Die besten Kamera-Smartphones im Test – meine Top-Empfehlungen für Fotografie 2024
Die besten Kamera-Handys, die Sie jetzt kaufen können – von Experten getestet und empfohlen

- Kurze Übersicht über die wichtigsten Punkte und Highlights
- Wie Sie das beste Smartphone für Fotografie auswählen
- Das beste Kamera-Smartphone für Foto- und Videoaufnahmen
- Die besten günstigen Kamera-Smartphones für preisbewusste Fotografen
- Das beste iPhone für Kameraqualität und Fotografie
- Die besten Android-Smartphones für Fotografie
- Das iPhone mit dem besten Preis-Leistungs-Verhältnis
- Die besten Smartphones mit hochwertiger Videokamera
- Die besten faltbaren Kamerahandys für Fotografie und Mobilität
- Weitere von uns getestete und bewertete Produkte
- Wie wir Kamera-Smartphones auf Leistung und Qualität testen
- Wie Sie das beste Kamerahandy für Ihre Bedürfnisse auswählen
Bei der Wahl eines neuen Smartphones zählt für viele Menschen die Kameraqualität zu den wichtigsten Kriterien. Die aktuellen Top-Kamera-Handys liefern herausragende Foto- und Videoergebnisse: Sie bieten hochauflösende Bilder, leistungsstarken Zoom, beeindruckende Leistung bei wenig Licht und die Möglichkeit, atemberaubende 4K-Videos aufzunehmen.
Mit über 16 Jahren Erfahrung in der Bewertung von Smartphones habe ich gelernt, wie man das Beste aus den Kamerafunktionen und -einstellungen herausholt, um optimale Ergebnisse zu erzielen.
Nach dem Testen von dutzenden Geräten im Laufe des Jahres ist sich unser Team einig: Das Galaxy S25 Ultra ist das beste Kamera-Smartphone. Dank seines fortschrittlichen AI ProVisual Engine überzeugt es nicht nur in der Leistung, sondern auch in der Vielseitigkeit – eine Top-Wahl für Fotografie-Enthusiasten.
Allerdings möchte nicht jeder 1.299 € für ein Kamera-Handy ausgeben. Wer eine günstigere Alternative sucht, bekommt mit dem Pixel 9a für 499 € ausgezeichnete Bildqualität und KI-gestützte Features, die jedes Foto verbessern.
Für alle, die iPhones bevorzugen, ist das iPhone 16 Pro eine hervorragende Alternative. Es bietet das gleiche beeindruckende Kamerasystem wie das iPhone 16 Pro Max, jedoch zu einem günstigeren Preis.
Wir haben diese Smartphones in unserer 200-Fotos-Vergleichsserie direkt miteinander verglichen und ihre Kameras auf die Probe gestellt. Was macht ein Kamera-Handy wirklich großartig? Eine benutzerfreundliche Oberfläche mit verschiedenen Modi ist entscheidend. Während die meisten Handys Standard-Funktionen wie Panorama- und Porträtmodus bieten, verfügen die besten Kamera-Handys über zusätzliche Werkzeuge wie manuelle Einstellungen, Video-Porträtmodus oder Dual-Aufnahme für noch mehr kreative Kontrolle.
Nachfolgend finden Sie eine Übersicht der aktuell besten Kamera-Smartphones, basierend auf unseren umfassenden Tests. Im Anschluss lesen Sie ausführliche Testberichte zu jedem vorgestellten Modell.
Kurze Übersicht über die wichtigsten Punkte und Highlights
Entdecken Sie unsere Top-Empfehlungen für die besten Kamera-Smartphones, die derzeit erhältlich sind – alle wurden umfassend auf ihre Fotoqualität getestet. Scrollen Sie nach unten, um ausführliche Testberichte zu jedem vorgestellten Kamera-Handy zu lesen.
Wie Sie das beste Smartphone für Fotografie auswählen
Die Wahl des besten Kamera-Smartphones hängt davon ab, welche Funktionen und Leistungen zu Ihren individuellen Bedürfnissen passen. Überlegen Sie zunächst, wie viel Sie ausgeben möchten – Ihr Budget bestimmt maßgeblich, welche Kameraoptionen in Frage kommen. Beispielsweise bieten Smartphones der Mittelklasse in der Regel mindestens ein Dual-Kamera-System, während Premium-Modelle meist drei Kameras mit speziellen Teleobjektiven besitzen und in Deutschland meist ab etwa 1.000 € erhältlich sind.
Überlegen Sie, wie Sie Ihr Kamera-Smartphone nutzen möchten. Für die meisten Nutzer liefert ein Dual-Kamera-System – bestehend aus Haupt- und Ultraweitwinkelobjektiv – hervorragende Ergebnisse für Alltagsfotos. Wer jedoch Wert auf fortschrittliche Features legt, sollte sich Foldables genauer anschauen. Diese Geräte bieten mit Haupt- und Außendisplay die Möglichkeit, die hochwertigen Hauptkameras auch für Selfies oder Vlogs zu verwenden. Foldables sind zwar häufig teurer, aber einige Klappmodelle sind inzwischen auch in der Mittelklasse angesiedelt.
Es lohnt sich außerdem, darauf zu achten, welche Smartphones manuelle Einstellungen und zusätzliche Kamerafunktionen bieten. Während jedes Kamera-Smartphone die Grundfunktionen abdeckt, erhalten Sie bei Profi-Modellen mehr kreative Werkzeuge – etwa Aufnahmen im RAW-Format, flache Farbprofile mit LOG-Aufzeichnung oder die Möglichkeit, Porträtvideos für einen cineastischen Look zu erstellen.
Achten Sie schließlich genau auf die Kameraspezifikationen. Lassen Sie sich nicht nur von hohen Megapixelzahlen blenden. Sensorgröße, Blendenöffnung und Bildwinkel sind wichtiger. Eine größere Blendenöffnung (z. B. f/1,8 statt f/2,2) ermöglicht mehr Lichteinfall und sorgt für schärfere Bilder sowie bessere Ergebnisse bei wenig Licht. Ein größerer Bildwinkel beim Selfie- oder Ultraweitwinkelobjektiv hilft, mehr von der Szene auf einem Foto einzufangen.
Mit diesen Tipps finden Sie das Kamera-Smartphone, das am besten zu Ihren fotografischen Ansprüchen passt.
Das beste Kamera-Smartphone für Foto- und Videoaufnahmen
1. Samsung Galaxy S25 Ultra
Entdecken Sie das beste Android-Smartphone für Leistung, Ausstattung und den täglichen Gebrauch.

Technische Daten
- Bildschirm:Layar Dynamic AMOLED 6,9 inci (3120x1440; 1–120Hz)
- Prozessor:Snapdragon 8 Elite
- RAM:12 GB
- Gewicht:218 gram
- Speicher / Erweiterbar:256 GB, 512 GB, 1 TB/ Tidak
- Rückkamera:Kamera utama 200MP (f/1.7), ultrawide 50MP (f/1.9), telefoto 5x 50MP (f/3.4), telefoto 3x 10MP (f/2.4)
- Frontkamera:12 MP (f/2.2)
- Akkulaufzeit (Std):Menit
Kaufgründe
- + Intelligentere KI-Agenten-Updates.
- + Schnellere, langanhaltende Leistung.
- + Herausragende Kameraqualität.
Gründe dagegen
- - Keine integrierten Qi2-Magnete
- - S Pen verliert kabellose Funktionen
Wenn Sie bereits ein Galaxy S Ultra genutzt haben, wird Ihnen die Kameraleistung des Galaxy S25 Ultra vertraut vorkommen – nur ist sie jetzt noch besser. In diesem Jahr verfügt das Galaxy S25 Ultra über eine verbesserte 50-MP-Ultraweitwinkelkamera und führt die fortschrittliche AI ProVisual Engine ein. Diese Upgrades sorgen gemeinsam für noch detailreichere Aufnahmen und verbesserte Makrofotografie.
Das Kamerasystem umfasst ein 10-MP-Teleobjektiv mit 3-fachem optischen Zoom und ein 50-MP-Teleobjektiv mit 5-fachem Zoom. Sie können weiterhin gestochen scharfe 10-fach-Zooms erzielen, indem Sie mit der vollen 50-MP-Auflösung fotografieren und anschließend auf das Motiv zuschneiden. Dank der verbesserten Bildverarbeitung der AI ProVisual Engine wirken gezoomte Fotos schärfer als je zuvor.
Das Galaxy S25 Ultra überzeugt außerdem durch leistungsstarke KI-Fotobearbeitungswerkzeuge, mit denen sich Motive in Ihren Bildern ganz einfach per generativer KI verschieben oder in der Größe anpassen lassen. Die umfassende Kamerasoftware richtet sich sowohl an Alltagsnutzer als auch an Content Creator und bietet Funktionen, die auch Profis zu schätzen wissen.
Beim Experimentieren mit Astrofotografie auf dem Galaxy S25 Ultra entdecken Sie versteckte Modi – wie etwa den über die Expert RAW-App – die noch mehr kreative Möglichkeiten eröffnen. Als Videokamera ist das S25 Ultra ein echtes Kraftpaket: Es bietet einen Pro-Video-Modus für manuelle Kontrolle von Einstellungen wie Verschlusszeit und ISO, LOG-Videoaufnahmen sowie Unterstützung für kabellose Mikrofone.
Lesen Sie unseren vollständigen Testbericht zum Samsung Galaxy S25 Ultra.
Die besten günstigen Kamera-Smartphones für preisbewusste Fotografen
2. Google Pixel 9a
Entdecken Sie preiswerte Smartphones mit erstklassiger Leistung für alle.
Technische Daten
- Bildschirm:Layar pOLED Actua 6,3 inci (2424 x 1080)
- Prozessor:Tensor G4
- RAM:8 GB
- Gewicht:187 gram
- Speicher / Erweiterbar:128 GB, 256 GB / Tidak
- Rückkamera:Kamera utama 48MP (f/1.7), ultrawide 13MP (f/2.2)
- Frontkamera:13 MP (f/2,2)
Kaufgründe
- + Preis unter 500 €.
- + Ultrahelles Display.
- + Intelligente Google KI-Funktionen.
- + Vielseitiges Kamerasystem.
Gründe dagegen
- - Schlichtes Design
- - Einen Monat kostenloser Premium-Zugang
Wenn Sie auf der Suche nach einem Top-Kamera-Smartphone ohne hohen Preis sind, ist das Pixel 9a eine ausgezeichnete Wahl. Wie bei den früheren Modellen der Google A-Serie bietet dieses Handy beeindruckende Fotoqualität und bleibt dabei unter 500 €. Das Pixel 9a legt jedoch in Sachen Kameraleistung noch eine Schippe drauf.
Obwohl es über eine 48-MP-Hauptkamera verfügt – etwas niedriger aufgelöst als der 64-MP-Sensor des Pixel 8a – punktet das Pixel 9a mit einer größeren Blendenöffnung. Dadurch fällt mehr Licht ein, was vor allem bei schlechten Lichtverhältnissen für hellere und klarere Fotos sorgt. Unsere Praxistests zeigten deutlich bessere Ergebnisse, insbesondere im direkten Vergleich bei wenig Licht. Der Kamera-Vergleich Pixel 9a vs. Pixel 8a bringt zudem neue Features wie Makrofotografie und Astrofotografie mit, sodass Sie beeindruckende Nahaufnahmen und Aufnahmen des Nachthimmels machen können.
Im Test überzeugte das Pixel 9a durch eine präzise Farbwiedergabe, satte Farben und starken Kontrast mit seiner 13-MP-Frontkamera. Auch wenn manche Konkurrenzmodelle beim Zoom punkten, bietet die Dual-Kamera auf der Rückseite des Pixel 9a große Flexibilität und durchweg hochwertige Fotos. Wer Premium-Kamerafunktionen zu einem erschwinglichen Preis sucht, findet im Pixel 9a einen der besten Kandidaten.
Neben den Kamerastärken ist das Pixel 9a mit den neuesten KI-gestützten Funktionen ausgestattet, wie dem „Add Me“-Tool, das es Ihnen ermöglicht, auch dann auf Gruppenfotos zu erscheinen, wenn Sie selbst das Bild aufnehmen. Außerdem sorgt der ausdauernde Akku dafür, dass Sie keinen Moment verpassen, nur weil das Handy leer ist. Insgesamt setzt das Pixel 9a neue Maßstäbe für günstige Kamera-Smartphones.
Lesen Sie unseren vollständigen Testbericht zum Google Pixel 9a.
Das beste iPhone für Kameraqualität und Fotografie
3. Apple iPhone 16 Pro
Entdecken Sie das beste iPhone für herausragende Kameraqualität und vielseitige Fotografie.

Technische Daten
- RAM:8 GB
- Gewicht:198 gram
- Speicher / Erweiterbar:128GB, 256GB, 512GB, 1TB / Tidak ada
- Frontkamera:12 MP (f/1,9)
- Bildschirmgröße:OLED 6,3 inci (2622×1206)
- Akkulaufzeit (Std):Menit
- Chipsatz:A18 Pro
- Rückkameras:Kamera utama 48MP (f/1,78) dengan 2x optical zoom, ultrawide 48MP (f/2,2), telefoto 12MP (f/2,8) dengan 5x optical zoom
Kaufgründe
- + Einfache Kamerasteuerung.
- + Größeres, klareres Display.
- + Scharfer 5-fach-Zoom und Weitwinkelaufnahmen.
Gründe dagegen
- - Nur 128 GB Einstiegsspeicher
- - Apple Intelligence befindet sich noch in der Entwicklung
4. Google Pixel 8a
Entdecken Sie ein preiswertes Smartphone mit leistungsstarken KI-Funktionen für alle.
Technische Daten
- Bildschirm:6,1 inci (2400 x 1080)
- Prozessor:Tensor G3
- RAM:8 GB
- Gewicht:193 gram
- Speicher / Erweiterbar:128 GB, 256 GB / Tidak ada
- Rückkamera:Kamera utama 64MP (f/1.89); 13MP (f/2.2)
- Frontkamera:13 MP (f/2.2)
Kaufgründe
- + 7 Jahre Updates.
- + Intelligente KI-Tools.
- + Langanhaltender Akku.
Gründe dagegen
- - Leicht verbesserte Kamera.
- - Längere Ladezeit.
Apple hat jede Kamera auf der Rückseite des iPhone 16 Pro deutlich verbessert. Das wichtigste Upgrade betrifft das Teleobjektiv, das jetzt über ein Tetraprismen-Design mit 5-fachem optischen Zoom verfügt – eine Technologie, die zuvor nur im größeren Modell zum Einsatz kam. Die Hauptkamera wurde auf eine schnellere Fusion-Kamera aufgerüstet und das Ultraweitwinkelobjektiv bietet jetzt einen neuen 48-Megapixel-Sensor für noch bessere Bildqualität.
Beeindruckende Kameradaten sind jedoch erst der Anfang. Im Praxistest lieferte das iPhone 16 Pro durchweg hellere, detailreichere Action-Aufnahmen und natürliche Farben – besonders mit dem Ultraweitwinkel. Auch die Low-Light-Fotografie hat ein neues Niveau erreicht und herangezoomte Bilder zeigen klare Verbesserungen, auch wenn manche Konkurrenzmodelle bei extremen Nahaufnahmen noch die Nase vorn haben.
Eine neue Kamerasteuerungstaste an der Seite erleichtert das Fotografieren: Kamera schnell starten, Fotos aufnehmen oder Modi wechseln – alles ohne Umweg über Menüs auf dem Bildschirm. Die Umstellung braucht etwas Zeit, ist aber eine praktische Ergänzung. Fotos lassen sich zudem auf dem größeren 6,3-Zoll-Display noch besser betrachten. Später in diesem Jahr wird Apple Intelligence außerdem ein „Foto-Clean-Up“-Tool einführen, ähnlich wie man es von anderen Top-Smartphones kennt.
Das iPhone 16 Pro Max bietet das gleiche fortschrittliche Kamera-Setup und die gleichen Videofunktionen, darunter 4K-Zeitlupenaufnahmen mit 120 Bildern pro Sekunde. Allerdings kostet es rund 185 € mehr als das reguläre Pro. Da beide Modelle nahezu identische Kamera-Leistungen liefern, können Fotografie-Fans getrost zum iPhone 16 Pro greifen und sparen – es sei denn, ein größeres Display zum Betrachten der Fotos ist besonders wichtig.
Lesen Sie unseren vollständigen Testbericht zum iPhone 16 Pro.
Die besten Android-Smartphones für Fotografie
5. Google Pixel 9 Pro
Machen Sie beeindruckende Fotos mit dem besten Android-Smartphone für Fotografie.

Technische Daten
- RAM:16 GB
- Gewicht:198 gram
- Speicher / Erweiterbar:128GB, 256GB, 512GB, 1TB / Tidak ada
- Frontkamera:42 MP (f/2.2)
- Bildschirmgröße:OLED 6,3 inci (2856x1280)
- Akkulaufzeit (Std):Menit
- Chipsatz:Tensor G4
- Rückkameras:Kamera utama 50MP (f/1.68), ultrawide 48MP (f/1.7), telefoto 48MP (f/2.8) dengan 5x zoom optik
Kaufgründe
- + Hervorragende Zoom-Kamera-Leistung.
- + Ultrahelles Display.
- + Intelligente KI-Fotobearbeitungswerkzeuge.
Gründe dagegen
- - Nur minimale Verbesserungen der Kamera
- - Größeres Display führt zu höherem Preis
Auch wenn das Pixel 9a eine preisgünstigere Option für Kamera-Smartphone-Käufer bietet, sticht das Pixel 9 Pro mit seinem dedizierten Teleobjektiv und dem beeindruckenden Triple-Kamera-Setup hervor – es bietet das gleiche wie das größere Pixel 9 Pro XL, aber mit einer Ersparnis von 100 €. Wer ein Android-Smartphone mit herausragender Kameraleistung sucht, sollte die neuesten Topmodelle von Google definitiv in Betracht ziehen.
Der 5-fache optische Zoom des Pixel 9 Pro liefert gestochen scharfe, detailreiche Nahaufnahmen, die viele Konkurrenten übertreffen. Die Zoom-Fotos sind deutlich klarer als bei Smartphones mit nur 3-fachem Zoom, und wenn Sie noch näher heran wollen, ermöglicht die Super-Res-Zoom-Funktion ein Zoomen bis zu 30-fach – mit reduzierter Bildrauschbildung für brillante Ergebnisse.
Ein größeres Ultraweitwinkel-Objektiv verbessert zudem das Fotoerlebnis und ermöglicht detailreiche Makroaufnahmen dank der Makro-Fokus-Funktion. Das eigentliche Highlight ist jedoch Googles fortschrittliche Bildverarbeitung, die für lebendige und ausgewogene Fotos sorgt. Außerdem bieten KI-gestützte Bearbeitungstools wie Reimagine die Möglichkeit, gezielt Bildbereiche zu optimieren, und mit Add Me können Sie sich selbst in Gruppenfotos einfügen – so gelingt es noch einfacher, besondere Momente festzuhalten und kreativ zu gestalten.
Lesen Sie unseren vollständigen Testbericht zum Google Pixel 9 Pro.
Das iPhone mit dem besten Preis-Leistungs-Verhältnis
6. iPhone 16
Entdecken Sie leistungsstarke iPhones zum günstigen Preis – für alle.
Technische Daten
- Bildschirmgröße:OLED de 6,1 polegadas (2556 x 1179); 60Hz
- Prozessor:A18
- RAM/Speicher:8 GB/128 GB, 256 GB, 512 GB
- Kameras:Câmara principal de 48 MP (f/1.6), ultra grande angular de 12 MP (f/2.2) / Câmara frontal de 12 MP (f/1.9)
- Akkulaufzeit (Min):seg(s)
Kaufgründe
- + Modernes Design und moderne Farben.
- + Leistungsstarker Chip.
- + Schnellzugriffstaste für die Kamera.
Gründe dagegen
- - Flüssige Darstellung auf 60 Hz begrenzt.
- - Ladegeschwindigkeit bleibt unverändert.
Nicht jeder möchte 999 € oder mehr für ein neues Smartphone ausgeben, selbst wenn es die modernsten Kameras bietet. Das iPhone 16, das ab 799 € erhältlich ist, hebt sich als starke Alternative zum iPhone 16 Pro hervor: Es liefert beeindruckende Fotoqualität, ohne den hohen Preis oder einige der High-End-Hardware-Features der Pro-Modelle.
So verfügt das iPhone 16 beispielsweise nicht über ein dediziertes Teleobjektiv. Stattdessen ermöglicht die 48-Megapixel-Hauptkamera das Heranzoomen durch Zuschneiden der Fotos, was einen 2-fach optischen Zoom-Effekt erzeugt. Die verbesserte Ultraweitwinkelkamera hat zwar keinen 48-Megapixel-Sensor, dafür sorgt ihr physisch größerer Sensor für mehr Lichteinfall und somit für hellere, klarere Bilder. Außerdem lassen sich mit der Ultraweitwinkel-Linse detailreiche Makroaufnahmen machen, die in unseren Tests besonders gut abschnitten. Neu ist zudem der Kamera-Steuerungsbutton, der bereits bei den Pro-Modellen eingeführt wurde und jetzt auch im iPhone 16 das Handling der Kamera erleichtert.
In unseren Fototests lieferte das iPhone 16 Bilder, die nicht nur mit denen des iPhone 16 Pro mithalten konnten, sondern auch andere Smartphones in dieser Preisklasse übertrafen. Die Fotos überzeugten mit hervorragendem Dynamikumfang, und das Gerät meisterte auch schwierige Lichtverhältnisse problemlos.
Die Anordnung der Hauptkameras auf der Rückseite wurde beim iPhone 16 überarbeitet – nicht nur aus optischen Gründen, sondern auch, um erstmals auf dem günstigsten Flaggschiff-Smartphone von Apple die Aufnahme von räumlichen Videos zu ermöglichen.
Das iPhone 16 und das größere iPhone 16 Plus verfügen über das gleiche Kamerasystem. Sie können 100 € sparen, wenn Sie das Standardmodell wählen, oder sich für das Plus entscheiden, um ein größeres Display und eine längere Akkulaufzeit zu genießen – bei identischer Fotoqualität.
Lesen Sie unseren vollständigen Testbericht zum iPhone 16.
7. iPhone 16e
Entdecken Sie die barrierefreien intelligenten Funktionen von Apple für alle.
Technische Daten
- Prozessor:A18
- RAM/Speicher:8 GB / 256 GB, 512 GB
- Bildschirmgröße:OLED de 6,1 polegadas (2532x1170; 60 Hz)
- Kameras:48 MP principal (f/1,6) / 12 MP frontal (f/1,9)
- Akkulaufzeit (Min):segundos
Kaufgründe
- + Hervorragende Kameraqualität.
- + Premium-Design zum günstigen Preis.
- + Voller Zugriff auf Apple Intelligence.
Gründe dagegen
- - Keine MagSafe-Unterstützung.
- - Höherer Preis als das iPhone SE.
Die besten Smartphones mit hochwertiger Videokamera
8. Samsung Galaxy S25
Entdecken Sie die besten Samsung-Handys mit herausragender Kamera für vielseitige Fotografie und ein ausgezeichnetes Preis-Leistungs-Verhältnis.

Technische Daten
- Prozessor:Snapdragon 8 Gen 3 untuk Galaxy
- RAM:12 GB
- Gewicht:162 gram
- Speicher / Erweiterbar:128 GB, 256 GB, 512 GB / Tidak ada
- Frontkamera:12 MP (f/2.2)
- Bildschirmgröße:Dynamic AMOLED 6,2 inci (2340 x 1080)
- Akkulaufzeit (Std):Menit
- Rückkameras:Kamera utama 50MP (f/1.8), ultrawide 12MP (f/2.2), telefoto 3x 10MP (f/2.4)
Kaufgründe
- + Intelligentere KI-Funktionen überall
- + Längere Akkulaufzeit
- + Natürlichere Fotos
- + Günstiger als die Konkurrenz
- + Weltweit schnellere Leistung
Gründe dagegen
- - Keine neuen Kamera-Verbesserungen.
- - Snapdragon nur in Nordamerika verfügbar.
9. OnePlus 13
Erleben Sie zuverlässige Leistung mit schnell ladenden Android-Smartphones für alle.

Technische Daten
- Bildschirm:AMOLED 6,82 inci (3168 x 1440; 120Hz)
- Prozessor:Snapdragon 8 Elite
- RAM:12 GB, 16 GB
- Gewicht:213 gram
- Speicher / Erweiterbar:256 GB, 512 GB / Tidak
- Rückkamera:50MP utama (f/1.6), 50MP ultrawide (f/2.05), 50MP telefoto 3x (f/2.65)
- Frontkamera:32MP (f/2,45)
- Akkulaufzeit (Std):mnt)
Kaufgründe
- + Brillantes, gestochen scharfes Display.
- + Ausdauernder Akku mit Schnellladefunktion.
- + Verbesserte Kameraleistung.
Gründe dagegen
- - Begrenzte Softwareauswahl.
- - Höherer Preis als das Vorgängermodell.
Die Kameras des Galaxy S25 Ultra sind beeindruckend, doch mit einem Preis von 1.299 €, ist es eine erhebliche Investition. Für 500 € weniger bietet das Galaxy S25 hochwertige Fotos und dieselben fortschrittlichen KI-Fotobearbeitungswerkzeuge wie das Ultra. Noch besser: Es ist ein außergewöhnliches Smartphone für Videoaufnahmen.
In seiner Preisklasse sticht das Galaxy S25 dank seines robusten Triple-Kamera-Systems hervor, während Konkurrenten wie das iPhone 16 und das Pixel 9 lediglich zwei Kameras besitzen. Besonders beim Filmen spielt das Galaxy S25 seine Stärken aus. Es verfügt über einen speziellen Pro-Video-Modus, mit dem Sie Einstellungen wie Fokus, Verschlusszeit, Weißabgleich und ISO individuell anpassen können – ideal für Nutzer, die mehr kreative Kontrolle wünschen.
Weitere Highlights sind Autofokus-Tracking, das Ihr gewähltes Motiv verfolgt, statt sich nur auf einen einzelnen Punkt zu konzentrieren, wodurch Ihre Videos deutlich professioneller wirken. Wer häufig Videos dreht, wird zudem die Unterstützung für kabellose Mikrofone schätzen – inklusive Audio-Pegelanzeige zur Überwachung der Lautstärke und zur Vermeidung von Verzerrungen.
Das Galaxy S25 unterstützt außerdem 8K-Videoaufnahmen und führt neue KI-gestützte Tools wie den Audio Eraser ein, der Hintergrundgeräusche entfernt und so für klareren Ton sorgt. Diese Funktionen bieten Ihnen noch mehr Flexibilität beim Bearbeiten und Erstellen beeindruckender Videos.
Lesen Sie unseren vollständigen Testbericht zum Samsung Galaxy S25.
Die besten faltbaren Kamerahandys für Fotografie und Mobilität
10. Samsung Galaxy Z Flip 6
Entdecken Sie das beste faltbare Kamerahandy für vielseitige Fotografie und nahtloses Multitasking.
Technische Daten
- Prozessor:Snapdragon 8 Gen 3
- Gewicht:187 gram
- Hauptbildschirmgröße:6,7 inci (2640 x 1080)
- Sekundäre Bildschirmgröße:3,4 inci (720 x 748)
- RAM/Speicher:12GB/256GB, 512GB
- Größe, geöffnet:16,5 x 7,1 x 0,69 cm
- Größe, geschlossen:8,6 x 7,1 x 1,47 cm
Kaufgründe
- + Für Langlebigkeit gebaut.
- + Intelligente Galaxy KI-Funktionen.
- + Klare Fotos bei wenig Licht.
Gründe dagegen
- - Etwas höherer Einstiegspreis.
- - Kürzere Akkulaufzeit.
Hinweis: Das Galaxy Z Flip 7 wird voraussichtlich in Kürze vorgestellt. Wenn Sie also an einem Flip-Foldable mit hervorragenden Fotofunktionen interessiert sind, könnte es sich lohnen, noch ein paar Wochen zu warten!
Nach Jahren, in denen Klapphandys mit 12-MP-Hauptkameras ausgestattet waren, hat Samsung das Galaxy Z Flip 6 mit einem leistungsstarken 50-MP-Hauptsensor aufgerüstet. Dieses Upgrade sorgt für schärfere, detailreichere Fotos und nutzt Pixel-Binning-Technologie, um einen 2-fachen optischen Zoom zu simulieren. Diese clevere Lösung macht ein separates Teleobjektiv überflüssig und nutzt das kompakte Foldable-Design optimal aus.
Die verbesserte Kamera des Galaxy Z Flip 6 schlägt im Vergleich die Konkurrenz wie das Motorola Razr Plus (2024). Nutzerinnen und Nutzer werden es lieben, Selfies mit den externen Kameras aufzunehmen und dabei das 3,4 Zoll große Außendisplay als praktischen Sucher zu verwenden. Zudem ermöglichen die Galaxy AI-Funktionen, Fotos in Illustrationen oder Cartoons zu verwandeln, sodass kreative Bearbeitungen ganz einfach und unterhaltsam sind.
Auch wenn das Galaxy Z Flip 6 teurer ist als die Vorgängermodelle, ist es die erste Wahl, wenn Sie das beste Kameraerlebnis in einem Foldable suchen. Das einzigartige Design ermöglicht es außerdem, die rückseitigen Kameras zusammen mit dem Außendisplay zu nutzen – ideal, um hochwertige Vlogs und Videos von sich selbst aufzunehmen.
Lesen Sie unseren vollständigen Testbericht zum Samsung Galaxy Z Flip 6.
Weitere von uns getestete und bewertete Produkte
Apple iPhone 16e (★★★★☆)
Das iPhone 16e verfügt zwar nur über eine einzelne Rückkamera, stellt aber dennoch ein deutliches Upgrade für Apples Einstiegsmodell dar. Mit einer leistungsstarken 48-MP-Kamera entspricht es den Hauptkamera-Spezifikationen des iPhone 16. Die Performance überzeugt besonders, wenn man sie im direkten Fotovergleich mit dem iPhone 16 betrachtet.
Lesen Sie unseren vollständigen Testbericht zum iPhone 16e
Zum Angebot
OnePlus 13 (★★★★☆)
Das OnePlus 13 beeindruckt mit seinem fortschrittlichen Triple-Kamera-System mit jeweils 50 MP und liefert bemerkenswerte Tiefe und Klarheit. Besonders herausragend ist die verbesserte Low-Light-Fotografie, die einen neuen Standard für OnePlus-Smartphones setzt und frühere Schwächen überwindet.
Lesen Sie unseren vollständigen Testbericht zum OnePlus 13
Zum Angebot
Wie wir Kamera-Smartphones auf Leistung und Qualität testen
Wenn wir die besten Kamerahandys bewerten, vergleichen wir Modelle mit ähnlichen Preisen und Ausstattungsmerkmalen in einer Vielzahl von Alltagssituationen. Unsere Tests umfassen gängige Fotoszenarien wie Landschaftsaufnahmen, Innen- und Außenaufnahmen, Porträts und Selfies – sowohl bei Tag als auch bei Nacht. Verfügt ein Smartphone über spezielle Objektive wie Ultraweitwinkel- oder Teleobjektiv, testen wir diese selbstverständlich ebenfalls.
Die Frontkamera bewerten wir, indem wir Selfies sowohl im Standard- als auch im Porträtmodus aufnehmen und diese Ergebnisse mit denen anderer Smartphones derselben Kategorie vergleichen.
Alle Fotos werden mit den Standardeinstellungen der jeweiligen Kamera-App aufgenommen. Auch wenn manche Geräte manuelle Einstellungen bieten, konzentrieren wir uns auf den Automatikmodus, um das typische Nutzungserlebnis widerzuspiegeln.
In unseren Smartphone-Tests berücksichtigen wir besondere Kamerafunktionen wie Dual-Linsen, den Porträtmodus und andere spezielle Einstellungen, bevor wir unser abschließendes Urteil fällen.
Obwohl die Kameraqualität ein entscheidender Faktor bei der Wahl des besten Kamerahandys ist, beziehen wir in unsere Bewertungen auch die Gesamtleistung, Akkulaufzeit und Displayqualität mit ein. Detaillierte Ergebnisse dieser Tests – einschließlich unserer Methoden und Bewertungen – finden Sie in unseren ausführlichen Ratgebern und in unseren umfassenden Fotovergleichs-Tests.
Wie Sie das beste Kamerahandy für Ihre Bedürfnisse auswählen
Wenn die Kameraqualität bei Ihrem nächsten Smartphone oberste Priorität hat, gibt es mehrere wichtige Faktoren zu beachten. Überlegen Sie zuerst, welche Arten von Fotos Sie aufnehmen möchten. Nicht alle Mehrfach-Kamerasysteme sind gleich – einige verfügen über Ultraweitwinkel-Objektive, die sich ideal für beeindruckende Landschaftsaufnahmen eignen, während andere Teleobjektive bieten, die speziell für Porträts mit starker Vergrößerung und geringer Tiefenschärfe entwickelt wurden. Viele hochwertige Smartphones bieten beide Optionen für maximale Vielseitigkeit.
Einige der neuesten Flaggschiff-Modelle sind sogar mit fortschrittlichen Periskop-Objektiven ausgestattet, die beeindruckende optische Zoomstufen ermöglichen. Damit sind Vergrößerungen von bis zu 10-fach möglich, was mit der Leistung klassischer DSLR-Kameras vergleichbar ist.
Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die Blendenöffnung der Kamera. Auch wenn hohe Megapixelzahlen beeindruckend klingen, lässt eine größere Blende (angegeben durch eine kleinere f-Zahl) mehr Licht auf den Sensor, was vor allem bei schlechten Lichtverhältnissen entscheidend für bessere Fotos ist. Es ist ein weitverbreiteter Irrglaube, dass mehr Megapixel automatisch bessere Fotos bedeuten – die Bildqualität hängt immer vom Zusammenspiel mehrerer Faktoren ab.
Wenn Sie gerne Porträts aufnehmen, achten Sie auf ein Smartphone mit Portraitmodus für Bokeh-Effekte. Diese Funktion hält das Motiv gestochen scharf und sorgt für einen attraktiven, unscharfen Hintergrund. Ursprünglich war der Portraitmodus nur bei Smartphones mit mehreren Kameras verfügbar, heute bieten ihn aber auch viele preisgünstige Modelle mit nur einer Linse. Bei vielen Geräten lässt sich zudem die Stärke der Unschärfe sowohl vor als auch nach der Aufnahme anpassen.
Beachten Sie auch die Bildverarbeitungsfähigkeiten des Smartphones. Moderne Geräte nutzen fortschrittliche Software – und zunehmend auch Künstliche Intelligenz –, um Ihre Fotos nach dem Auslösen zu optimieren. Die Qualität dieser Bildverarbeitung variiert jedoch von Gerät zu Gerät und lässt sich am besten durch den direkten Vergleich von Beispielbildern beurteilen.
Vergessen Sie nicht die Frontkamera, besonders wenn Sie viele Selfies machen. Viele Frontkameras bieten inzwischen die gleichen Portrait-Effekte wie die Hauptkamera, sodass Sie professionelle Selfies erstellen können. Einige Smartphones sind sogar mit zwei Frontkameras ausgestattet, um mehr Hintergrunddetails einzufangen, auch wenn dieses Feature bei aktuellen Modellen seltener geworden ist.
Überprüfen Sie abschließend die Videoaufnahme-Funktionen. Achten Sie darauf, welche maximale Videoauflösung und Bildwiederholrate Ihr Smartphone unterstützt. Höhere Auflösungen sorgen für klarere Videos, benötigen aber auch deutlich mehr Speicherplatz auf dem Gerät.
Eine ausführliche Übersicht, worauf Sie bei einer Smartphone-Kamera achten sollten, finden Sie in unserem umfassenden Ratgeber zu den wichtigsten Kameraspezifikationen.