googles Smartphones im direkten Vergleich der KI-Funktionen außergewöhnlich gut ab.
Google hat auf Kundenfeedback gehört und neben dem größeren Modell ein kompakteres Pixel 9 Pro vorgestellt. Wer ein größeres Display bevorzugt, bekommt im Pixel 9 Pro XL die gleichen Funktionen wie beim normalen Pro, allerdings mit einem 6,7-Zoll-Bildschirm und einem größeren Akku. Allerdings ist es dadurch etwas schwieriger, das Gerät mit einer Hand zu bedienen.
Preis und Mehrwert: Das Pixel 9 Pro kostet 999 €, genau wie das Vorgängermodell. Die neue Version bietet trotz kompakterer Bauweise ein starkes Preis-Leistungs-Verhältnis, dank Verbesserungen bei Akkulaufzeit, Displayhelligkeit und fortschrittlichen KI-Funktionen, während das ältere Modell einen größeren Bildschirm hatte.
Wer eine günstigere Variante sucht, bekommt mit dem Pixel 9a die meisten KI-Funktionen des Flaggschiffs, allerdings ohne Teleobjektiv. Auch das reguläre Pixel 9 kostet 799 € und verfügt nicht über ein Teleobjektiv. Wer darauf Wert legt, sollte zu den Pro-Modellen greifen.
Kamera-Performance: Das Pixel 9 Pro ist mit einem neuen Ultraweitwinkel-Sensor und Makromodus ausgestattet, der beeindruckende Nahaufnahmen ermöglicht. Zwar bieten manche Konkurrenten minimal schärfere Makro-Bilder, dennoch liefert das Pixel 9 Pro dank starker Bildverarbeitung detailreiche und ausgewogene Fotos. Die Frontkamera verfügt ebenfalls über einen verbesserten Sensor, allerdings fällt die Gesichtsglättung gelegentlich etwas zu stark aus.
Akku und Laden: Die Akkulaufzeit des Pixel 9 Pro hat sich deutlich verbessert. Mit einem 4.700-mAh-Akku und dem effizienten Tensor G4-Chip erreichte das Smartphone im Web-Browsing-Test durchschnittlich 13 Stunden und 30 Minuten. Damit übertrifft es den Durchschnitt und hält problemlos einen ganzen Tag durch, auch wenn es nicht jedes Konkurrenzmodell übertrifft.
Leistung insgesamt: Der Tensor G4 belegt zwar in Benchmark-Tests nicht die Spitzenplätze gegenüber anderen High-End-Androids oder aktuellen iPhones, aber seine wahre Stärke liegt in der Bereitstellung fortschrittlicher KI-Funktionen. Zu den Highlights zählen Pixel Screenshots für die Suche in Bildschirmfotos, Add Me zum Hinzufügen von Personen zu Gruppenfotos und Call Notes für Transkriptionen und Zusammenfassungen von Gesprächen. Besonders spannend ist Gemini Live, ein weiterentwickelter digitaler Assistent. Besitzer eines Pixel 9 Pro erhalten zudem ein Jahr lang Gemini Advanced für noch komplexere Funktionen.
Manche KI-Tools könnten noch weiter optimiert werden, liegen aber trotzdem vor der Konkurrenz. Pixel Screenshots ist besonders praktisch, um schnell Informationen in gespeicherten Bildern zu finden.
Wer gerne Bilder aus Text erstellt, kann mit dem generativen KI-Tool Pixel Studio per einfacher Eingabe Grafiken erzeugen – jetzt auch mit der Möglichkeit, Personen abzubilden. In diesem Bereich ist Pixel Studio anderen Apps auf ähnlichen Geräten voraus.
Insgesamt bietet das Pixel 9 Pro eine überzeugende Mischung aus leistungsstarken KI-Features, verbesserter Akkulaufzeit und starker Kamera-Performance – und ist damit eine erstklassige Wahl für alle, die ein fortschrittliches Smartphone-Erlebnis suchen.
Erfahren Sie mehr über das Google Pixel 9 Pro
Android-Flaggschiffe mit dem besten Preis-Leistungs-Verhältnis
6. OnePlus 13
Erleben Sie zuverlässige Leistung mit schnell ladenden Android-Smartphones für alle.

Technische Daten
- Bildschirm:AMOLED 6,82 inci (3168 x 1440; 120Hz)
- Prozessor:Snapdragon 8 Elite
- RAM:12 GB, 16 GB
- Gewicht:213 gram
- Speicher / Erweiterbar:256 GB, 512 GB / Tidak
- Rückkamera:50MP utama (f/1.6), 50MP ultrawide (f/2.05), 50MP telefoto 3x (f/2.65)
- Frontkamera:32MP (f/2,45)
- Akkulaufzeit (Std):mnt)
Kaufgründe
- + Brillantes, gestochen scharfes Display.
- + Ausdauernder Akku mit Schnellladefunktion.
- + Verbesserte Kameraleistung.
Gründe dagegen
- - Begrenzte Softwareauswahl.
- - Höherer Preis als das Vorgängermodell.
Vor dem Erscheinen der Galaxy-S25-Serie galt das OnePlus 13 als Top-Empfehlung für Android-Enthusiasten. Auch nach der Einführung leistungsstärkerer Modelle wie dem S25 Ultra bleibt das OnePlus 13 eine äußerst attraktive Alternative – vor allem angesichts des niedrigeren Preises.
Egal, worauf Sie bei einem Smartphone Wert legen: Das OnePlus 13 überzeugt auf ganzer Linie. Es bietet starke Leistung, eine beeindruckende Akkulaufzeit und eine Kameraqualität, die mittlerweile mit den besten Kamera-Smartphones mithalten kann – ein großer Fortschritt für die Marke. Kurz gesagt: Das OnePlus 13 vereint Premium-Features zu einem Preis, der selbst nach der jüngsten Preiserhöhung unter dem der meisten Flaggschiffe liegt.
Preis und Wert: Das OnePlus 13 startet ab 899 €, was 100 € mehr als beim Vorgängermodell ist. Wer beim Direktkauf sein altes Smartphone eintauscht, kann den Preis noch weiter senken. Einige günstigere Flaggschiffe beginnen zwar schon ab 799 €, verfügen aber meist über kleinere Displays als das großzügige 6,78-Zoll-Display des OnePlus 13. Vergleicht man es mit ähnlich großen Modellen anderer Hersteller, punktet das OnePlus 13 weiterhin mit attraktiven Einsparungen und vergleichbarer Ausstattung.
Kamera-Performance: Das Kamerasystem des OnePlus 13, entwickelt in Zusammenarbeit mit führenden Objektiv-Spezialisten, liefert die besten Ergebnisse, die es je bei OnePlus gab. Fotos sind hell und lebendig, und das Smartphone meistert selbst schwierige Lichtverhältnisse souverän. Auch bei wenig Licht gelingen gute Aufnahmen, und Porträtaufnahmen, insbesondere von Personen mit Brille, beeindrucken. Hin und wieder wirken Bilder etwas zu hell, was sich auf Wärme und Tiefe auswirken kann; insgesamt hält die Kamera jedoch mit der Konkurrenz mit.
Akkulaufzeit und Laden: Das OnePlus 13 ist mit einem starken 6.000-mAh-Akku und effizientem Energiemanagement dank Snapdragon 8 Elite ausgestattet. Im Test hielt das Gerät beeindruckende 19 Stunden und 45 Minuten durch – fast 10 Stunden länger als der Smartphone-Durchschnitt. Nur ausgewählte Gaming-Handys kommen auf noch längere Laufzeiten. Auch das Schnellladen überzeugt: Mit 80 W Ladeleistung in Deutschland (in anderen Regionen sogar noch schneller) erreicht man in nur 30 Minuten bereits 92 % Ladestand.
Leistung insgesamt: Mit dem Snapdragon 8 Elite Prozessor gehört das OnePlus 13 zu den schnellsten Flaggschiff-Smartphones. Zwar holen einige Hersteller mit gezieltem Chip-Tuning noch etwas mehr Leistung heraus, doch das OnePlus 13 übertrifft viele Konkurrenten bei Grafik- und einigen CPU-Benchmarks. Hinzu kommen KI-Funktionen wie fortschrittliche Fotobearbeitung (z. B. das Entfernen von Unschärfe und Reflexionen) sowie ein intelligentes Suchtool, das das Auffinden von Informationen auf dem Gerät erleichtert.
Fazit: Das OnePlus 13 gehört definitiv zu den besten Android-Smartphones. Mit starker Performance, außergewöhnlicher Akkulaufzeit und deutlich verbesserter Kamera bietet es ein Premium-Erlebnis zu einem attraktiveren Preis. Zwar hinkt die Software-Unterstützung teils hinterher, dennoch ist das OnePlus 13 die ideale Wahl für alle, die Wert auf ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis und Flaggschiff-Features legen.
Falls Sie vom kompakteren OnePlus 13T gehört haben: Dieses Modell wird in Europa und Nordamerika nicht erhältlich sein. Eine preisgünstige Alternative ist das OnePlus 13R.
Erfahren Sie mehr über das OnePlus 13
Die besten iPhone-Angebote für Preisbewusste und Sparfüchse
7. iPhone 16
Entdecken Sie leistungsstarke iPhones zum günstigen Preis – für alle.
Technische Daten
- Bildschirmgröße:OLED de 6,1 polegadas (2556 x 1179); 60Hz
- Prozessor:A18
- RAM/Speicher:8 GB/128 GB, 256 GB, 512 GB
- Kameras:Câmara principal de 48 MP (f/1.6), ultra grande angular de 12 MP (f/2.2) / Câmara frontal de 12 MP (f/1.9)
- Akkulaufzeit (Min):seg(s)
Kaufgründe
- + Modernes Design und moderne Farben.
- + Leistungsstarker Chip.
- + Schnellzugriffstaste für die Kamera.
Gründe dagegen
- - Flüssige Darstellung auf 60 Hz begrenzt.
- - Ladegeschwindigkeit bleibt unverändert.
Das iPhone 16e ist günstiger, kann jedoch nicht mit dem Funktionsumfang des iPhone 16 mithalten. Als Einstiegsmodell unter den Flaggschiffen überzeugt das iPhone 16 mit einem starken Preis-Leistungs-Verhältnis im Vergleich zum teureren iPhone 16 Pro und 16 Pro Max, denn es bietet viele Funktionen der Premium-Modelle.
Einige Experten meinen sogar, das iPhone 16 fühle sich wie ein getarntes Pro-Modell an und durchbricht damit den Trend, sich nur auf die Pro-Reihe zu konzentrieren. Mit seinen neuen Features zeigt das iPhone 16 eindeutig, wie viel Wert auf Details gelegt wurde.
Preis und Wert: Mit einem Einstiegspreis von 799 € ist das iPhone 16 immer noch eine größere Investition, aber günstiger als das iPhone 16 Plus für 899 € und die noch teureren Pro-Modelle, die ab 999 € starten. Im Vergleich zu anderen Einstiegs-Flaggschiffen wie dem Galaxy S25 oder Pixel 9, die ebenfalls bei 799 € beginnen, bleibt Apple preislich konkurrenzfähig.
Das iPhone 16e liegt 200 € darunter und unterstützt fortschrittliche KI-Funktionen, verfügt jedoch nur über eine einzelne Rückkamera und bietet weder MagSafe noch die Dynamic Island. Wenn der Preis nicht das einzige Kriterium ist, sollten diese fehlenden Features berücksichtigt werden.
Kamera-Performance: Mit seiner 48-Megapixel-Hauptkamera eröffnet das iPhone 16 neue Möglichkeiten für die Fotografie. Die Ultraweitwinkelkamera besitzt nun eine größere Blende von f/2,2, wodurch mehr Licht einfällt und ein neuer Makro-Modus für detailreiche Nahaufnahmen möglich wird. Damit ist die Nahaufnahmefotografie beeindruckender als bei vielen Konkurrenz-Smartphones.
Das iPhone 16 bietet zudem einen verlustfreien 2x-Zoom, ohne dass ein separates Teleobjektiv nötig ist, und hält so mit den höherwertigen Modellen mit. In direkten Vergleichen mit Smartphones, die über spezielle Zoom-Objektive verfügen, schneidet der 2x-Zoom des iPhone 16 sehr gut ab, auch wenn bei stärkerem Hineinzoomen Unterschiede sichtbar werden.
Akku und Laden: Während größere iPhones Platz für größere Akkus bieten, schafft das iPhone 16 dennoch über 12 Stunden Nutzung mit einer Akkuladung – deutlich mehr als der Durchschnitt, wenn auch nicht ganz auf dem Niveau des Galaxy S24. Die Ladegeschwindigkeit bleibt ein Kritikpunkt: Trotz USB-Anschluss ist das kabelgebundene Laden mit 20 W weiterhin langsam. Immerhin wurde das kabellose MagSafe-Laden auf 25 W verbessert und ermöglicht somit ein schnelleres drahtloses Aufladen.
Gesamtleistung: Angetrieben vom A18-Chip erreicht das iPhone 16 die Performance des A18 Pro, wobei das Pro-Modell nur bei der Grafik leicht vorne liegt. In Benchmark-Tests schlägt das iPhone 16 die meisten Android-Smartphones mit dem neuesten Snapdragon 8 Gen 3.
Dank des verbesserten Prozessors unterstützt das iPhone 16 fortschrittliche KI-Funktionen wie die Pro-Modelle. Auch wenn diese KI-Tools noch in den Kinderschuhen stecken, wird das iPhone 16 von zukünftigen Software-Updates – darunter das kommende iOS 26 – profitieren.
Fazit: Das iPhone 16 bietet gegenüber seinem Vorgänger ein besseres Preis-Leistungs-Verhältnis – mit längerer Akkulaufzeit, starker A18-Leistung und neuen Funktionen wie Kamera-Steuerung, Action Button und Unterstützung für räumliche Fotos und Videos, die bislang den Pro-Modellen vorbehalten waren.
Wer ein größeres Display und längere Akkulaufzeit möchte, für den könnte das iPhone 16 Plus den Aufpreis von 100 € wert sein. Für die meisten Nutzer bleibt das reguläre iPhone 16 jedoch die überzeugendste Wahl.
Erfahren Sie mehr über das iPhone 16
Die besten preiswerten Smartphones mit hervorragendem Preis-Leistungs-Verhältnis
8. Nothing Phone 3a Pro
Entdecken Sie das beste preiswerte Smartphone für jeden Anspruch
Technische Daten
- Bildschirm:6,77 inci (2392 x 1080)
- Prozessor:Snapdragon 7s Gen 3
- RAM:8 GB, 12 GB
- Gewicht:211 gram
- Speicher / Erweiterbar:128 GB, 256 GB / Tidak
- Rückkamera:Kamera utama 50MP (f/1.88), ultrawide 8MP (f/2.2), telefoto 50MP (f/2.55) dengan 3x optical zoom
- Frontkamera:50MP (f/2,2)
Kaufgründe
- + Hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis
- + Schärfere, klarere Kameraaufnahmen
- + Lange Akkulaufzeit
- + Schnelles kabelgebundenes Laden
Gründe dagegen
- - Nur begrenzter Bestand verfügbar.
- - Langsamere Leistung bei anspruchsvollen Aufgaben.
Budget-Smartphones gehen oft mit Kompromissen einher, doch das Nothing Phone 3a Pro hebt sich durch Premium-Features zu einem erschwinglichen Preis hervor. Für nur 459 €, bietet es Funktionen, die sonst meist nur in deutlich teureren Flaggschiff-Modellen zu finden sind. Während das Pixel 9a weiterhin ein starkes Preis-Leistungs-Verhältnis bietet, ist das Nothing Phone 3a Pro eine ausgezeichnete Wahl, wenn Sie ein günstiges Gerät mit Teleobjektiv suchen.
Zu den größten Highlights des Smartphones zählen das unverwechselbare Design, das intuitive Nothing OS und die innovative Glyph-Oberfläche. Das Nothing Phone 3a Pro verfügt über ein robustes Triple-Kamera-System auf der Rückseite, darunter eine Telekamera mit 3-fach optischem Zoom – eine Seltenheit bei Smartphones unter 500 €.
Weitere Argumente für das Gerät: Das Nothing Phone 3a Pro besitzt einen leistungsstarken 5.000-mAh-Akku für den ganzen Tag und unterstützt schnelles Laden mit 50 W. Auf Software-Seite bleibt Nothing OS 3.1 seinem minimalistischen Look treu und führt KI-gestützte Funktionen über den Essential Space ein.
Preis und Leistung: Mit einem Einstiegspreis von 459 € ist das Nothing Phone 3a Pro deutlich günstiger als die meisten Flaggschiff-Modelle – und sogar 40 € preiswerter als das Pixel 9a. Es ist mit 12 GB RAM und großzügigen 256 GB Speicher ausgestattet. In Kombination mit der Triple-Kamera, der einzigartigen Glyph-Oberfläche und dem ausdauernden Akku ist das Preis-Leistungs-Verhältnis kaum zu schlagen.
Für den besten Preis empfiehlt sich der Direktkauf beim Hersteller. Zwar bietet auch Amazon das Smartphone an, doch die aktuellen Angebote liegen dort über 500 €.
Kamera-Leistung: Das Nothing Phone 3a Pro beweist, dass günstige Smartphones auch fortschrittliche Triple-Kamera-Systeme bieten können. Es besitzt eine Haupt-, eine Ultraweitwinkel- und eine Telekamera mit 3-fach optischem Zoom. Das ist ein großer Vorteil, denn viele Budget-Modelle verzichten auf ein dediziertes Teleobjektiv und setzen stattdessen auf Portrait- oder Makro-Kameras. So fehlt dem Pixel 9a ein Teleobjektiv, und das iPhone 16e bietet nur eine einzelne Hauptkamera.
Die Kamera-Leistung ist für diese Preisklasse beeindruckend, besonders bei schlechten Lichtverhältnissen übertrifft das Modell seinen Vorgänger. Es gibt außerdem einen dedizierten Makro-Modus, der mithilfe der Hauptkamera schärfere und detailreichere Nahaufnahmen ermöglicht.
Erfahren Sie mehr über das Nothing Phone 3a Pro
Das beste Samsung-Flaggschiff für die meisten Nutzer
9. Samsung Galaxy S25
Entdecken Sie die besten Samsung-Handys mit herausragender Kamera für vielseitige Fotografie und ein ausgezeichnetes Preis-Leistungs-Verhältnis.

Technische Daten
- Prozessor:Snapdragon 8 Gen 3 untuk Galaxy
- RAM:12 GB
- Gewicht:162 gram
- Speicher / Erweiterbar:128 GB, 256 GB, 512 GB / Tidak ada
- Frontkamera:12 MP (f/2.2)
- Bildschirmgröße:Dynamic AMOLED 6,2 inci (2340 x 1080)
- Akkulaufzeit (Std):Menit
- Rückkameras:Kamera utama 50MP (f/1.8), ultrawide 12MP (f/2.2), telefoto 3x 10MP (f/2.4)
Kaufgründe
- + Intelligentere KI-Funktionen überall
- + Längere Akkulaufzeit
- + Natürlichere Fotos
- + Günstiger als die Konkurrenz
- + Weltweit schnellere Leistung
Gründe dagegen
- - Keine neuen Kamera-Verbesserungen.
- - Snapdragon nur in Nordamerika verfügbar.
Das Galaxy S25 überzeugt mit fortschrittlichen KI-Funktionen, die denen des S25 Ultra in nichts nachstehen. Samsung stellt sicher, dass alle Flaggschiff-Modelle mit der gleichen Galaxy AI-Technologie ausgestattet sind – so bietet das Standard-S25 das gleiche innovative Erlebnis wie das Premium-Modell.
Mit einem Einstiegspreis ab 799 €, bietet das Galaxy S25 ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis, besonders für alle, die die neuesten KI-Features eines Smartphones nutzen möchten, ohne den Aufpreis für die Premium-Modelle zahlen zu müssen. Falls das S25 Plus oder S25 Ultra Ihr Budget überschreiten, ist das S25 eine erschwingliche Möglichkeit, Samsungs neueste Technologie zu erleben.
10. OnePlus Open
Entdecken Sie das zuverlässigste und innovativste faltbare Smartphone für all Ihre Bedürfnisse
Technische Daten
- Prozessor:Snapdragon 8 Gen 2
- Gewicht:238 gram
- Hauptbildschirmgröße:7,8 inci (2440 x 2268)
- Sekundäre Bildschirmgröße:6,3 inci (2484 x 1116)
- RAM/Speicher:16GB/512GB
- Größe, geöffnet:15,32 x 14,30 x 0,56 cm
- Größe, geschlossen:15,32 x 7,32 x 1,17 cm
Kaufgründe
- + Ultradünnes, leichtes Design.
- + Ganztägige Akkulaufzeit mit Schnellladefunktion.
- + Günstiger als andere faltbare Geräte.
Gründe dagegen
- - Schwache Fotoqualität bei wenig Licht
- - Kein kabelloses Laden verfügbar
Erfahren Sie mehr über das Samsung Galaxy S25
Die besten faltbaren Smartphones 2024
11. Motorola Razr Ultra (2025)
Entdecken Sie das beste faltbare Flip-Handy für Android-Nutzer, die Flexibilität und Innovation suchen.

Technische Daten
- Bildschirm:AMOLED 7 inci (dalam), pOLED 4 inci (luar)
- Prozessor:Snapdragon 8 Elite
- RAM:16 GB
- Gewicht:199 gram
- Speicher / Erweiterbar:512GB / Tidak
- Frontkamera:50MP (f/2,0)
- Rückkameras:Kamera utama 50MP (f/1.8), Ultrawide 50MP (f/2.0)
- Akkulaufzeit (Std):
Kaufgründe
- + Unglaubliche Akkulaufzeit.
- + Leistungsstarke Performance.
- + Lebendige Farbvarianten.
- + Scharfe Makroaufnahmen.
- + Moto KI verbessert das Nutzererlebnis.
Gründe dagegen
- - Verminderte Kameraleistung bei schlechten Lichtverhältnissen
- - Updates nur für drei Jahre verfügbar
- - Hoher Preis
12. Samsung Galaxy Z Flip 7
Entdecken Sie die Vielseitigkeit und die Innovationen faltbarer Smartphones für jedermann.
Technische Daten
- Prozessor:Exynos 2500
- Gewicht:188 gram
- Hauptbildschirmgröße:6,9 inci (2520 x 1080)
- Sekundäre Bildschirmgröße:4,1 inci (948 x 1.048)
- RAM/Speicher:12GB/256GB, 512GB
- Größe, geöffnet:7,52 x 16,66 x 0,66 cm
- Größe, geschlossen:(75,2 x 85,5 x 13,7 mm) tertutup, 2,96 x 6,56 x 0,26 inci
Kaufgründe
- + Größeres Außendisplay.
- + Samsung DeX-Unterstützung.
- + Fesselndes Gemini Live-Erlebnis.
- + Längere Akkulaufzeit.
Gründe dagegen
- - Nur geringfügige Verbesserungen der Kamera
- - Unveränderte Ladegeschwindigkeit
Nachdem andere Hersteller von faltbaren Smartphones für Aufsehen gesorgt hatten, feiert Samsung mit seiner 2025er-Serie ein starkes Comeback. Das neue Galaxy Z Fold 7 und das Galaxy Z Flip 7 gehören zu den Spitzenreitern unter den Foldables. Während das Fold mit seinem Premium-Preis ab 1.999 € eher das High-End-Segment anspricht, ist das Galaxy Z Flip 7 mit seinem flexiblen, trendigen Design für die meisten Nutzer die zugänglichere Wahl.
Das diesjährige Galaxy Z Flip 7 punktet mit größeren Innen- und Außendisplays, was das Multitasking und produktives Arbeiten unterwegs erleichtert. Besonders praktisch ist das erweiterte 4,1-Zoll-Flex Window, das eine komfortable Foto-Vorschau ermöglicht und so mehr Kontrolle über die Aufnahmen bietet. Auch die Galaxy AI-Funktionen wurden von Samsung weiterentwickelt und speziell für das faltbare Format optimiert, sodass die Bedienung noch intuitiver und smarter wird.
Preis und Preis-Leistungs-Verhältnis:Nach der Preiserhöhung im letzten Jahr ist das Galaxy Z Flip 7 nun ab 1.099 € erhältlich. Damit ist es günstiger als einige Konkurrenten, die ab 1.299 € starten – und das Z Flip 7 übertrifft viele davon in mehreren wichtigen Bereichen.
Für preisbewusste Käufer gibt es das Galaxy Z Flip 7 FE ab 899 €. Allerdings weist es mehr Gemeinsamkeiten mit der Vorgängergeneration auf, sodass das reguläre Z Flip 7 für den Aufpreis das bessere Gesamtpaket bietet.
Kamera-Performance:Auch wenn die Kameraspezifikationen größtenteils unverändert bleiben, sorgt die aktualisierte ProVisual Engine für deutlich bessere Fotos bei wenig Licht. Trotz geringerer Hardware-Neuerungen bietet das Galaxy Z Flip 7 eine der besten Kameraleistungen unter den Foldables.
Besonders gelobt wird der Flex-Modus, der das Fotografieren noch einfacher macht. Dank des Designs lassen sich hochwertige Selfies mit der Hauptkamera aufnehmen und das Außendisplay dient als Vorschau. Content Creator schätzen die erweiterten Kamerasteuerungen und ihre Vielseitigkeit.
Im direkten Vergleich liefert das Galaxy Z Flip 7 kontrastreichere, hellere Bilder und schärfere Hintergrunddetails als andere faltbare Smartphones.
Akkulaufzeit und Laden:Die Akkulaufzeit bleibt eine Herausforderung bei Foldables, doch der größere 4.300-mAh-Akku des Galaxy Z Flip 7 hält im Test fast 1,5 Stunden länger als das Vorgängermodell. Dennoch werden die meisten Nutzer das Gerät täglich laden müssen, da es am Abend häufig in den Energiesparmodus wechselt.
Einige Konkurrenzmodelle bieten längere Laufzeiten und schnelleres Laden, aber die Verbesserungen beim Z Flip 7 sind ein deutlicher Fortschritt.
Alltagsleistung:Samsung setzt beim Galaxy Z Flip 7 auf den eigenen Exynos 2500 Chip, anstatt auf einen Snapdragon-Prozessor. Auch wenn die Benchmarks leicht hinter einigen Mitbewerbern liegen, ist die Alltagsleistung flüssig und reaktionsschnell – ohne spürbare Verzögerungen beim täglichen Gebrauch oder beim Gaming.
Hervorzuheben sind insbesondere die KI-Fähigkeiten des Galaxy Z Flip 7. Alle aktuellen Galaxy AI-Features sind an Bord und das Außendisplay zeigt hilfreiche Updates und Infos an. Die multimodale KI-Unterstützung ist ein echtes Highlight: Das Smartphone analysiert, was Sie durch die Kamera sehen, und gibt sofort passende Antworten.
Fazit:Das Galaxy Z Flip 7 ist leichter und dünner als zuvor, läuft auf der neuesten Android-Version und überzeugt mit einem starken KI-Feature-Set. Auch in Bereichen mit weniger Neuerungen, wie der Kamera, bleibt es eine der besten Optionen unter den Foldables.
Faltbare Smartphones sind nicht jedermanns Sache. Wer jedoch neugierig auf ein flexibles Display ist, das sich nach Bedarf vergrößern lässt, findet im besten faltbaren Smartphone aktuell die beste Wahl auf dem Markt.
Erfahren Sie mehr über das Samsung Galaxy Z Flip 7
13. iPhone 16e
Entdecken Sie die barrierefreien intelligenten Funktionen von Apple für alle.
Technische Daten
- Prozessor:A18
- RAM/Speicher:8 GB / 256 GB, 512 GB
- Bildschirmgröße:OLED de 6,1 polegadas (2532x1170; 60 Hz)
- Kameras:48 MP principal (f/1,6) / 12 MP frontal (f/1,9)
- Akkulaufzeit (Min):segundos
Kaufgründe
- + Hervorragende Kameraqualität.
- + Premium-Design zum günstigen Preis.
- + Voller Zugriff auf Apple Intelligence.
Gründe dagegen
- - Keine MagSafe-Unterstützung.
- - Höherer Preis als das iPhone SE.
Die besten schlanken Smartphones für ein elegantes und leichtes Design
14. Samsung Galaxy S25 Edge
Erleben Sie nahtlose Konnektivität und stilvolles Design mit dem dünnsten Smartphone der Welt.

Technische Daten
- Bildschirm:AMOLED 6,7 inci (3120 x 1440; 120Hz)
- Prozessor:Snapdragon 8 Elite
- RAM:12 GB
- Gewicht:163 g
- Speicher / Erweiterbar:256 GB, 512 GB / Tidak
- Rückkamera:Kamera utama 200MP (f/1.7), ultrawide 12MP (f/2.2)
- Frontkamera:12MP (f/2,2)
- Akkulaufzeit (Std):Menit
Kaufgründe
- + Ultradünnes, elegantes Design.
- + Robuste und zuverlässige Verarbeitung.
- + Lebendiges, helles Display.
- + Außergewöhnliche Kameraleistung.
Gründe dagegen
- - Häufiges Aufladen erforderlich.
- - Längere Wartezeit bis zur vollständigen Aufladung.
Den Abschluss der Liste bildet das Galaxy S25 Edge, das die besten Features des Flaggschiff-Modells in ein deutlich schlankeres und leichteres Design packt. Mit nur 5,8 mm Dicke ist es ein echtes technisches Meisterwerk und setzt einen neuen Standard für besonders dünne High-End-Smartphones. Trotz des ultradünnen Gehäuses stehen Ihnen alle fortschrittlichen Galaxy KI-Funktionen zur Verfügung, die auch in den anderen S25-Modellen integriert sind.
Preis und Wert: Das schlanke Design hat seinen Preis: Der Einstiegspreis liegt bei 1.099 €. Damit befindet sich das Modell preislich nahe an den oberen Varianten der S25-Reihe. Für das edle Design müssen Sie jedoch einige Kompromisse eingehen: Das Galaxy S25 Edge besitzt einen kleineren 3.900-mAh-Akku und verzichtet auf eine dedizierte Teleobjektiv-Kamera. Das bedeutet, dass Sie das Smartphone wahrscheinlich häufiger aufladen müssen und Zoom-Aufnahmen qualitativ nicht an die anderen S25-Modelle heranreichen.
Trotzdem bietet das Galaxy S25 Edge erstklassige Performance: Es ist mit dem leistungsstarken Snapdragon 8 Elite Prozessor, 12 GB RAM, 256 GB Basisspeicher und einem großen 6,7-Zoll-AMOLED-Display mit adaptiver 120-Hz-Bildwiederholrate für besonders flüssige Darstellungen ausgestattet.
Erfahren Sie mehr über das Galaxy S25 Edge
Die besten Smartphones im Vergleich: Die wichtigsten technischen Daten
Werfen Sie einen genaueren Blick darauf, wie unsere Top-Smartphone-Modelle im Hinblick auf Displayhelligkeit und Akkulaufzeit in unseren aktuellen Testergebnissen abschneiden.
FAQ: Wie findet man die besten Smartphones?
Neben spannender neuer Hardware bringen frische Software-Updates verbesserte Funktionen auf Ihre Lieblings-Smartphones. Google hat die Einführung von Android 16 beschleunigt – das Update ist jetzt für Pixel-Geräte verfügbar und wird ab Juli auch auf dem Galaxy Z Fold 7 und Galaxy Z Flip 7 vorinstalliert sein. Unterdessen erscheint iOS 26 – entsprechend Apples neuer Namensgebung – diesen Herbst. Wer es nicht erwarten kann, kann die Entwickler-Beta von iOS 26 bereits jetzt herunterladen oder auf die stabilere öffentliche Beta warten, die später im Monat veröffentlicht wird.
Wie wir Smartphones testen und bewerten
Um einen Platz auf unserer Liste der besten Smartphones zu verdienen, muss ein Gerät in einer Reihe anspruchsvoller Tests überzeugen – sowohl in unserem Labor als auch im Alltag.
Für die Leistung messen wir mit synthetischen Benchmarks wie Geekbench 5 und 3DMark Wild Life Unlimited die Grafikfähigkeiten. Diese Tools ermöglichen uns den Vergleich zwischen iPhones und Android-Smartphones. Zusätzlich führen wir einen praxisnahen Video-Transkodierungstest mit der App Adobe Premiere Rush durch und stoppen, wie lange jedes Handy für die Aufgabe benötigt.
Zur Bewertung der Displayqualität prüfen wir die Bildschirmhelligkeit (gemessen in Nits) und den Farbraum (DCI-P3-Farbraumabdeckung) – höhere Werte bedeuten bessere Ergebnisse. Auch die Farbgenauigkeit wird mit einem Delta-E-Wert gemessen: Je niedriger die Zahl, desto genauer die Farbdarstellung; ein Wert von 0 ist perfekt.
Die Akkulaufzeit ist ein entscheidender Faktor. Unser Akku-Test umfasst dauerhaftes Surfen im Internet über 5G- oder 4G-Netze bei 150 Nits Helligkeit, bis der Akku leer ist. Smartphones, die über 10 Stunden durchhalten, bieten eine gute Laufzeit; Modelle, die 12 Stunden oder mehr erreichen, gehören zu den ausdauerndsten, die wir je getestet haben.
Die Kameraqualität prüfen wir unter realen Bedingungen: Wir fotografieren im Freien, in Innenräumen und nachts bei wenig Licht, um zu sehen, wie sich jedes Smartphone im Vergleich zur Konkurrenz schlägt. Landschaften, Essen, Porträts und mehr werden abgelichtet – und in unseren Testberichten gibt es direkte Bildvergleiche, damit Sie sich selbst ein Urteil bilden können.
Weitere Details zu unserem Testverfahren finden Sie auf unserer Seite So testen wir.